Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiterin der Abteilung Sozialpolitik
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Solidarisch und gerecht
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
Altern und soziale Ungleichheit
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Wirtschaftskultur in Europa
Zukunft der Alterversorgung - zwischen Rendite und Sicherheit -
Gewerkschaftliche Organisation
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Potsdamer Forum Rente mit 67: Die neue Herausforderung für die Betriebliche Altersvorsorge.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
BAV Kongress am Ihr Gesprächspartner:Dr. Johannes Ziegelbecker Entwicklungen in der betrieblichen Altersvorsorge auf europäischer Ebene und.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 9: Armut und Frauen.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
JUGENDARMUT in Deutschland
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Solidarisch und gerecht
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Gute Planung zahlt sich aus.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Industrieland Deutschland
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Betriebspensionsgesetz
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Das deutsche Rentensystem
Solidarisch und gerecht
Ca. 75% vom letzten Brutto (max.)
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Solidarisch und gerecht
Ausgestaltungsformen der Alterssicherung
10 Argumente für mehr Lohn
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Sozialpolitik Präsentation für das GPA-djp Seminar am
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
European Federation for Transport & Environment Diskussionen in der EU Markus Liechti 30. April 2004 VCS-Fachtagung Road Pricing – Lösung für die Agglomerationsprobleme?
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Dr. Kerstin Windhövel Prognos AG Berlin, Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung Auswirkungen.
Dr. Simone Leiber Was leistet die Rentenpolitik in verschiedenen Ländern Europas zur Vermeidung der Alterarmut? Tagung „Zukunft der Alterssicherung – Alterssicherung.
1 „zusätzliche Altersvorsorge“ in der gesetzlichen Rentenversicherung Heike Sibinski Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Sozialversicherung Faktencheck
 Präsentation transkript:

Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa. Ergebnisse eines EU-Projektes Vortrag auf der Konferenz Einkommenssicherung im Alter als globale Herausforderung Berlin, 10./11. Dezember 2009

Gliederung Zusammenfassung der Ergebnisse des EU-Projekts „Private Pensions versus Social Inclusion?“ Grundsicherung als Armutsvermeidung – Eine Alternative für den Niedriglohnsektor? Altersarmut von Frauen Ein Fazit Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009

1. Zusammenfassung der Ergebnisse des EU-Projekts „Private Pensions versus Social Inclusion?“ Untersuchte Länder: Deutschland Niederlande Großbritannien Schweiz Polen Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009

Wie wirken sich die Rentenreformen auf die künftigen Rentenhöhen aus? 1. Zusammenfassung der Ergebnisse des EU-Projekts „Private Pensions versus Social Inclusion?“ Fragestellung des Projektes: Wie wirken sich die Rentenreformen auf die künftigen Rentenhöhen aus? Kann die private Alterssicherung Durchschnitts- und Geringverdiener vor sozialer Ausgrenzung schützen? Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009

1. Zusammenfassung der Ergebnisse des EU-Projekts „Private Pensions versus Social Inclusion?“ Angewandte Methode Abb. 1: Zehn Biografien * In Relation zum Durchschnittsverdienst eines Vollzeiterwerbstätigen in der Privatwirtschaft über 47 Jahre (von 18-65) Quelle: Riedmüller/Willert 2005: 9. Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009

Inklusionsgrenze/ Schutz vor Armut durch private Vorsorge? 1. Zusammenfassung der Ergebnisse des EU-Projekts „Private Pensions versus Social Inclusion?“ Inklusionsgrenze/ Schutz vor Armut durch private Vorsorge? Abb. 2: Simulierte Brutto-Jahresrenten der Biographien im Jahr 2050 (inflationsbereinigt) Quelle: Riedmüller/Willert 2005: 10. Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009

