Mobilitäts-trends und Zukunfts-aussichten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
zur Arbeitsmarktpolitik
für die Länder des Südens
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Kleinunternehmen sind der Schlüssel zum Umsatzwachstum
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Arbeitsmarktgespräch 2011
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
BMW Group.
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
Familienpolitik in Deutschland
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
ICT - damit nachhaltige Möglichkeiten zur Wirklichkeit werden Urs Schaeppi, CEO Swisscom Swiss Green Economy Symposium 13. Nov
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
 Präsentation transkript:

Mobilitäts-trends und Zukunfts-aussichten Gunter Glück

Mobilitätstrends und Zukunftsaussichten Mega Trends Gesellschaftliche Trends Die Zukunft der Mobilität Anforderungen an Unternehmen 22. Oktober 2013 LeasePlan Praxis-Workshop in Lindau

Mega trends Ökologie Globale Erderwärmung und Klimaveränderung durch steigende CO2-Emissionen Ökologie wird zunehmend bedeutender, das Bewusstsein dafür steigt in weiten Teilen der Bevölkerung Verknappung fossiler Ressourcen zwingt Unternehmen zu einer Ausrichtung auf Umweltschonung / Nachhaltigkeit Energie & Ressourcen Bis 2030 soll der Anteil an erneuerbaren Energien in Deutschland von momentan 17 % auf 50 % gesteigert werden Um diese Energiewende vollziehen zu können, ist ein konstantes und relativ hohes Wirtschaftswachstum notwendig Für 2030 wird damit gerechnet, dass weltweit etwa 83 Mrd. Tonnen an Mineralen, Metallen und Biomasse abgebaut werden, was ca. 55 % mehr ist als in 2010 Die Nachfrage nach Ressourcen steigt extrem (besonders in den Märkten der Schwellenländer), während die Verfügbarkeit dieser Ressourcen abnimmt Demographie Bis 2060 wird der Anteil an unter 20-Jährigen von momentan ca. 18 % auf 15 % sinken, der Anteil an Personen über 60 Jahren hingegen von ca. 26 % auf 39 % steigen Bis 2060 wird die Gesamtbevölkerung in Deutschland auf ca. 70 Millionen schrumpfen Gefahr der Altersarmut steigt. Da der Rentenbeitrag bis 2030 stabil bei 22 % bleiben soll, sinkt das Rentenniveau von 52 % auf 43 % © avantum consult 22. Oktober 2013 LeasePlan Praxis-Workshop in Lindau

Mega trends Städte 2009 lebten erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Bis 2030 wird erwartet, dass mehr als 4,9 Mrd. Menschen in Städten leben. Um die Versorgung dieser Menschen zu gewährleisten, muss die Infrastruktur verbessert und weiterentwickelt werden. (Wasserversorgung, sanitäre Anlagen, öffentlicher Transport, Entsorgung, etc.). Die hohe Bevölkerungsdichte wirkt sich zudem auch auf wirtschaftliche und politische Faktoren aus. Die stark voranschreitende Urbanisierung setzt neue Anforderungen an die Mobilität Haushalte Trend zu wachsender Anzahl von Ein-Personen-Haushalten bzw. Ein-Generationen-Haushalten, welche den größten Anteil der privaten Haushalte in Deutschland ausmachen Zunahme des Bedarfs an professioneller Pflege durch die Abnahme von Mehr-Generationen-Haushalten Arbeitsmarkt Steigender Prozentsatz der älteren Belegschaft in den Unternehmen Anzahl Personen im erwerbsfähigen Alter nimmt ab, von ca. 8 Millionen (Personen zwischen 20 und 65 Jahren) im Jahr 2011 um knapp die Hälfte auf etwa 4 Millionen im Jahr 2060 Starker Fachkräftemangel in den Bereichen der verarbeitenden Berufe, geistes- und sozialwissenschaftlichen Berufe sowie im Vertrieb, im Warenhandel und in der Gastronomie Für 2030 wird bei optimistischer Schätzung mit einem Mangel von 1 Million Fachkräften gerechnet Pro Jahr wird mit einer Zuwanderung von ca. 100.000 Fachkräften aus dem Ausland gerechnet © avantum consult 22. Oktober 2013 LeasePlan Praxis-Workshop in Lindau

Gesellschaftliche trends War for Talents Suche und der geschickte Umgang mit der Ressource Mensch entscheiden über den langfristigen Erfolg von Unternehmen Vom Stakeholder zum Workholder: Mitarbeiter-Beteiligungsmodelle als Motivation mit großer Auswirkung auf die Performance Diversity: Vielfalt der Arbeitskultur und kulturelle Unterschiede New Work: Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft / Veränderung von Unternehmensstrukturen und Arbeitsräumen Schwellenländer / Entwicklungsländer entwickeln sich zu den Wirtschaftsmächten von morgen, was internationale Personalanstrengungen bedingt Work-Life Balance Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird wichtiger, Karriere rückt in den Hintergrund Mobilität und Telearbeit spielen eine größere Rolle Gesundheitsfragen und psychische Belastungen rücken in den Vordergrund Arbeitswelt Gesellschaft Entschleunigung Auf die wachsende Komplexität des mit Computern und Handys aufgeladenen Lebens und das hohe Tempo in der Arbeitswelt reagieren immer mehr Menschen mit einer Rückkehr zur Langsamkeit Abkopplung vom Informationsrausch Steigerung der Lebensqualität als wichtiges Ziel Individualisierung Übergang von „Standard-Biografien“ zu „Multigrafien“ auf Grund neuer Trends und veränderter Werte Lebensentwürfe werden immer fraktaler, Konsum immer situativer Die Zahl der „LOHAS“ wächst (Lifestyle of health and sustainability) © avantum consult 22. Oktober 2013 LeasePlan Praxis-Workshop in Lindau

