‚Modulare Förderung‘ in der Hauptschule - Mathematik –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Fragen & Antworten Schullaufbahn gemeinsam leben und lernen
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Deutsch Bildungsplan Werkrealschule
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Regionalkongress ‘Hauptschul-Initiative Oberfranken‘
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Integrative Lerngruppe
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Individuelle Lernpläne
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
Modularisierung des Unterrichts
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Individuelle Förderung
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Lernen mit dem Computer
Gesamtschule Eine Schule für alle.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Lernstandserhebungen 2004
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Umgang mit Heterogenität
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Modularisierung des Mathematikunterrichts
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Unsere aktuelle Situation
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Fachleistungsdifferenzierung
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
IPERKA 6 Schritt- Methode
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Hamburger Bildungsoffensive
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
 Präsentation transkript:

‚Modulare Förderung‘ in der Hauptschule - Mathematik – ein Gesamtkonzept für individuelles Lernen durch „modernen“ Mathematikunterricht HSI - Modularisierung S. Stich, VS Erbendorf

„...irgendetwas stimmt nicht“ » Schüler sind nicht dumm, Lehrer sind nicht faul und unsere Schulen sind nicht kaputt. Aber irgendetwas stimmt nicht.« (Prof. Manfred Spitzer)

Blick in den „traditionellen“ Mathematikunterricht „Frage-Antwort-Spiel“ lose nebeneinander stehende Inhalte „Richtig-oder falsch“ Argumentation passive Rolle des Lernenden Reduzierung auf „formales“ Rechnen Schulbuch als „Aufgaben-Pool“ Unterrichtszentrum = Lehrkraft Lösungs- bzw. Produktorientierung starr erscheinende Unterrichtsstruktur Leistungsorientierung

Sehr schwache Schüler … Problemstellung Sehr gute Schüler … Sehr schwache Schüler …

… und die Karawane zieht weiter …

Kompetenzorientierung Modulare Förderung als GESAMTKONZEPT zur Stärkung mathematischer Kompetenzen bedeutet: Perspektivenwechsel Ausrichtung am Schüler KOMPETENZORIENTIERUNG

Aspekte der Kompetenzorientierung Möglichkeit für individuelles Arbeiten (Niveaustufen) Analyse der Schülerkompetenzen (Lernausgangslage) Angebot Kompetenz fördernder Aufgaben (‘Neue‘ Aufgabenkultur) Rückmeldung (Ausweisung erreichter Kompetenzen - Lernerfolg) Schüler übernimmt Verantwortung für sein Lernen (Transparenz der Lernziele)

Vom „Gießkannenprinzip“ zur Individualisierung Aufgaben mit unterschiedlichem Niveau Lehrplan Thema 8.1 Thema 8.2 Thema 8.3 Thema 8.4 …

Grundlegendes Modulkonzept Unterricht im Klassenverband Einführung in Thema/ Lerninhalt/ Unit Zusammenschau/ Wiederholung/ evtl. Probe evtl. Förderplan Grundlegendes Niveau Qualifizierendes Niveau Weiterführendes Niveau Ermittlung des Lernerfolgs Ermittlung des Analyse der Lern- ausgangs- lage - Zusammenschau / Wiederholung - Helfersystem - Probe - anschaulich - handelnd - Grund- kompetenzen - Übung auf individuellem Leistungsniveau (Kompetenzstufen) - Lernfortschritte beachten - Aufgabenkultur - evtl. Arbeit in Lerngruppen - Lehrerbeobachtung - Testaufgaben - Rückmeldung - ohne Benotung - Selbsteinschätzung - Lehrerbeobachtung - Testaufgaben

Organisation der Modulstunden innere Differenzierung klassenintern Angebot ‘guter‘ Aufgaben 7 Grundlegendes Niveau Weiterführendes Qualifizierendes Niveau äußere Differenzierung jahrgangsstufenübergreifend Lehrkräfte als Team 7 8 Grundlagen Gehobenes Niveau Qualifizierendes Niveau äußere Differenzierung klassenübergreifend Lehrkräfte als Team Grundlagen Gehobenes Niveau Qualifizierendes Niveau 7a 7b

Verschiedene Organisationsformen

Umsetzung ‚modularer Förderung‘ in der Praxis Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, um eine ‚modulare Förderung“ erfolgreich in den Unterrichtsalltag zu integrieren?

