Gespräch und Untersuchung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Angststörungen bei Männern
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Spezifische Ansätze
Schizophrenie und Seelsorge
Mit allen Sinnen lernen – in der Schule Vorbemerkungen R. Wurth, cosh-Tagung Esslingen, Oktober 2007 Reichhaltige Lernsituationen Lernkanäle Emotionen.
Mentoren Fobi März (Selbst)Klärungshilfen für MentorInnen im Beratungsfeld Schule Zweipoliges Verständnis von Beratung im Kontext Schule: Vertikal:
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Medizinische Psychologie
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACT.
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Die Balance finden mit Triple P
“Die rechten Worte finden“
Hilfe, meine Kinder streiten!
Wort des Lebens Dezember
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Psychoanalyse.
Beratungsarbeit in der Schule
Therapieentscheidungen am Lebensende
Ethische Überlegungen
EU Policy Paper – europäische Richtlinie
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Motivierende Gesprächsführung
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Selektive Sprachlosigkeit –
Rahmenbedingungen der Behandlung
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Kollegiale Beratung.
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
„Behandlungspflege in der Behindertenhilfe“
Aktueller Vortrag.
Grenzen Regeln Konsequenzen
Ablauf einer Mediation
Motivierende Gesprächsführung
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Management, Führung & Kommunikation
Herzlich willkommen zum Workshop
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Das Münchhausen-Syndrom
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wird gefördert von:
Rechtschreibung erforschen
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Ergebnisse PSZ GmbH Veranstaltungen (für Allgemeine Bevölkerung, SchülerInnen, PädagogInnen, MitarbeiterInnen soziale Einrichtungen, PolizistInnen,
Projektentstehung und Projektumfeld
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Nun, dass im Jahr 2015 gelaufen,. Nun ist es Zeit, um die 2016 treffen,
„ Empfang der Schulkinder, 1. Kiko und noch mehr…. Wochenrückblick vom bis , Zu Beginn der Woche überprüften wir unseren Kalender auf.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
 Präsentation transkript:

Gespräch und Untersuchung Begegnungen beim Arztbesuch

Das ärztliche Gespräch Besondere Gesprächssituation Erstgespräch strukturiertes Vorgehen Wiederholungsvisite strukturiertes Vorgehen Notfallvisite auch im Notfall weiß der Patient besser was ihm zugestoßen ist Konsiliaruntersuchung / Prämedikationsgespräch dem Patienten klar sagen welchem Zweck das Gespräch dient und weshalb ein Spezialist hinzugezogen wird. Konsultation mit Dritten bei Kindern, hilfsbedürftigen Personen oder Ausländern Die Aufmerksamkeit soll eindeutig ausgerichtet sein, ein Dolmetscher sollte 1:1 übersetzen, die Aufmerksamkeit gilt aber dem Patienten.

Das ärztliche Gespräch Das Mitteilen schlechter Nachrichten Wichtig: Austausch von Informationen und nicht nur Vermitteln. Formen der Übermittlung schlechter Nachrichten Kurze und knappe Mitteilung des Unvermeidbaren Die sanfte empathische Art Die offene und vollständige Information

Das ärztliche Gespräch Das Mitteilen schlechter Nachrichten Mögliche Reaktionen von Patienten Fragen hinsichtlich der weiteren Prognose der Erkrankung Existentielle Fragen nach dem Sinn des Todes bzw. Schuldfragen Fragen, die sich fachlich nicht beantworten lassen

Das ärztliche Gespräch Das Mitteilen schlechter Nachrichten Grundregeln für das Überbringen schlechter Nachrichten Sich auf das Gespräch fachlich und innerlich gut vorbereiten Sich genau überlegen, was sie wie am besten mitteilen möchten / können In Betracht ziehen, ob allenfalls die Anwesenheit einer dritten Person günstig sein könnte Eine ruhige ungestörte Atmosphäre für das Gespräch suchen Die Mitteilung nicht unter Zeitdruck überbringen

