Betriebsbefragung des RWNO im Projekt ALLE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Arbeit und Technik
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Wir stellen uns vor!
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Initiative „Frauen des 21
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Effektive Betriebsratsarbeit
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Meine Region – meine berufliche Chance Transfertagung in Hagen Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Abteilung Produktionssysteme
Attraktivität der Diezer Innenstadt Bürgerbefragung 2007 von Maren Wiese und Anna Lena Herdling In Zusammenarbeit mit dem Oraniertisch Diez und der Unterstützung.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Folie 1 Landratsamt Ebersberg Von der Selbstbewertung zu Verbesserungsmaßnahmen Forum Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen VI am
Thorsten Lugner Consulting
Klientenbefragung 2011.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Best of Consulting Project Excellence 2013
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
Leitlinien für die EB Bgld. Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
-lich Willkommen ProRegio.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Grundbildung im Unternehmen
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
 Präsentation transkript:

Betriebsbefragung des RWNO im Projekt ALLE Ein „Schlaglicht“ zum Weiterbildungsbedarf im östlichen Teil des Kreises Recklinghausen Oer-Erkenschwick Datteln Waltrop Stadthalle Oer-Erkenschwick, 28. Februar 2002

Betriebliche Rahmendaten Betriebsverfassung Gründungsjahr Selbständiges Unternehmen ab 1991 NL bis 1979 1980 - 1990 Betriebsgröße Geschäftsfeld lokal/regional mehr als 100 MA bis 19 MA europaweit/ global 20-99 MA Land/Bund Folie 2: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Umsatzentwicklung und Marktprognose Wie hat sich der Umsatz Ihres Unternehmens in den letzten 3 Jahren entwickelt? Wie beurteilen Sie die Marktentwicklung in den nächsten 3 Jahren? Folie 3: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Personalentwicklung Wie hat sich die Zahl der Mitarbeiter in den einzelnen Bereichen in den letzten 3 Jahren entwickelt? Folie 4: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Personalentwicklung Wie schätzen Sie die Entwicklung der Zahl der Mitarbeiter in den nächsten 3 Jahren ein? Folie 5: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Personalentwicklung Ausbildungsfähigkeit der Auszubildenden IuK-Berufe Hochschulabsolventen (z.B. Sicherheitsingenieure) qualifizierte Facharbeiter (z.B. Dreher, Kunststoffschlosser, Metallbauer, technischer Zeichner etc.) Folie 6: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Folie 7: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Mit welchem Veranstalter der beruflichen Weiterbildung arbeiten Sie zusammen? Folie 8: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Welche Beschäftigtengruppen haben in den letzten 3 Jahren an Weiterbildungs- maßnahmen teilgenommen? Folie 9: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Was waren die Gründe für die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen? Folie 10: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Von wem erhalten Sie Empfehlungen, um den Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen zu ermitteln? Folie 11: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Wer trifft in Ihrem Betrieb darüber die Entscheidung, welche Weiterbildungsmaßnahmen veranlaßt und durchgeführt werden? Folie 12: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Haben Sie einen Beratungsbedarf bei der Planung und Durchführung von Weiterbildung? Und wenn „ja“, eventuell bei einer der folgenden Leistungen? Folie 13: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Offene Themenfelder mit konkreten Weiterbildungsbedarf für die Funktionsgruppen: Geschäftsführung/Abteilungsleitung, weisungsgebundenes Management und quali- fizierte Mitarbeiter. IuK-Qualifikationen (Netzwerk, Anwendung, Internet) Personalführung / Mitarbeitermotivation Kommunikationstechniken / Konflikttraining Lerntechniken Kundenorientierung (Kundengespräche, Instrumente der Marktbeobachtung) Qualitätsmanagement Betriebswirtschaft (Vertrieb, Controlling) Recht (Europäisches Handelsrecht, Arbeitsrecht) Sprachen Marketing / Außendarstellung Folie 14: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Themen, für die in den nächsten 3 Jahren ein Weiterbildungsbedarf in den Betrieben gesehen wird! Folie 15: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Themen, für die in den nächsten 3 Jahren ein Weiterbildungsbedarf in den Betrieben gesehen wird! Folie 16: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Gibt es für Sie Themenfelder, für die Sie im Ostvest bisher kein geeignetes Bildungs- angebot vorgefunden haben? Ja 35,8 % Intransparenz bereits bestehender Angebote oder tatsächliche Lücken? Berufsbegleitende Weiterbildung für Auszubildende Angebote im Bereich Sozialkompetenz Ausbildereignungslehrgänge Mitarbeiterführung Unterstützung bei Weiterbildungsbedarfserhebung Marketing Kundenorientierung Website-Gestaltung Folie 17: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Wo sehen Sie in Ihrem Betrieb Hindernisse für die Weiterbildung? Folie 18: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Wären Sie bereit die Weiterbildungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter zu fördern? Ja 94,3 % Außerordentlich positives Ergebnis oder „Überschwang“ der Gesprächsatmosphäre? Prämie als Anreiz! Freistellung während der Arbeitszeit. „Kombi-Modell“: Betrieb zahlt Maßnahme, Mitarbeiter investiert Freizeit! Erhöhung der Bildungsmotivation der Mitarbeiter durch größere Entscheidungsspiel- räume am Arbeitsplatz. Eröffnung von Aufstiegsmöglichkeiten, bzw. bessere Verdienstchancen. Beteiligung der Mitarbeiter bei der Auswahl von beruflicher Weiterbildung. Initiierung einer „Bildungskultur“ im Unternehmen durch die Geschäftsführung. Folie 19: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Wie sollten nach Ihrer Ansicht Weiterbildungsmaßnahmen für Betriebe zeitlich angelegt sein? Folie 20: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Betriebliche Weiterbildung Wie schätzen Sie den Bedarf an beruflicher Weiterbildung für die Zukunft ein? Der Bedarf der Betriebe wird ... Haben wir noch etwas vergessen in Bezug auf das Themenfeld berufliche Weiterbildung, was Ihnen wichtig erscheint? Verbesserung der regionalen Weiterbildungsinfrastruktur Motivationshilfen zur Stärkung der Weiterbildungsbereitschaft von Mitarbeitern Mehr Übersicht über die Angebotsstrukturen Berücksichtigung hoher Qualitätsansprüche bei der beruflichen Weiterbildung Praxisorientierung der Bildungsangebote sicherstellen Staatliche Unterstützung bei der Förderung betrieblicher Weiterbildung Freistellungsprobleme der Mitarbeiter, insbesondere in saisonalen Hochphasen Volkshochschulen arbeiten nicht professionell genug Volkshochschulen haben zu wenig berufliche Weiterbildungsangebote Folie 21: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Fazit Die Betriebe finanzieren so gut wie keine Qualifizierungsmaßnahmen für die an- und unge- lernten Beschäftigten! Zudem wird es für diese Beschäftigtengruppe zunehmend schwieriger einen Arbeitsplatz zu erhalten. Insbesondere die Klein- und Kleinstbetriebe zeichnen sich durch einen hohen qualifizierten Beschäftigtenanteil aus. Die Volkshochschulen und die Berufsschulen nehmen bislang eine eher untergeordnete Rolle in der beruflichen Bildung wahr. Anpassungen an die technische Entwicklung sowie Maßnahmen zur Stärkung der Wettbe- werbsfähigkeit waren die vordringlichen Auslöser für betriebliche Weiterbildung. Entscheidungsträger bezüglich der Weiterbildung ist die Geschäftsführung. Größte Hindernisse bei der betrieblichen Weiterbildung sind die Kosten der Mitarbeiterfrei- stellung, die Lernmotivation sowie die Kosten der Maßnahmen. Betriebe können sich durchaus eine Unterstützung in der Weiterbildung vorstellen (z.B. „Kombi-Modell“, erweiterter Aufgabenbereich). Der Bedarf an betrieblicher Weiterbildung wird für die Zukunft als vordringlich erachtet. Folie 22: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002

