Patentrechtliche Betrachtungen zu modernen Züchtungsverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Advertisements

Patentierung und Internationale Abkommen
Immaterialgüterrechte
Patentrecht für Ingenieure
Patentrezepte Informationsveranstaltung des
Beschreibungsaufbau - Titel - Gegenstand der Erfindung*
Marken- und Firmenrecht
Grüne Gentechnik Wir bitten Sie, zu Beginn des Vortrags auf jeden Fall die Titelfolie mit dem Wappen (aus Gründen der Corporate Identity und wegen der.
Geschichte des Patentrechts
Die Ausbildung zum Patentanwalt
Pat.-und Lizenzvertragsrecht II Kernpunkte des Geistigen Eigentums FS 2008 Repetitionsunterlagen zum Stoff des HS 07 Dr. H. Laederach.
Patentsuche im DEPATISNET
Rebstein, 15. September 2009 Dr. iur. Georg A. Lang Rechtsanwalt
Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2011 Dr. H. Laederach
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Biopiraterie – Raub der biologischen Vielfalt
Grüne und Rote Gentechnik
Patente auf Leben von Christian Halter.
Seminar im Wintersemester 2012/13 Fachgebiet Zivilrecht I Prof. Dr. jur. J. Marly Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz Für Studenten der Bachelor-
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Der Schutzbereich eines Patents FS 2010 Dr. H. Laederach.
Patentregister F ü r nationale Patente und Europ ä ische Patente mit Benennung Schweiz F ü r Europ ä ische Patentanmeldungen H. Laederach; HS 2008 ©
SS 2003 Patent- und Lizenzvertragsrecht II Dr. H. Laederach
Das deutsche Gebrauchsmuster
Patentrechtliche Besonderheiten
Patentrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Pat.-und Lizenzvertragsrecht II Kernpunkte des Geistigen Eigentums FS 2011 Repetitionsunterlagen zum Stoff des HS 10 Dr. H. Laederach.
Patentierung biologischer und biotechnologischer Erfindungen
Patent- und Lizenzvertragsrecht Patentgesetzreform in den USA Vita Marina Cédric de Crousaz.
„Patentierbarkeit von biologischen Molekülen“
Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren
Anja Taddei Patrizia Diethelm
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Nichtigkeit des Patents Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Neuheit Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Erfinderische Tätigkeit
Patenrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Ergänzende Schutzzertifikate
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Patentrecht vs. Menschenrecht
Topographien im Patentrecht
Die Revision des Schweizer Patentgesetzes
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
P A T E N T R E C H T.
Patentierung von pflanzgenetischen Ressourcen
Patentfähigkeit von Software-Erfindungen am Beispiel einer Fallstudie
G E B R A U C H S – M U S T E R R E C H T. Was ist ein Gebrauchsmuster ? § 1 Abs 1 GMG Als Gebrauchsmuster werden auf Antrag Erfindungen geschützt, die.
Abteilung Verbandspolitik- Marktsicherung - Öffentlichkeitsarbeit Öffentliche Tagung von Swissaid und Erklärung von Bern am in Bern Die Umsetzung.
Die Natur bittet im Hilfe
Patentrecht - (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“)
Europäisches Patentübereinkommen Einspruch und Beschwerde
Rechtsschutz für Software
Erfinderische Tätigkeit
Patent- und Markenschutz w w w. k o e l n p a t e n t. d e.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
WS 2012 Univ.-Prof. Dr. Friedrich RüfflerFolie 141 Patentrecht - Allgemeines  Zweck: Innovationsförderung  Rechtsquellen  Nationales Patentgesetz 
Patentrecht für Ingenieure
Einführung in die patentstatistische Analyse
Patent, Muster- und Markenschutz
© Altintas Hasima, Harrasser Daniela, Keskin Gülay, Stadelmann Linda Patent auf Leben.
Patentrecht Dr. Thomas RUHM, LL.M..
Scwp.com AUSTRIA BELGIUM CHINA CZECH REPUBLIC GERMANY HUNGARY POLAND ROMANIA SLOVAKIA TURKEY Musterrecht I - Geschmacksmuster Dr. Thomas RUHM, LL.M.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
Kein bereits erteiltes Zertifikat Erste Genehmigung Genehmigung für das Inverkehrbringen Patent für Erzeugnis (Grundpatent) Schutzzertifikat.
26. April 2005Jordan: Konversatorium "Internetrecht"1 Patentrecht Einführung.
Michael Winzeler 01. September 2016
Personen beschreiben und die Farben
 Präsentation transkript:

Patentrechtliche Betrachtungen zu modernen Züchtungsverfahren Rote Taube, lila Kuh Patentrechtliche Betrachtungen zu modernen Züchtungsverfahren Dr. Doris Walter Düsseldorf, 22. April 2009

