Bilanz über 3 Jahre Pflegesicherung in Südtirol: Ergebnisse und Ausblick Dr. Heidi Wachtler, Dr. Luca Critelli, Dr. Ute Gebert Bozen, 16.6.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die soziale Pflegeversicherung
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Klischees.
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
Eine Einführung in die CD-ROM
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
Dokumentation der Umfrage
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol: Zahlen 204 Schulbibliotheken.
Pflegesicherung Pflegedirektion1 Pflege in Südtirol: Bilanz und Ausblick Interventi per la non-autosufficienza: bilancio e prospettive per il futuro Die.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Bitte F5 drücken.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
In- und Ausländer.
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
... und wer hilft mir ?.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Gliederung Demografische Entwicklung
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Geschäftsbereich Pflege, Alten- und Behindertenarbeit
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Versicherungsvermittlung
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Informationsabend zum Pflege-Stärkungs-Gesetz
Sehr geehrte Landfrauen,
Generationenfreundliches Einkaufen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
 Präsentation transkript:

Bilanz über 3 Jahre Pflegesicherung in Südtirol: Ergebnisse und Ausblick Dr. Heidi Wachtler, Dr. Luca Critelli, Dr. Ute Gebert Bozen, 16.6.2011

Monatsbeträge Pflegegeld (2011) 1. Stufe 529 € 2. Stufe 900 € 3. Stufe 1.350 € 4. Stufe 1.800 € + Zusatzbetrag für Betreuung in Alters-und Pflegeheimen

Pflegebedürftige im Verhältnis zur jeweiligen Altersklasse Pflegebedürftig Nicht Pflegeb. Bevölkerung insgesamt 2,8% 97,2% 65-74 Jahre 3,3% 96,7% 75-84 Jahre 13,5% 86,5% 85 Jahre und mehr 45,9% 54,1%

Einstufungen zu Hause Valutazioni a domicilio Jahr Anno Ersteinstufungen Prime valutazioni Wieder- einstufungen Rivalutazioni Überprüfungen Visite di verifica 2008 von Amts wegen 6493 auf Antrag 2797 220 2009 4.951 1.677 2.046 2010 3.585 2.120 1.124 2011 1.306 873 244 Insgesamt 19.132 4.890 3.414 2010 – 475 Anträge im Monat / 2011 – 435 Anträge im Monat

2010 und heuer = 74 Anfragen im Monat Einstufungen im Alters- und Pflegeheim Valutazioni in Casa di riposo/di cura Anno Jahr Einstufungen Prime valutazioni Wieder- einstufungen Rivaluta zioni Überprüfungen Visite di verifica 2008 Von Amts wegen 3.712 2009 315 529 419 2010 271 633 303 2011 119 252 85 Insgesamt 4.417 1.414 807 2010 und heuer = 74 Anfragen im Monat

Einstufungen insgesamt Totale valutazioni Jahr Anno Einstufungen insgesamt Totale valutazioni Überprüfungen insgesamt Totale visite di verifica INSGESAMT TOTALE 2008 16.019 2009 7.505 2.499 10.004 2010 6.630 1.394 8.024 2011 2.772 340 3.112

Wie viele Menschen erhalten Pflegegeld? Empfänger zum 31. Mai 2011 Pflegestufe Zu Hause Heim Zusammen 1 6.018 667 5.785 2 3.471 960 4.431 3 1.799 1.323 3.122 4 595 607 1.202 ------------------------------------------------------------------- GESAMT 10.983 3.557 14.553

Stufenverteilung 2010 1 47% 19% 40% 2 32% 27% 30% 3 16% 37% 22% Empfänger zum 31. Mai 2011 Pflegestufe Zu Hause Heim Zusammen 1 47% 19% 40% 2 32% 27% 30% 3 16% 37% 22% 4 5% 17% 8% ------------------------------------------------------------------- GESAMT 100% 100% 100%

Keine Pflegestufe - 2010 Im Jahr 2010 erreichen 21,5 % der Personen bei der Ersteinstufung keine Pflegestufe. Bei diesen Personen wurde ein Pflege- und Betreuungsbedarf von weniger als 2 Stunden täglich im Wochendurchschnitt anerkannt.

Davon nicht zugelassen Einsprüche - Ricorsi Insgesamt Einstufungen Rekurse Davon stattgegeben abgelehnt Davon nicht zugelassen 37.159 1.235 242 642 153 3,3% 19,6% 52,0% 12,4%

Ältere Menschen mit Pflegebedarf nach Art der Pflege ca. 12.800 ältere Menschen mit Pflegebedarf (65+) insgesamt ~ 70% ~ 30% zu Hause betreut: ca. 9.200 ältere Personen mit Pflegebedarf in Heimen betreut: ca. 3.600 Pflegebedürftige ~ 60% ~ 40% Ausschließlich Angehörige / informelle Pflege: ca. 5.500 (Mit-)Versorgung durch (Haus-)Pflegedienste: ca. 3.700 Insgesamt ca. 14.500 Pflegegeldempfänger (2,8% der Bevölkerung)

Auswirkungen der Pflegesicherung auf die Betreuungslandschaft Geld ohne entsprechende Pflege- und Betreuungs- angebote ist keine ausreichende und angemessene Antwort auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Personen und der Familien.

