Qualitätssicherung von Lebensmitteln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Advertisements

Integrierte Managementsysteme
Der Lebensmittelunternehmer in der EU
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Abschlussworkshop, 27. November 2008, Hochschule Bremen Wirtschaftsrelevante Wissenschaftsspitzen.
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität und Produktqualität
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Bio- Trend in Deutschland
Vorstand FB Tarifpolitikr Wir wollen 2 x Einmal Kampagne Einmalzahlung Mehr muss her !
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
warum Qualitätssicherung im Betrieb oder besser noch in der Kette?
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Entwicklung in der Landwirtschaft
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
Erzeuger-/Aufzuchtbetrieb Zuchtsau (wird künstlich besamt) 8-10 Ferkel
Die Produktpiraten.
Ursachen und Ausmaß der Regenwaldabholzung in Peru
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Mobile Arbeitsroboter Projekt
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Kreise Biberach-Sigmaringen, Ravensburg und Ulm-Ehingen Schweinehaltung der Zukunft -mit Schweinen Geld verdienen Dienstag, 19. November 2002, –
Informations-veranstaltung LAG JAW
Ferkelproduktion Herdenmanagement Dr. Hubert FACHBERGER.
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
Bundesrepublik Deutschland
ISO
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Ihr Partner für Nachhaltigkeit Your partner in sustainability UMWELTENQUETE 2011 NACHHALTIG DRUCKPRODUKTE PRODUZIEREN VEREIN FORSCHUNG FÜR DIE GRAPHISCHEN.
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Was ist Qualitätsmanagement?
Warum werden Tiere gezählt und Prognosen erstellt?
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel
Unternehmen, Betrieb und Firma
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Sachkunde
Einstallen & Ausstallen
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Vertikale Integration
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Bio ist nicht gleich gesund
The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis Mag. DI Johann Költringer Director Austrian Dairy Association.
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Wie bediene ich den wachsenden Markt für Öko-Rindfleisch? Henning Niemann Fleischberatung Herzlich willkommen im Elbschloß Bleckede Heute.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
Ziele des Forschungsverbundes sind: Bündelung des in Niedersachsen vorhandenen Forschungspotenzials der Land- und Ernährungswissenschaften Nationale und.
LM-Verarbeitungsbetrieb
VLI Frühjahrstagung Münster
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
 Präsentation transkript:

Qualitätssicherung von Lebensmitteln Am Beispiel von Schweinefleisch unter gesetzlichen Rahmenbedingungen der EU PD Dr. Hans-Peter Schwarz Institut für Landtechnik, J-L-U Giessen

Qualitätsziele einer Prozeßleitung - Tiergerechtheit - Umweltverträglichkeit - Stoff-und Energieeffizienz - Ressourcenverbrauch - Schutz umweltrelevanter Medien Boden-Wasser-Luft - Gesundheit Mensch und Tier - Verbraucherakzeptanz - Produktqualität - Ökonomik weitere Kriterien: ISO 9000ff HACCP Lebensmittelgesetz Lebensmittel-Hygiene-VO

Haltungssysteme Ferkelerzeugung/A.) Wartestall

Breinuckel mit Einzeltieridentifikation bei Verwendung von Injektaten

Haltungssysteme Ferkelerzeugung/ Ferkelaufzucht

Die Riesen im Lebensmittelhandel Umsätze (brutto) der größten Unternehmen des Lebensmittelhandels in Deutschland in Milliarden DM 2000 zusammen 370,0 Mrd. DM Metro 61,0 Mrd. DM Rewe 54,9 Mrd DM Edeka 47,6 Mrd DM Aldi 37,8 Mrd DM Karstadt/Quelle 31,3 Mrd DM nach Globus (2001)

Anonymer, einflußineffizienter Bereich Landwirt Erfassungs- markt Ernährungs- wirtschaft Nahrungsmittel- handel Ver- braucher Rohstoff Halbfertigprodukt Fertigprodukt Erzeuger Anonymer, einflußineffizienter Bereich ohne Marktgestaltungsmöglichkeiten Mit dauernder Austauschmöglichkeit der Produkte n. Seufert 2000