Erste Schritte: Festlegen eines schulischen Grundkonzepts in Absprache mit allen Kollegen Wer arbeitet mit wem gut zusammen? Teamarbeit ist unerlässlich! Klassen- oder jahrgangsstufenübergreifendes Arbeiten? Stehen Förderlehrer oder Zusatzstunden zur Verfügung? Festlegen von parallelen Stunden im Stundenplan Elterninformation

1. Modulverteilung festlegen Stoffverteilungsplan für das Schuljahr erstellen - klassen- oder jahrgangsstufenübergreifend - Absprache über Verteilung der Inhalte im Team - sinnvolle Anordnung der Inhalte - zeitliches Raster erstellen (Pufferzonen einplanen)

2. Abstimmung über Inhalte und Kompetenzniveau Festlegung der Inhalte und Kompetenzen für die einleitende Klassenphase anhand des Kompetenzmodells im Team „Sinnvoller“ Umgang mit dem Schulbuch! Sichtung von zusätzlichem ‚guten‘ Material

3. Entwerfen einer kompetenzorientierten Lernstandserhebung Hat der einzelne Schüler die vermittelten Inhalte verstanden? Auf welchem Kompetenzniveau befindet er sich? Intension darf nicht primär die Benotung sein! Ziel: Was kann der einzelne Schüler, wo hat er noch Lücken?

4. Von der einführenden Klassenphase zur Niveauphase Einführungsphase mit grundlegendem (qualifizierendem) Kompetenzniveau; Inhaltsvermittlung entsprechend der geplanten Lernstandserhebung Abschluss der Klassenphase mit Lernstandserhebung ( + Selbsteinschätzung) Eintragen der Schülerleistungen in Auswertungsbogen mit Kompetenzausweisung Einteilung der Schüler nach Kompetenzen in Niveaugruppen

5. Unterricht in der Niveauphase Planung des Unterrichts auf verschiedenen Niveaustufen: grundlegend, qualifizierend, weiterführend Verständigung über ‚gute‘ Aufgaben gemeinsam im Team: Welche Gruppe bearbeitet „wie“ „welche“ Aufgaben? Absprache über Dauer der Niveauphase (Pufferzone einplanen) Lehrerbeobachtung bzw. Dokumentation des Lernerfolgs hinsichtlich Kompetenzen und Arbeitsverhalten am Ende der Niveauphase Rückmeldung an den Schüler, ggf. Tipps zur Weiterarbeit Einhaltung einer „reinen“ Lernphase !

6. Abschließende Klassenphase Zusammenführung der einzelnen Niveaugruppen Wiederholung, Anknüpfung, Fortführung geeignete Aufgaben auswählen Helfersystem

7. Abschließende Leistungskontrolle Entwerfen einer benoteten Probearbeit im Team Aufgaben aus allen Niveaustufen Inhalte bereits vorangegangener Modulsequenzen integrieren Gewichtung beachten: grundlegendes Niveau = 4 Achtung: „Niveau“ halten

Seien Sie kreativ! Arbeiten Sie mit dieser „Anleitung“ wie mit einem Kochrezept. Berücksichtigen Sie saisonale und regionale Besonderheiten. Orientieren Sie sich an Ihrer Küchenausstattung und dem eigenen Geschmack.

Zeit für Veränderung! Wir suchen Sie: Sind Sie aufgeschlossen für einen neuen Weg? Arbeiten Sie gerne im Team? Sind Sie flexibel? … dann sind Sie bereit! Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen.