Ambivalenzen und Widersprüche der Ökonomisierung und Formalisierung sozialer Arbeit Symposium: Vom Wiedergewinn der sozialen Sprache in Zeiten der Verwaltungszentrierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Einführung in die Organisationspsychologie
Kompetenzentwicklung - Eine neue Herausforderung in der Arbeitswelt
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
/ ScienceForum NAKIF - koop Kompetenzen erfahrungsgeleiteter Kooperation und Kommunikation im alltäglichen Arbeitshandeln.
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Es gibt viele Arten von Risiken
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Gerechtigkeit Rationierung Organtransplantation.
Begriffsklärung Grundfuktionen Ziele
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Veränderung von Arbeit und Organisation
Körper und Wissen – Embodied Knowledge 3. Geist und Natur – Lebendiges und Unbelebtes Universität Augsburg HS, SS 2007 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche.
International Disability Alliance
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Nachhaltigkeit und Ernährung
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Maßlosigkeit des Kapitals
Profil Wirtschaftsweisen
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Willkommen Welcome Bienvenido
Die psychoanalytischen Konzepte
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die schwierige Frage nach dem Bedarf Mentorentreffen des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
als Aufgabe der Schulen
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
Offener Dialog: Wie geht das?.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Referat „Soziale Wandel“
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Von Unternehmen und Unternehmern
Menschenbild und Methoden in der Suchtarbeit.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das IC3ger in der Sozialen Arbeit im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adaptierte.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
Kooperatives Lernen.
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
 Präsentation transkript:

Ambivalenzen und Widersprüche der Ökonomisierung und Formalisierung sozialer Arbeit Symposium: Vom Wiedergewinn der sozialen Sprache in Zeiten der Verwaltungszentrierung – Auswirkungen und Absurditäten von Hilfsplanung im lebendigen sozialen System Marburg, 23. März 2011

Gliederung Entwicklung Die Ökonomisierung des Sozialen Informelles Handlen und Erfahrungswissen Interaktionsarbeit Perspektiven

1. Entwicklung Soziale Arbeit traditionell Bearbeitung individueller und sozialer Problemlagen unproduktiv - soziale Kosten - geringe Anerkennung Arbeit am Rand der Gesellschaft Keine „richtige Arbeit“

1. Entwicklung Soziale Arbeit sinnhafte Tätigkeit soziales Engagement individuell/beruflich sinnhafte Tätigkeit soziales Engagement Abgrenzung gegenüber der Ökonomie - Abgrenzung gegenüber Arbeit Rentabilität/Gewinnmaximierung Marktwirtschaft/Kapitalismus zweckorientiert-instrumentell planmäßig-rationale industrielle Arbeit

„Freiräume“ für soziales Engagement 1. Entwicklung Soziale Arbeit Arbeit am Rande geringe gesellschaftliche Beachtung und Anerkennung Abgrenzung gegenüber (marktwirtschaftlicher) Ökonomie und (industrieller) Arbeit „Freiräume“ für soziales Engagement

wirtschaftliche Prosperität 1. Entwicklung Soziale Arbeit wirtschaftliche Prosperität qualitative gesellschaftliche Entwicklung Ausbau sozialer Arbeit Verschränkung von Wirtschafts- und Sozialpolitik Akademisierung/ Professionalisierung/ Institutionalisierung soziale Investitionen Prävention/Integration Tendenz zur Aufwertung und Anerkennung Ausbau des Wohlfahrtsstaates

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Verringerung wirtschaftlichen Wachstums – Verschärfung der Konkurrenz „Das Ende des Kurzen Traums“ (Burkhart Lutz) Wohlfahrtsstaat als Belastung Ursache der Krise Negation gesellschaftlichen Bedarfs und gesellschaftlicher Wirkungen

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Reform des Wohlfahrtsstaates Reduzierung der Kosten aktivierende Sozialpolitik Einsparung Reorganisation und Rationalisierung „fördern und fordern“

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Reorganisation und Rationalisierung sozialer Arbeit Anwendung von Prinzipien und Instrumenten industriellen Managements und Rationalisierung Auflösung der Abgrenzung gegenüber marktwirtschaftlicher Ökonomie und industrieller Arbeit Auflösung der Unterscheidung zwischen der Arbeit mit Objekten und der Arbeit mit und an Menschen

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Prinzipien und Instrumente Reorganisation Einschränkung des Leistungsangebots  Auflösung und Zusammenlegung sozialer Dienste  Einsparung von Personal und sonstigen Kosten  Reduzierung von Beschäftigungsmöglichkeiten