Das ärztliche Gespräch Das Beratungsgespräch Im Gegensatz zum Anamnesegespräch dient das Beratungsgespräch dem Vermitteln von Informationen in Gesundheitsbereichen Krankheitssituationen Lebensfragen Beraterrolle sollte in medizinischer Hinsicht geschehen Beratung in Lebensfragen eher zweifelhaft. Beratung als Prozess Beratung ist ein Prozess, der sich über Jahre hinziehen kann. Äußere Rahmenbedingungen - Abbau von Fehlvorstellungen Zielsetzung für das Gespräch - Ermutigung zum Erproben von Verhaltensweisen Schritte im Beratungsprozess: - Klärung von Verantwortlichkeit Klärung von Erwartungen - Aufzeigen von Grenzen der Beratung Vermitteln von Sachinformationen - Aufzeigen von alternativen Möglichkeiten Praktische Durchführung Beratung kann als Einzel-, Paar- oder Familiengespräch durchgeführt werden. Der Arzt hat eine aktiv - strukturierende, aber keine dominierende Rolle. Dauer je nach Problem 10 bis max. 30 Minuten.

Körperuntersuchung Psychologische Aspekte der Körperuntersuchung psychologische Vorgänge bei der Arzt- Patient- Interaktion und der damit verbundenen Schwierigkeiten Seltsames Empfinden für Patienten (Scham, Angst,..) Evtl. Eingriff in Intimsphäre Problem: Gleich- oder Gegengeschlechtlichkeit Erinnerung an frühere (unangenehme) Untersuchungen => Regression

Körperuntersuchung Psychologische Aspekte der Körperuntersuchung Grundsätzliche Aspekte der körperlichen Untersuchung Realbeziehung und Arbeitsbündnis => Untersuchung meist problemlos Die Bedeutung der Berufskleidung und äußere Erscheinung Privatsphäre der Ärztin Auftreten des Arztes Entkleidung und Nacktheit Untersuchungsablauf Vermeiden von Störungen Umgang mit Emotionen

Körperuntersuchung Psychologische Aspekte der Körperuntersuchung Körperliche Untersuchung schwieriger Patienten Die Unersättlichen Die Misstrauischen Die Verleugner Die >>Unmöglichen<< Die Nörgler

Körperuntersuchung Psychologische Aspekte der Körperuntersuchung Besondere Untersuchungssituationen Personen anderen Geschlechts im selben Alter Patienten, die plötzlich weinen Der sterbende Patient Körperuntersuchung während laufender Psychotherapie Der weitere Abklärung fordernde Patient

Körperuntersuchung Die ärztliche Untersuchung von Kindern bezieht sich hier auf Vorschulalter Allgemeine Gesichtspunkte Temperament des Kindes Prioritäten setzen Die Bedeutung von >>Übergangsobjekten<< Die Bedeutung von Spielzeug

Körperuntersuchung Die ärztliche Untersuchung von Kindern Das Anamnesegespräch Berufskleidung ja oder nein Mit dem Kind und nicht über das Kind sprechen Geteilte Aufmerksamkeit (Mutter und Kind einbeziehen)

Körperuntersuchung Die ärztliche Untersuchung von Kindern Die körperliche Untersuchung Freundliche, angenehme Atmosphäre Das schreiende Kind (evtl. Schmerzen, Hunger/Durst, Unwohlsein) Erklärungen während der Untersuchung (was u. warum) Reihenfolge der Untersuchungsschritte Ankündigung unangenehmer Handlungen Umgang mit überängstlichen Müttern Anerkennung zum Schluss Abschließende Erklärungen

Körperuntersuchung Die Untersuchung von Adoleszenten Wie bei Kindern sollte die Arztrolle durch Tragen entsprechender Kleidung klar zum Ausdruck gebracht werden Verleugnung oder Überbewertung von Beschwerden. Emotionaler Kontakt Geschlechterkonstellation Kontinuierliche Erklärungen während der Untersuchung Kompromisse in der Compliance