Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Advertisements

Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Was möchte ich dazu sagen? 1
Entlastung für Schüler und Lehrer
Medienkonzept der Halepaghen-Schule Buxtehude
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
10 Leitlinien der Schulentwicklung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Neues Schulführungsmodell
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Informationen zu „MODUS“
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Umsetzung an der BBS III Stade
Grundschule Babenhausen
Schubert – Schule (SFL) Neustadt an der Weinstraße
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Implementierung von EQuL
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
SchulE Schulentwicklung
Berufsausbildung Berufsschule
Ziele und Rahmenbedingungen für den EQuL-Transfer
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder
Führen im Team Praxisbeispiel: Gymnasium Olching
Erweiterte Schulleitung: Modelle
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Die Steuergruppe für Schulentwicklung am Oken
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Rollenwechsel – Vom Kollegen zur Personalverantwortung
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Schulstandorte Langelsheim
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Grundschule Mathematik
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Folie 1Information für an EQuL interessierte Schulen HERZLICH WILLKOMMEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR AN EQUL INTERESSIERTE SCHULEN Bad Kreuznach,
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Markgraf-Georg-Friedrich Realschule 53Lehrerinnen und Lehrer 5 Referendare/Innen 870 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen 570 Knaben 300 Mädchen 6 Klassen.
 Präsentation transkript:

Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt Inhalte und Erfahrungen Referentin: E. Fackelmann

Gliederung ♦ Gegebenheiten/Ziele ♦ Inhalte ♦ Umsetzung am Reuchlin-Gymnasium 2

Notwendigkeit neuer Strukturen ► Steigerung der Unterrichtsqualität ► Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern ► Gestaltungsaufgaben bei der Erweiterung des Schulprofils ► Eigenverantwortung der Einzel-schulen 3

Neue Möglichkeiten für die Schulleitung ► Einführung kleinerer Führungs-spannen ► Delegation von Personalführungs-aufgaben ► kontinuierliche Personalentwick-lung 4

Veränderungen für das Kollegium ► Stärkung der Arbeit im Team ► regelmäßige Rückmeldung zu ihrer Arbeit ► Verbesserung des Informations-flusses ► gezielte berufliche Weiterentwick-lung 5

Modus F Ausgangssituation: ► „eigenverantwortliche Schule“ Mit dem Ziel der Weiterentwicklung und Erprobung zeitgemäßer Führungsmodelle startet im Schuljahr 2006/07 das Modellprojekt „MODUS F“ (MODUS Führung), an dem verschiedene Schularten teilnehmen. Die MODUS F-Schulen haben die Aufgabe, Ziel führende Modelle zu erarbeiten, zu erproben und zu evaluieren. ► „eigenverantwortliche Schule“ 6

Modus F Modul 1: Weiterqualifizierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Dillingen, Berlin, Coaching/Supervision durch StDin Beate Sitek, Schulentwicklung Oberbayern West, regelmäßiger Austausch mit anderen Gymnasien) 7

Modus F Modul 2: Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuer Maßnahmen und Modelle an Schulen, um die Qualität von Unterricht und Erziehung zu steigern und den heutigen Gegebenheiten anzupassen 8

Umsetzung am Reuchlin-Gymnasium Modus F Umsetzung am Reuchlin-Gymnasium 9

Ständiger Stellvertreter Modus F Team Mitarbeiter Ständiger Stellvertreter Schulleiterin Schulleitungsteam Bereichsleiter Naturwissenschaften Alte Sprachen Schulleitungs- assistent Bereichsleiterin Neue Sprachen 10

Ständiger Stellvertreter Modus F Team Mitarbeiter Ständiger Stellvertreter Schulleiterin Schulleitungsteam Bereichsleiter Naturwissenschaften Alte Sprachen Bereichsleiterin Neue Sprachen Bereichsleiter M, Sport, ... Schulleitungs- assistent Schulleitungs- assistent 11

Ständiger Stellvertreter Modus F Team Schulleitungsteam Schulleiterin Ständiger Stellvertreter Mitarbeiter Mitarbeiter Bereichsleiterin Neue Sprachen Bereichsleiter M, Sport, ... Bereichsleiter Naturwissenschaften Bereichsleiter Alte Sprachen Bereichsleiter Alte Sprachen Schulleitungs- assistent 12

Aufgabenfelder/Maßnahmen Bildung von Teams / Bereichen ♦ Alte Sprachen / Deutsch ♦ Moderne Fremdsprachen ♦ Naturwissenschaften ♦ Sport, Musik, Kunst (ca. 10 bis 12 Teilnehmer) 13

Aufgabenfelder/Maßnahmen Mitarbeitergespräche ♦ regelmäßige Rückmeldung ♦ Verbesserung des Informations-flusses ♦ Zielvereinbarungen ♦ Verbesserung der Kooperation ♦ gezielte berufliche Weiterbildung (Koordination) 14

Aufgabenfelder/Maßnahmen Festlegung und Umsetzung der Ziel-vereinbarungen aus der Externen Evaluation ♦ Verbesserung der Ausstattung der Schule ♦ Überarbeitung des Förderkonzepts ♦ Verstärkter Einsatz schüleraktivie-render Unterrichtsmethoden ♦ “interne Evaluation“ 15

Aufgabenfelder/Maßnahmen Organisation und Durchführung von pädagogischen Tagen ♦ Arbeit an den oben angegebenen Zielvereinbarungen 16

Aufgabenfelder/Maßnahmen „Direktoratsassistenz“ ♦ Notenmanager ♦ Organisation/Erprobung des „Fachraumprinzips“ ♦ weitere organisatorische Aufgaben 17

Aufgabenfelder/Maßnahmen Aufgaben der Fachleitung ♦ reguläre Fachrespizienz ♦ vereinfachte Fachrespizienz 18

Aufgabenfelder/Maßnahmen Aufgaben der Fachleitung ♦ Gemeinsame Fachsitzungen ♦ Gemeinsame Schulaufgaben in den Jahrgangsstufen ♦ Koordination der Fortbildungen 19

Probleme ♦ Unklare Hierarchieverhältnisse ♦ Ängste vor dem Wegfall von Funktionen ♦ Fehlende Anreize in zeitlicher und finanzieller Hinsicht 20

Fazit Erfüllung neuer, umfangreicher und anspruchsvoller Aufgaben am Reuchlin-Gymnasium 21

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 22