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Prinzipien und Instrumente Reorganisation  Reduzierung von Stellen Fachlich/Verwaltung etc. Personaleinsparung unabhängig vom Bedarf  Arbeitsverdichtung/steigende Leistungsanforderungen

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Prinzipien und Instrumente Reorganisation Tayloristische Rationalisierung  Arbeitszergliederung  Standardisierung  Technisierung/Automatisierung Technische und organisatorische Festlegung und Kontrolle von Arbeitsabläufen Ersetzung der Selbstbestimmung durch Fremdbestimmung Bei sozialer Arbeit nur begrenzt anwendbar aber

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Anwendung von Prinzipien tayloristischer Rationalisierung  Zeitvorgaben  Standardisierung von Abläufen und Leistungen  Quantifizierung der Leistung

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Prinzipien und Instrumente „Neue“ Prinzipien der Rationalisierung Rationalisierung qualifizierter, selbstverantwortlicher Arbeit Unternehmerisches Handeln/Management  Mobilisierung von Einnahmen (Spenden, Vermietung etc.)  Reduzierung von Ausgaben/Aufwendungen  „jeder soll wie ein Unternehmer denken und handeln“  Betriebswirtschaftliches Denken als Professionalisierung sozialer Arbeit

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Prinzipien und Instrumente „Neue“ Prinzipien der Rationalisierung Rationalisierung qualifizierter, selbstverantwortlicher Arbeit Eigenverantwortung fachlich Ökonomisches Denken und Handeln „Kostenorientierung“ Soziales Engagement Kostendeckung und Einsparung als Zielvorgabe Messbar und kontrollierbar Verlust der Sinnhaftigkeit – Gefährdung der Motivation – Gleichgültigkeit gegenüber Bedarf

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Prinzipien und Instrumente „Neue“ Prinzipien der Rationalisierung Rationalisierung qualifizierter, selbstverantwortlicher Arbeit Eigenverantwortung Selbstorganisation Koordination Fachliche Aufgaben Festlegung und Beschränkung zeitlicher, sachlicher, personeller Ressourcen Selbstrationalisierung und Überforderung

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Prinzipien und Instrumente „Neue“ Prinzipien der Rationalisierung Rationalisierung qualifizierter, selbstverantwortlicher Arbeit Eigenverantwortung planmäßig-rationales Handeln regelgeleitetes Handeln explizites Wissen situatives Handeln informelle Praktiken Erfahrungswissen Festlegung von Verfahren „wie“ etwas gemacht wird Formalisierung Missachtung und Behinderung informellen Handelns und Erfahrungswissens

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Prinzipien und Instrumente „Neue“ Prinzipien der Rationalisierung Rationalisierung qualifizierter, selbstverantwortlicher Arbeit Eigenverantwortung planmäßig-rationales Handeln regelgeleitetes Handeln explizites Wissen situatives Handeln informelle Praktiken Erfahrungswissen Kontrolle durch Dokumentation Objektivierung Missachtung und Behinderung informellen Handelns und Erfahrungswissens

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Prinzipien und Instrumente „Neue“ Prinzipien der Rationalisierung Rationalisierung qualifizierter, selbstverantwortlicher Arbeit Probleme durch Formalisierung und Objektivierung in der Praxis bekannt aber schwer begründbar

2. Die Ökonomisierung des Sozialen Prinzipien und Instrumente „Neue“ Prinzipien der Rationalisierung Rationalisierung qualifizierter, selbstverantwortlicher Arbeit Formalisierung und Objektivierung Grundlage der Ökonomisierung Qualitätssicherung kostenorientierte Verfahren Standards Vergleichbarkeit Überprüfbarkeit Kennzahlen/Messbarkeit

3. Informelles Handeln und Erfahrungswissen  Keine gesellschaftliche Anerkennung Indiz für fehlende Professionalität  Keine wissenschaftliche Fundierung Verwissenschaftlichung sozialer Arbeit eher Schwächung statt Stärkung

3. Informelles Handeln und Erfahrungswissen Verherrschendes Verständnis und Leitbild von Arbeit Arbeit mit materiellen und immateriellen Objekten  Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit des Arbeitsgegenstandes  planmäßig-rationales Handeln  wissenschaftlich fundiertes Wissen und Verfahren

3. Informelles Handeln und Erfahrungswissen Soziale Arbeit Keine „richtige“ Arbeit Abgrenzung gegenüber Arbeit oder Anpassung an vorherrschendes Leitbild demgegenüber soziale Arbeit als besondere Arbeit Anforderungen, die bei sonstiger Arbeit nicht auftreten