(2) Erfindung Patentierbare Erfindungen müssen sein: ● technisch ● wiederholbar ● neu ● erfinderisch ● gewerblich anwendbar Patente auf Leben? „Rote Taube“ (BGH 1969) Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(3) Patentkategorien Patentschutz kann beansprucht werden ● für ein Verfahren. Wortlaut dann z.B. „Verfahren zur Herstellung von Ultramarinblau“ „Verfahren zur Erzeugung eines transgenen Tiers“ „Verfahren zur Selektion einer Pflanze“ ● für eine Sache. Wortlaut dann z.B. „Farbe Ultramarinblau“ „Transgener Nager“ „Kreuzblütler mit hohem Karotingehalt Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(4) Kuh-Patent Verfahren zur DNA-Marker-gestützten Selektion eines Rindes mit hoher Milchleistung: ● technisch (+) (BGH „Rote Taube“) ● wiederholbar (+) (BGH „Rote Taube“) ● neu (?) ● erfinderisch ? (?) Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(5) Naturstoffe Ein in der Natur verborgener Stoff, der nicht nur entdeckt, sondern durch Isolierung und Beschreibung öffentlich zugänglich gemacht wird, ist im patentrechtlichen Sinne ein neuer Stoff. (Bundespatentgericht 1977 – Naturstoffe) Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(6) Selektions-Vf = Arbeitsverfahren (Einwirkung ohne Veränderung) Als Patentanspruch fraglich: Herstellen von Viehgruppen Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(7) Abgeleiteter Schutz Herstellungsverfahren „… zur Erzeugung von …“ Das Erzeugnis genießt abgeleiteten Sachschutz (§ 9 Nr. 3 PatG) Arbeitsverfahren „…zur Selektion von …“ Kein abgeleiteter Sachschutz ! [ Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

Herstellungsverfahren (8) Folgegenerationen Herstellungsverfahren „… zur Erzeugung von …“ Abgeleiteter Sachschutz auch für Folgegenerationen (§ 9a II PatG) Arbeitsverfahren „… zur Selektion von …“ Kein abgeleiteter Sachschutz für Folgegenerationen ! [ Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(9) Brokkoli-Patent bei dem man „Verfahren zur Herstellung von Brassica oleracea …, bei dem man a) wilde … Spezies … mit … Zuchtlinien kreuzt und b) Hybride … auswählt …, c) Pflanzen … rückkreuzt und auswählt und d) eine Brokkoli-Linie … auswählt, die …, … wobei … molekulare Marker … verwendet werden … Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(10) Biol. Verfahren = ? Für … im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Tieren werden keine Patente erteilt.“ (§ 2a I PatG) … das vollständig auf natürlichen Phänomenen wie Kreuzung oder Selektion beruht.“ (§ 2a III Nr. 3 PatG) Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(11) Transgenes Leben Für eine Erfindung, die über eine einzelne Pflanzensorte oder Tierart hinausreicht, kann ein Sachpatent erteilt werden. NOVARTIS-transgene Pflanze (EPA 1999) HARVARD-Krebsmaus (EPA 1990 und 2004) Rechtmäßigkeit der Biotechnologie-Richtlinie (EuGH 2001) § 2a II Nr. 1 PatG = Art. 4 II RL = Regel 23c EPÜ Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(12) Forscherprivilegien Frei von originärem und abgeleitetem Stoffschutz sind für Forscher und Pflanzenzüchter 1. Forschung an der patentierten Erfindung (Versuchsprivileg § 11 Nr. 2 PatG) 2. Züchtung neuer Pflanzensorten („Forschung mit“) (spez. dt. Pflanzenzüchterprivileg § 11 Nr. 2a PatG) Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(13) Landwirteprivileg Frei von originärem und abgeleitetem Stoffschutz sind für den Landwirt 3. privilegiertes Saatgut (§ 9c I PatG) 4. Zuchtvieh (§ 9c II PatG) 5. Auskreuzungen als Zufallsvermehrung (§ 9c III 1PatG) Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(14) Beweislast Umkehr der Beweislast: Allgemeine Beweislastregel: Patentinhaber muss als Kläger die Patentverletzung in allen Punkten beweisen Umkehr der Beweislast: Bei abgeleitetem Stoffschutz muss der bekl.Landwirt beweisen, dass er das patentierte Verfahren nicht verwendet hat, §139 III PatG Beweiserleichterung bzgl. Vermehrungsmaterial: Zu Gunsten des redlichen Landwirts wird Unvermeidbarkeit („Zufallsauskreuzung“) vermutet. Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

= Product-by-process- (15) Stoffpatent Beschreibung über die chem. Struktur z.B. „Kamille, bestehend aus 150% Chamazulen und 300% Bisabolol … .“ Beschreibung über die Herstellung z.B. „Kamille, erhalten durch Tetraploidisierung, Selektion und Verklonung … “ = Product-by-process- Stoffpatent (pbp) [ Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(16) Reach through ? 1. Forschungswerkzeug DNA-Marker = research tool 2. Markergestützes Screeningverfahren 3. Versuch, auf die mit Hilfe von 1 und 2 gefundenen Stoffe „durchzupatentieren“ = reach through Trilaterale Lösung: (EPA, USPTO und JPO): ► Reach-through-Stoffe nicht recherchierbar ► Durchsetzung riskant (Offenbarung fehlt eventuell) Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich

(17) Whose Game ? pbp● ● transgenes Leben originärer Stoffschutz ● ● abgeleiteter Stoffschutz Arbeitsverfahren ?● ● Herstellungsverfahren ? Erfindungshöhe ?● Neuheit ?● ● Wiederholbarkeit reach through ? ● ● research tool Versuchsprivileg ● ● Landwirteprivileg ● Züchterprivileg Doris Walter and Dieter Schneider, German Patent and Trade Mark Office, Munich