Gesellschaftliche trends Konsum Umwelt- / Nachhaltigkeits-bewusstsein Neo-Ökologie: Nachhaltigkeit und Energie-Effizienz in allen Bereichen (z.B. Wirtschaft, Städteplanung, Mobilität, Konsum, etc.) Trend zu verstärktem und nachhaltigem Umweltbewusstsein in allen Bereichen Downshifting Trend zur Einfachheit und Reduzierung in allen Bereichen Kein Überfluss an endlosen Features, sondern Fokus auf reine Funktionalität Gesellschaft in Bewegung Female Shift: Grundsätzlicher Wandel der männerdominierten Welt (Auflösung der traditionellen Geschlechterrolle): Konsum wird „femininer“, Frauen streben verstärkt nach Führungspositionen Demographie: Gesellschaftliche Alterung bei steigender Lebenserwartung Deep Support Die neue Service Kultur: Full-Service Kultur Aufheben der Grenzen zwischen Konsum und Dienstleistung Mobile Marketing / Easy Access So-Mo-Lo (Social Mobile Local): wachsende Nutzung von mobilen Geräten für alle Bereiche Endkunden können jederzeit und an jedem Ort erreicht werden Vereinfachter flexibler und schnellerer Zugang zu Informationen, Produkten und Services Hohe Connectivity und hohe Transparenz Unproblematische und orts- und zeitungebundene Verfügbarkeit von Leistungen © avantum consult 22. Oktober 2013 LeasePlan Praxis-Workshop in Lindau

Die Zukunft der Mobilität 22. Oktober 2013 LeasePlan Praxis-Workshop in Lindau

Die Zukunft der Mobilität Die Wahl der Fortbewegungsmittel wird komplexer und differenzierter (Bahn, Bus, Auto, …) Die Rolle des Autos entwickelt sich unterschiedlich je nach Branche, Alter, Funktion und Lebensabschnitt Mobilität im städtischen Bereich findet immer mehr ohne (eigenes) Auto statt Flexibilität in der Autonutzung nimmt zu Altersgerechte Fahrzeuge versus trendige (Klein-)Fahrzeuge Vernetzung von Verkehrsinformationen (Telematik), Infos zum ÖPNV, im und außerhalb des Fortbewegungsmittels © avantum consult 22. Oktober 2013 LeasePlan Praxis-Workshop in Lindau

Die Zukunft der Mobilität Mobilität nimmt zu – auch wenn sie teurer wird. Effizienz wird wichtiger, einerseits aus Kostengründen, andererseits aus Aspekten des Komforts und der Bequemlichkeit. Mobilität wird individueller; die Grenze zwischen Arbeit und Freiheit verschwimmt noch mehr, die Offenheit für kombinierte Mobilitätsangebote ist groß. Intelligente Systeme helfen, den individuell besten Weg zu finden, um von A nach B zu kommen. Das Auto verliert insbesondere in Städten an Status und an Bedeutung. Unternehmen müssen unter anderem attraktive Mobilitätskonzepte anbieten, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Für die ältere Generation behält das Auto seine Bedeutung – aufgrund von Status Komfort und Gewohnheit. Ökologie ist keine treibende Kraft für verändertes Mobilitätsverhalten. © avantum consult 22. Oktober 2013 LeasePlan Praxis-Workshop in Lindau

Anforderungen an Unternehmen Mobilitätsmanagement muss sein Portfolio erweitern Integration der Leistungen rund um die Mobilität (IT, Organisation) Mobilitäts-“Services“ müssen als Recruiting-unterstützend und Mitarbeiter-bindend verstanden und eingesetzt werden Reiserichtlinien flexibilisieren: freie Wahl der Verkehrsmittel Unterstützung zur Recherche der idealen Fortbewegungsmittel, Route etc. anbieten (System!) Car Policy: für Individualisierung öffnen, Nichtausschöpfung von Budgets ausgleichen Angebote für den ÖPNV als Ergänzung zu Firmenfahrzeugen Organisatorische Zusammenfassung der Bereiche „Reisemanagement und Fuhrparkmanagement“ © avantum consult 22. Oktober 2013 LeasePlan Praxis-Workshop in Lindau

Anforderungen an Unternehmen Einrichten individueller Mobilitäts“konten“ zur flexiblen Nutzung von Mobilitätskonzepten anstatt „starrer“ Firmenwagenregelung. Die Kostenverantwortung wird auf den Mitarbeiter übertragen (mit Incentivierung). Private und dienstliche Mobilität muss durch Unternehmen abgedeckt sein, mit Lösungen für Reiserichtlinien, Versteuerung etc. Flexiblere Car Policy für mehr Individualität Ein alternativer Mobilitätsmix beinhaltet: Möglichkeiten der Mitfahrgelegenheiten (z.B. Flinc) Carsharing/Poolfahrzeuge ÖPNV/Bahn Taxi eBikes PKW Flugzeug Mietwagen Entwicklung von Anreizsystemen und technische Ausstattung, um Mobilitätsanforderungen Rechnung zu tragen (z.B. Arbeiten im Zug) © avantum consult 22. Oktober 2013 LeasePlan Praxis-Workshop in Lindau