Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehr-/Lernarrangement
Advertisements

PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Organisationsentwicklung
Der Begriff der sozialen Gruppe Formelle und informelle Gruppen
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Vereinbarungs- kultur
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
Leitsätze für das Bildungszentrum
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Hilfe, meine Kinder streiten!
Power Distance Index - PDI / Machtdistanz
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Kollegiale Fallberatung
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
Vorgehen und Voraussetzungen
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Management, Führung & Kommunikation
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Was möchten wir heute tun?
Inhalt Was ist Kommunikation
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Teamwork – Gruppenprozesse Gruppe
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Ablauf einer Mediation
Management, Führung & Kommunikation
Jenny Lehmann, Juliane Wedler, Alena Stock
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Aufgaben des Beratungslehrers
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Gruppendynamische Aspekte
Lehr-/Lernarrangement
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Konflikte zwischen Generationen
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Prävention sexualisierter Gewalt
Konflikte.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Kooperatives Lernen.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
 Präsentation transkript:

Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen Personen besteht mind. eine Gruppe?

Lebensraum Gruppe Wir können von einer Gruppe sprechen, wenn sie mind. aus zwei Personen besteht, sich jedes Mitglied der anderen Mitglieder bewußt ist und eine wechselseitige Kommunikation und Einflußnahme aller möglich ist.

Lebensraum Gruppe Jede Person gehört im Durchschnitt 5-6 verschiedenen Gruppen an. Wie vielen Gruppen gehört ihr an?

Lebensraum Gruppe Primärgruppe: Familie

Lebensraum Gruppe Sekundärgruppe: Alle Gruppen außerhalb der Familie ( z. B. Schule, Verein... )

Lebensraum Gruppe Bezugsgruppe: (Sekundär-)Gruppe, die durch bestimmte Merkmale, Normen und Ziele gekennzeichnet ist, die für eine Anzahl von Menschen von Bedeutung sind (z.B. Skater/innen, Punker/innen, Lehrer/innen...)

Lebensraum Gruppe Formelle oder aufgabenorientierte Gruppe: Kommt zu einem bestimmten Zweck zusammen, Ämter und Funktionen sind geregelt (z.B. Schule, Vereinsvorstand...)

Lebensraum Gruppe Informelle oder sozial-emotional orientierte Gruppe: Gemeinsame Interessen, Sympathie; entsteht spontan, bildet sich aus formellen Gruppen (z.B. Cliquen, Hobbykicker...)

Phasen einer Gruppenbildung 1. Anfangs-/Orientierungsphase Die Mitglieder einer Gruppe sind unsicher im Verhalten. Sie gehen erst mal auf Distanz, „beschnuppern“ sich. Konsequenz für die Gruppenleitung: Möglichkeit schaffen, sich kennenzulernen; Angebote für das Gruppenleben und positive Erlebnisse ermöglichen.

Phasen einer Gruppenbildung 2. Machtkampfphase Die eigene Rolle innerhalb der Gruppe wird ausgetestet; es können Cliquen entstehen und Rivalitäten auftreten. Gegenseitige Sympathien und Antipathien werden deutlich. Konsequenz für die Gruppenleitung: Den Gruppenmitgliedern die Möglichkeit geben, vorhandene Fähigkeiten und Stärken zu zeigen. A Auftretende Rivalitäten offen ansprechen, ohne einzelne bloßzustellen.

Phasen einer Gruppenbildung 3. Vertrautheitphase Wertschätzungs- und Vertrautheitsphase innerhalb der Gruppe, ein „Wir-Gefühl“ entsteht. Neue Gruppenmitglieder werden ungern zugelassen. Konsequenz für die Gruppenleitung: Ablaufende Prozesse transparent machen, Konflikte im Ansatz erkennen und gemeinsam mit der Gruppe lösen; Verantwortung schrittweise delegieren, da die Gruppe jetzt fähig wird, selbstständig und länger zu planen.

Phasen einer Gruppenbildung 4. Differenzierungsphase „Goldene“ Phase der Gruppe: großer Zusammenhalt, hohe Leistungsfähigkeit, größte Stabilität innerhalb der Gruppe, so daß neue Mitglieder aufgenommen werden können. Konsequenz für die Gruppenleitung: Greift nur moderierend in Gruppenprozesse ein, fördert die Selbstständigkeit der Gruppe.

Phasen einer Gruppenbildung 5. Endphase Die Gruppe löst sich auf, weil sie ihr Ziel erreicht hat. Hierbei ist zu unterscheiden: Abschlußphase bei einer von vornherein begrenzten Gruppenaktivität (Ferienfreizeit, Urlaub, JL-Ausbild.) Auflösungsphase einer Gruppe, die für einen unbestimmten Zeitraum zusammen war (z.B. Vereinsgruppe) Konsequenz für die Gruppenleitung: Läßt einzelne ihren Weg gehen, bietet Hilfe für die abgelaufenen Prozesse an, sorgt für angemessenen Abschluß.

Entscheidungsfindung Autoritär Die Gruppenleitung bestimmt was passiert, starke Lenkung und Kontrolle. Ziele, Vorgehensweise und Handeln werden von der Leitung festgelegt, die Aufgaben den einzelnen Gruppenmitgliedern zugeteilt. Auswirkung: Leistungsergebnis zunächst günstig, dann Leistungsabfall. Anstieg von Aggressionen; fehlende Förderung der Selbstständigkeit.

Entscheidungsfindung Laissez-faire (= frei nach dem Motto: „Laß sie machen, was sie wollen“) Die Gruppenleitung hält sich ganz und gar aus dem Geschehen heraus, greift nicht in Entscheidungen und Gruppenprozesse ein. Auswirkung: Ratlosigkeit und Unsicherheit in der Gruppe; Auflösung in Cliquen; zunehmende Rivalität der Gruppenmitglieder untereinander.

Entscheidungsfindung Demokratisch / sozial-integrativ Die Gruppenmitglieder diskutieren die Aufgabe/das Problem und suchen gemeinsam nach einer Lösung. Die Leitung unterstützt und berät, ist Teil der Gruppe. Auswirkung: Bildung eines Wir-Gefühls, emotionale Ausgeglichenheit. Spontanität und Bereitschaft zur Kooperation nehmen zu, Verantwortung wird übernommen.