Anregungen für die weitere Zusammenarbeit Es zeigen sich vordringlich drei Schwerpunkte als branchenübergreifende Weiterbildungsfelder, die in einem gemeinsamen Bildungsangebot enthalten sein sollten: IuK, Führung/Motivation/Lernkompetenzen, Kundenorientierung/Marktbeobachtung. Die Einrichtungen benötigen eine verbesserte Aussendarstellung in der beruflichen Weiter- bildung (ev. eigenes Programm in Kooperation). Bildungsberatung und Unterstützung bei der Weiterbildungsbedarfsermittlung darf künftig in der Region Emscher-Lippe nicht fehlen! Beratung und Präsenz „vor Ort“ muss in der Zukunft zum Tagesgeschäft gehören. Es ist zu überlegen, die Zielgruppe der Auszubildenden in ein entsprechend zu entwickelndes Bildungsangebot mit einzubeziehen (z.B. Motivation, Kommunikation, Lerntechniken, Existenz- gründung), um somit bereits frühzeitig ein Bildungsbewusstsein zu erzeugen. Insgesamt muss eine Profilierung der Weiterbildung als Managementaufgabe in den Betrieben der Region angestrebt werden (Sensibilisierung der Geschäftsleitungen). Wichtig ist die kontinuierliche Kooperation zentraler Bildungsakteure der Region mit dem Ziel, ein bedarfsorientiertes Bildungsangebot zu etablieren. Isolierte Einzelinteressen sind dieser Zielsetzung wenig zuträglich. Folie 23: Weiterbildungsbedarfserhebung im Ostvest/ALLE 2/2002