Auswirkungen der Pflegesicherung auf die Betreuungslandschaft Pflege zu Hause: - finanzielle Stärkung der Familien, besonders bei mittlerer/schwerer Pflegebedürftigkeit; feststellbare Tendenz auch stark pflegebedürftige Personen zu Hause zu pflegen „Badanti“: im allgemeinen stärkere Präsenz; Verbreitung der Unterstützungsangebote, aber kein struktureller Systemwechsel durch Pflegesicherung; weiterhin wichtige Komponente der Betreuungslandschaft professionelle Pflegedienste: stärkere Inanspruchnahme und Zunahme der Leistungen; Verstärkte Zusammenarbeit mit anderen pflegenden Personen; Stärkung der Beratungsfunktion - Familien/Angehörige brauchen/fordern ganzheitliche Beratung aus einer Hand; Moment der Pflegebedürftigkeit bleibt für die Familien schwierig; Sprengel als zentrale Anlaufstelle, unter Einbeziehung der anderen Angebote

Auswirkungen der Pflegesicherung auf die Betreuungslandschaft Heime und andere Betreuungsformen: Pflegesicherung und Folgemaßnahmen haben für die Heime eine bestimmte Wende gebracht, sowohl in der Organisation als auch „kulturell“ (Harmonisierung des Angebotes) Rückgang der Anfragen auf Heimaufnahme, mit unterschiedlicher territorialer Stärke; Verschiebung der Pflegestufen Entwicklung der Heime in den nächsten Jahren: neue Zielgruppen (ältere Menschen mit Behinderung, psychische Krankheiten, besondere Krankheitsbilder); Vernetzung mit anderen Diensten; Setzung von Schwerpunkten (vom „Universalheim“ zu Schwerpunktheimen); Synergien zwischen Heimen Differenzierung des Angebotes durch weitere Betreuungsformen

Menschen mit Behinderung mit Pflegebedarf ca. 1750 Menschen mit Pflegebedarf unter 65 Jahren ~ 80% ~ 20% Zu Hause ca. 1400 Menschen mit Behinderungen Wohndienste ca. 320 Menschen m. B. Tagesbegleitungs- Dienste: ca. 500 Personen Angehörige / informelle Pflege/ Hauspflegedienste ca. 900 Personen

Übersicht Dienste für Menschen mit Behinderung

Nutzer/innen Hauspflege Menschen mit Behinderungen

Sachwalterschaft 2004 eingeführt – ändert die Bestimmungen für die vollständige und teilweise Entmündigung 2010 = 1150 Personen mit Sachwalter/innen an ihrer Seite Koordination wichtig zwischen Amt für Menschen mit Behinderung, Vormundschaftsgerichte, Dachverband für Soziales und Gesundheit (Sachwalterschaft) Maßnahmen zur Sensibilisierung und Information

Bilanz über 3 Jahre Pflegesicherung in Südtirol: Ergebnisse und Ausblick Dr. Karl Tragust Bozen, 16.6.2011

Entwicklung Pflegegeldempfänger (Jänner 2009 – Mai 2011)

Wieviel gibt das Land für die Pflegesicherung jährlich aus? Direktzahlungen an Pflegebedürftige im Jahr 2010 193,9 Mio. € (163,9 Mio. € Land, 30 Mio. € Region) + 40 Mio € Direktfinanzierung Dienste (Haus- u. Tagespflege, Menschen mit Behind.) + 15 Mio € Bauten und Erneuerung von Pflegeeinrichtungen

Auszahlungen Pflegegeld   Pflegegeld - Assegno di cura ambulant domicilio Alters- u. Pflegeheime / casa di riposo e lungodegenza Gesamt / totale Jahr - anno Betrag - importo Gesamt Totale € 304.826.000 € 192.297.000 € 497.123.000 2008 € 38.488.000 € 0 2009 € 102.700.000 € 80.459.000 € 183.159.000 2010 € 115.110.000 € 78.799.000 € 193.909.000 2011* € 48.528.000 € 33.039.000 € 81.567.000

Ausgabenentwicklung bis 2020

Garantiefonds – Integrations- und Kapitalisierungsfonds Im Landesgesetz vorgesehen Kombination von Umlageverfahren und Kapitaldeckungsverfahren Sparen für die Zukunft – Entlastung des Landeshaushaltes Abdeckung des Mehrbedarfes auf Grund der demografischen Entwicklung Veranlagung am Finanzmarkt – moderate Investitionsstrategie

Danke für die Aufmerksamkeit Grazie per l‘attenzione