Arbeitsgruppe: Frau Marta Aparicio, volkshochschule stuttgart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Träger der Integrations- und Sprachkurse
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Bildungsmöglichkeiten für BR`s/JAV`s nach Betriebsverfassungsgesetz
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Cambridge – First Certificate of English
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Förderung von Integration durch Fortbildung
Förderrichtlinie Migrantinnen und Migranten FIF Förderrichtlinie für die Weiterbildung von Migrantinnen und Migranten Ministerium für Wissenschaft,
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Versand der Arzneimittel
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Unterlagen Ihr dazu noch einreichen müsst.
Auswertung der Fragebögen
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
Zuwanderung und Integration von (Spät-)Aussiedlern
Materiell-rechtlich betrachtet
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Wie ist die Schulqualität der Schüler am Gymnasium? Wie hoch ist die Zufriedenheit der Schüler? Ist die Unterrichtsgestaltung (Methodik, Medien,…) den.
Kompetente und erfolgreiche Schulungen von Date-Up
Trends und Perspektiven
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar zum Ausfüllen des Finanzierungsplans im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Bonn,
Der Qualipass in Stichpunkten
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Versand der Arzneimittel
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Mode CAS. Inhaltsverzeichnis  Lehrgang CASSeite 3  AufbauSeite 4  Ihr ProfilSeite 5  Inhalte Seite 6 – 8  Ihr Aufwand im Grund- und Aufbaumodul Seite.
Informationen zur Höheren Handelsschule: Das halbjährige einschlägige Praktikum ( einschließlich der Neuregelungen zum ) (24 Wochen Dauer)
Arbeitskreis Sprachtraining
Grober Ablauf & Beteiligte Veranstaltung aus dem Vorjahr kopieren Terminserie(n) aus dem Vorjahr kopieren Veranstaltung bearbeiten Veranstaltung erstellen.
Prozessbeschreibung Stand:
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Sprachförderkette in Schleswig-Holstein systematisch und professionell von Anfang an als Basis für einen soliden Spracherwerb WISH Willkommen in SH Erstaufnahme.
´Zukunftsforum Partenkirchen´- Rückblick Mehr als 250 Besucher folgten am der Einladung des Marktes Garmisch-Partenkirchen zum 1. Zukunftsforum.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
© Handwerkskammer Dresden · Am Lagerplatz 8 · Dresden Projekten und Maßnahmen der Handwerkskammer Dresden zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen.
Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Der Qualipass in Stichpunkten
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
 Präsentation transkript:

Die verwalterische Herausforderung einen Integrationskurs zu bearbeiten Arbeitsgruppe: Frau Marta Aparicio, volkshochschule stuttgart Frau Simone Henke,henke schulungen, Stuttgart Herr Michael Kaiser, Deutsche Angestellen-Akademie, Stuttgart Frau Britta Hindelang und Herr Gert Fenselau, IB-Bildungszentrum Stuttgart

Gut, dass es die Integrationskurse gibt! Nur noch ein Angebot für alle Zuwanderer Einheitliche Leistungsmodule Träger werden zertifiziert – Qualität ist gewährleistet Einheitliche Prüfungsstandards für alle Teilnehmer bundesweit Erleichterungen bei der Einbürgerung Einheitliches System lässt Mobilität der Teilnehmer zu

Es gibt auch Verschlechterungen Für Spätaussiedler Kontingentflüchtlinge anerkannte Asylberechtigte Früher: Förderung über Arbeitsagentur 800 UE = Reduzierung um 30 %

./…Verschlechterungen Für Jugendliche bis 27 Jahren Spätaussiedller Kontingentflüchtlinge Asylberechtigte Angehörige von Spätaussiedlern Früher Förderung über den Garantiefonds 1200 UE = Reduzierung um 50 %

./…Verschlechterungen 600 UE Deutsch reichen für schulische oder berufliche Weiterentwicklung nicht aus Keine Fahrtkostenerstattung Keine Lernmittelkostenerstattung Aufwendigeres Antrags- und Abrechnungsverfahren Verlagerung des unternehmerischen Risikos auf die Träger

Unser Hauptproblem Bürokratie in Reinkultur 7 Module = 7 x die gleiche Arbeit (trotz meist gleicher Teilnehmer) Über 592 Kopien für 630 Stunden Unterricht Über 105 Stunden Verwaltungsaufwand bei den Trägern Über € 3045,-- reine Verwaltungskosten bei Träger + nicht bezifferbare Verwaltungskosten bei BAMF

Die Formulare für normalen Integrationskurs pro Teilnehmer Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs gemäß § 44 Abs.4 AufenthG – für Ausländer Kopie des Passes gemäß § 7 Abs. 2 BVFG – für Spätaussiedler und deren Familienangehörige für ausländische Angehörige von Spätaussiedlern gilt § 8 Abs.2 BVFG Kopie des Registrierscheins Abtretungserklärung Antrag auf Befreiung vom Kostenbeitrag zum Integrationskurs Nur für Personen, die Leistungen nach SGB II erhalten Oder Leistungen nach SGB VIII erhalten Kopie des Bewilligungsbescheides Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs gem. § 44 Abs.4 AufenthG – 20 Sprachen – Erstellen der Anmeldung/des Vertrages Quittung für Eigenbeteiligung Anmeldeformular für Integrationskurs gem. § 7 Abs.1 IntV Bescheinigung über die Teilnahme am Integrationskurs gem. § 14 Abs.4 IntV Antrag auf Übernahme der Kosten für den Abschlusstest des Integrationskurses Teilnehmeranschreiben mit Aufforderung, persönlich zu erscheinen, zum Empfang der Bescheinigung Ausstellen der Bescheinigungen Bei erfolgreicher Prüfung auf durchnummeriertem Spezialpapier Bei nicht erfolgreicher Prüfung auf Normalpapier Empfangsbestätigung der Certifikate durch persönliche Unterschrift der Teilnehmer