Anonymer, einflußineffizienter Bereich Landwirt Erfassungs- markt Ernährungs- wirtschaft Nahrungsmittel- handel Ver- braucher Rohstoff Halbfertigprodukt Fertigprodukt Erzeuger Anonymer, einflußineffizienter Bereich ohne Marktgestaltungsmöglichkeiten Erzeuger- gem. Erzeuger- gem. Mit dauernder Austauschmöglichkeit der Produkte Vermarkter Erzeuger- gem. Vermarkter Verarbeiter Erzeuger- gem. Vermarkter Verarbeiter Handel n. Seufert 2000

HACCP Hygiene + Qualitätssicherungssystem für die Schweinefleischproduktion Jungsauen CCP KB Sauen CCP CCP Ferkel- aufzucht CCP Mast CCP Schlachthof CCP Billigware 10% Weder / noch Großhandel, Zerleger, Marken Premium Metzger, Zerleger, Großhandel

Transport 190 Mastschweine (115 kg LM / Mastschwein) können je Transportfahrzeug verladen werden Ladezeit 1 Min/ Mastschwein 3h / Ladung z.B. 2 Fahrten / Tag z.B. Transportkapazität / Woche (5 Arbeitstage) = 1.900 Mastschweine z.B. Transportbedarf 1.400 Mastschweine / Woche bei 72.000 Stck. Jahreserzeugung Beispiel Transportfahrzeug MAN 24.422, Aufbau mit 3 Ebenen (Finkel& Manke)

Handerkennung mit Parkstation und angepaßten Transpondern

Herstellerübergreifendes Bussystem für Daten und Steuerungsparameter Prozess rechner Anmischung Hersteller 1 Abferkelstall Hersteller 2 V1 Vn S2 S3 S1 V2 Bus PC Bus Herstellerübergreifend Bus Hersteller 3 WEB Server ISDN Prozess rechner Klima Hersteller 3 Stall Klima Wetter Station Nach Nordbeck 2001

Betriebsübergreifendes Bussystem Zuchtverband Erzeuger Aufzucht Mast Schlachthof Internes Management Internes Management Internes Management Internes Management Internes Management ISDN Management Zentrale Datenverwaltung Nach Nordbeck 2001

Schlachtdatenerfassung / Belgien - Muskelfleischprozente - Fleischhelligkeit - Speckdicke - Lendenbreite - Schinkenbreite - Schinkenwinkel Rückmeldung der erfaßten Daten an den Erzeuger durch die Abrechnung der Schlachtschweine B. Kress (2000)

Rückverfolgbarkeit ab der Zerlegung / Dänemark Schlachthofnummer Ländernummer Nach der ersten Grobzerlegung werden die Teilstücke mit einer EWG-Gesundheitskennzeichnung versehen Ländererkennung EU-Zulassung des SH Schlachttag/-woche Herkunftssicherung anhand des Schlachttages = Chargenrückverfolgung Schlachttag B. Kress (2000)

Herkunftssicherung Schlagstempel + + Schlachtnummer/Hakennummer Tageschargen + Schlagstempel Produktionschargen B. Kress (2000)

Das Orgainvent Vorstufen-Etikett

Maßnahmen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Produktion 1) Schaffung von qualitätsorientierten Allianzen zwischen vertikalen Partnern z.B.: - Futtermittelbetriebe (GMP und ISO zertifiziert) - Tierarzt und Tiergesundheitsdienste - Schlachthof (Befundrückmeldung zur Unterstützung von - Herdengesundheitsprogrammen) Schweinefleischverarbeiter (klare Formulierung der Erwartungen) Völlige Transparenz des gesamten Produktionsprozesses vom „Stall zum Tisch“ Produkthaftung durch die gesamte Produktionskette: „jeder ist für das, was er in Verkehr bringt verantwortlich, auch wenn der Fehler beim Zulieferer liegt“ Auswahl des Zulieferers nach Zuverlässigkeit und nicht nur nach dem Preis 2) 3)

Maßnahmen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Produktion 4) freiwilliger Verzicht auf antibiotische Leistungsförderer und prophylaktische Antibiotikagaben Zertifizierung mit Audits interne Audits: Tierärzte Tiergesundheitsdienste Handelsketteneigene Qualitätsmanager externe Audits: TÜV AGRIZERT HACCP usw. Umweltverträglichkeitsnachweise, Tiergerechtheitsgarantien, Nachweis der Unterstützung von Kommunen usw. 5) 6)