„Interaktionsarbeit“ Soziale Arbeit Arbeit mit und an Menschen Gegenstand der Arbeit ist ein Subjekt und kein Objekt „Interaktionsarbeit“ Grundlegender Bestandteil von personenbezogenen Dienstleistungen wie auch sonstiger Dienstleistungen

4. Interaktionsarbeit Merkmale, die bei sonstiger Arbeit nicht in gleicher Weise auftreten Abgleich unterschiedlicher Interessen Umgang mit eigenen Emotionen „Emotionsarbeit“ Einfluss auf Gefühle anderer „Gefühlsarbeit“ Umgang mit Unbestimmtheit subjektivierendes Handeln

4. Interaktionsarbeit Unbestimmtheit und Offenheit von Anforderungen und Bewältigung  grundlegendes Merkmal der Arbeit mit und an Menschen  keine Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit des „Arbeitsgegenstandes“  auch „einfache“ Aufgaben variieren im konkreten Fall

Bewältigung von Unbestimmtheit 4. Interaktionsarbeit Bewältigung von Unbestimmtheit  Grenzen planmäßig-rationalen Handelns  Grenzen planmäßig-objektivierendem Handelns  notwendig: erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln

Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln 4. Interaktionsarbeit Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln Vorgehensweise: dialogisch-interaktiv; explorativ-entdeckend; herantasten Sinnliche Wahrnehmung: spürend-empfindende Wahrnehmung; Gespür Denken: Assoziativ-bildhaftes Denken Beziehung: persönlich, Nähe

4. Interaktionsarbeit Planbarkeit, Berechenbarkeit Beziehung distanziert, sachlich Rationales objektivierendes Handeln Sinnliche Wahrnehmung Denken Vorgehen planmäßiges Vorgehen Fachwissen und analytisches Denken exaktes, objektives Registrieren Beziehung persönlich Erfahrungsgeleitet subjektivierendes Handeln Vorgehen dialogisch-explorativ assoziativ, bildhaft komplexe Wahrnehmung, Empfindungen Arbeitshandeln Denken Sinnl. Wahrnehmung Planbarkeit, Berechenbarkeit Unwägbarkeiten, Grenzen der Planung

Arbeitsverdichtung/Überforderung durch Personaleinsparung 5. Perspektiven Arbeitsverdichtung/Überforderung durch Personaleinsparung zusätzlich Interaktionsarbeit Diskrepanzen Formalisierung und Objektivierung Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln Widersprüche  Behinderung notwendiger Arbeit  „doppelte“ Wirklichkeit/offiziell vs. faktisch  wichtige Leistungen werden nicht erkannt  Gefährdung der Kernaufgaben durch Zunahme sekundärer Aufgaben

Organisation von Arbeit 5. Perspektiven Organisation von Arbeit  Soziale Arbeit als besondere Arbeit: Interaktionsarbeit  weder Abgrenzung gegenüber Arbeit noch Anpassung an sonstige Arbeit Arbeit mit und an Menschen ist ein Kernelement personenbezogener Dienstleistungen und Dienstleistungen insgesamt („frontline-work“)

Organisation von Arbeit 5. Perspektiven Organisation von Arbeit  Handlungsspielräume  Anerkennung informellen Handelns Anerkennung von Erfahrungswissen Beschränkung der Formalisierung und Objektivierung

Ökonomisierung sozialer Arbeit 5. Perspektiven Ökonomisierung sozialer Arbeit  Soziale Arbeit als besondere Ökonomie? weder Abgrenzung gegenüber Ökonomie noch Anpassung an marktwirtschaftlich/kapitalistische Ökonomie Soziale Arbeit als Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie – soziale Nachhaltigkeit  erweiterte Wirtschaftlichkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Literaturhinweise Böhle, Fritz; Glaser, Jürgen (Hrsg.) (2006): Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. Böhle, Fritz (2009): Erfahrungswissen - die 'andere' Seite professionellen Handelns. In: Brigitte Geißler-Piltz; Susanne Gerull (Hrsg.): Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich. Wissen, Expertise und Identität in multiprofessionellen Settings. Opladen & Farmington Hills: Budrich UniPress, S. 25 - 34. Böhle, Fritz (2010): Neue Anforderungen an die Arbeitswelt - neue Anforderungen an das Subjekt. In: Heiner Keupp; Helga Dill (Hrsg.): Erschöpfende Arbeit. Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt, transcript, Bielefeld, S. 77 - 95.