Formulare für jedes Modul (7) Meldung über den Beginn eines Integrationskurses gem. § 8 Abs. 3 Satz 2 IntV Meldung von Unterrichtszeiten Meldung von Ferienzeiten Meldung der Lehrkräfte Meldung des eingesetzten Lehrwerkes Teilnehmer mit Kennziffer vom BAMF Kennziffer der Ausländerbehörde Kennziffer des Bundesverwaltungsamtes Abrechnungsbogen – Integrationskurse mit folgenden Erhebungen jeweils pro Teilnehmer: Anwesend am 1. Tag (trotz beiliegender Anwesenheitsliste) Einstufungstest gemacht ja/nein Nicht zu vertretende Fehlstunden Zu vertretende Fehlstunden Fehlstunden nach Kursabbruch Durchgeführter Abschlusstest Abschlusstest Orientierungskurs Anwesenheitsliste – Integrationskurs (des jeweiligen Moduls)

Meldung TELC (The European Language Certificates Communication & Competence) – nach letztem Modul - Anmeldungen B 1 – Anmeldung zur Prüfung Certifikat Deutsch für Teilnehmende an Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz Teilnehmerliste Mit Angabe des Herkunftslandes (nicht Nationlität) B 1 Anmeldung zur Prüfung Für Selbstzahler (nur Anzahl) Abrechnung der Prüfung mit TELC Ohne Formular

Nach Ablegen der B 1 – Prüfung Bestellung des durchnummerierten Spezialpapieres beim BAMF Formular Empfangsbestätigung an BAMF Lagerung im Stahlschrank Vernichtungsverhandlung für Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluß des Integrationskurses gem. § 43 Abs. 3 AufenthG Führen eines Verwendungsnachweises über die Aushändigung der Bescheinigungen

Quartalserhebungen Kursmeldung (vierteljährlich) gem. § 8 Abs.3 Satz 3 IntV – Meldung über: Begonnene Kurse nach Kurstyp Beendete Kurse nach Kurstyp Anzahl der Kursabbrecher Ergebnisse Testverfahren Meldung (vierteljährlich) über die Ergebnisse der Testverfahren gem. § 8 Abs. 3 Satz 3 Nr. 4 IntV

Anzahl der Formulare und Kopien Formulare und Kopien pro 20 Teilnehmer Formulare und Kopien für 7 Module Formulare und Kopien für TELC Nach B 1-Prüfung Quartalserhebungen Summe 540 35 5 4 8 592

Zeitaufwand und Kosten für die Verwaltung Für die Bearbeitung der Formulare benötigen die Verwaltungskräfte ca. 15 Stunden pro Modul. Bei 7 Modulen entspricht der Aufwand 105 Stunden Arbeit. Bei den Kosten pro Stunden wurden Büromaterial, Kopierkosten, Telefon, sonst. Bürobedarf, Mobilität, Miete, Raumnebenkosten und Gemeinkosten einbezogen. Die Kosten pro Stunde kommen auf rund € 29,-- /Stunde Der Gesamtaufwand entspricht daher € 3045,-- Erstattet werden uns definitiv € 140,--.

Man stelle sich nur die Archive vor. Zahlen aus 2004 Laut BAMF wurden im Jahr 2004 insgesamt 90286 Teilnehmer gefördert. Bei 27 Kopien pro Person ergibt das pro Modul 2.437.722 Kopien pro Kurs 17.064.054 Kopien Man stelle sich nur die Archive vor. Welch ein Aufwand!

Nicht enthaltene Kosten Aufwendungen für Kursorganisation Werbung Beratung Besprechungen Anträge Zusätzlicher Zeitaufwand mit Sprachunkundigen Zusätzlicher Aufwand bei Integrationskursen für Jugendliche und Frauen Lehrerakquise Organisation von Lehrerfortbildung

und außerdem: Das unternehmerische Risiko liegt zu 100 % bei den Trägern Jeder Kurs wird von den Trägern vorfinanziert

Kursfinanzierung durch das BAMF € 2,05 pro Teilnehmer/Stunde Das bedeutet Niedrige Honorare für Lehrkräfte Reduzierung von Arbeitsmaterialien Billige Räume Große Klassen Konzentration der Kursstandorte in die Innenstadt

Verbesserungsvorschläge Reduzierung des Verwaltungsaufwandes auf den vollen Umfang des Kurses Keine 7 Modulabrechnungen Einmaliges Einreichen der Unterlagen für alle 7 Module

Sofortmaßnahmen Wegfall des Antrages auf Kostenbefreiung bei ALG II und Sozialhilfeempfängern, da Voraussetzungen bereits von anderen Behörden vorliegen Wegfall von Rückzahlungen an TeilnehmerInnen bei entschuldigten Fehlzeiten Wegfall des Abzuges von unentschuldigten Fehlzeiten Verzicht auf Quartalsmeldungen – Informationen liegen bereits vor Verzicht auf Abfrage von Familienangehörigen Reale Erstattung der (jeweils verbleibenden) Verwaltungskosten Erhöhung der Kursfinanzierung

Fazit Wir brauchen Weniger Bürokratie Realistische Rahmenbedingungen Und vor allem die Anerkennung als kompetente Partner