Ergebnisse für Deutschland 1. Zusammenfassung der Ergebnisse des EU-Projekts „Private Pensions versus Social Inclusion?“ Ergebnisse für Deutschland Abb. 3: Nötige jährliche Sparleistung zum Erreichen der Inklusionsgrenze, in Prozent des Bruttoeinkommens Quelle: Riedmüller/Willert 2005: 12. Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009

Ergebnisse für die untersuchten Länder 1. Zusammenfassung der Ergebnisse des EU-Projekts „Private Pensions versus Social Inclusion?“ Ergebnisse für die untersuchten Länder Abb. 4: Projected pension levels from first and second pillar of all individuals as percentage of social inclusion line, 2050 Note: Data for the Swiss bio 5b-3b is not available. Quelle: Meyer/Bridgen/Riedmüller (2007: 227) Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009

2. Grundsicherung als Armutsvermeidung – Eine Alternative für den Niedriglohnsektor? Abb. 5: Auswirkungen der Rentenreformen auf Bruttoersatzquoten von Gering- und Durchschnittsverdienern, in %-Punkten Quelle: eigene Berechnungen nach OECD (2007). Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009

2. Grundsicherung als Armutsvermeidung – Eine Alternative für den Niedriglohnsektor? Abb. 6: Strategien gegen Altersarmut an Beispielen Länder Bedürftigkeits- abhängige Leistungen Grundrente bzw. Mindest- sicherung Einkommens- bezogene Systeme (gesetzl./allg.) Regelungen für Geringverdiener bezogene Systeme (gesetzl./allg.) Ausgleich von Ausfällen Betriebsrenten/ Zusatzsysteme Obligatorisch oder freiwillig? Beitrags- oder Leistungsprimat? Deutschland Grundsicherung Keine gesetzliche Mindestrente - Kindererzieh-ungszeiten - Arbeitslosigkeit - Teilzeit freiwillig betrieblich, 57% der Arbeitnehmer Beitragssatz 2-4 % Niederlande Sozialhilfesystem f. ältere Menschen (AOW) quasi-obligatorisch freiwillig betriebl. Defined Benefit Schweiz Einkommensabhän-gige Ergänzungs-leistungen in Höhe von 24% des Durchschnitts-verdienst Mindestrente im verdienstab- hängigen System Versicherung i.d. obligatorischen Mindestvorsorge ab einem Lohn v. CHF 19.890 Kindererziehungszeiten, Realsplitting: Beitr. durch Ehe-partner, bei KEZ, ALO usw. obligatorisch betriebl., > 90% der Arbeitnehmer, Beitragssatz 7–8% UK Pension Credit Basic Pension: State Second Pension (S2P) State Second Pension: Kindererziehungszeiten, Pflege freiwillig betrieblich Defined Benefit, Defined Contrib., Opting out Quelle: für Leistungsbeträge in europäischen Ländern vgl. Missoc, Stand Juli 2008; OECD (2007), Europäische Kommission (2008), Europäische Kommission (2006), Czech Republic (2005), Hungary (2005), Fenge (2003). Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009

3. Altersarmut von Frauen Abb. 7: Individuelle und gemeinsame Lohnersatzraten der Beispielbiographien in Deutschland, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und Großbritannien Quelle: eigene Berechnungen nach Meyer u.a. (2007); Annahmen: Reales Lohnwachstum von 2,0 % p.a., Real-Verzinsung von Anlagen in der privaten Alterssicherung, soweit keine anderen Regelungen existieren 4,0% p.a., Inflation 1,9% p.a. Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009

4. Ein Fazit Ein Vergleich auf europäischer Ebene zeigt, dass bei steigender Tendenz des Niedriglohnsektors der Bedarf an einer staatlichen Kompensation zur Armutsvermeidung steigt. Länder mit einem hohen Einkommenssockel als Basissicherung liegen im Alterseinkommen vorne. Der Bedarf an Umverteilung im Rentensystem steigt mit zunehmendem Armutsrisiko, was in den meisten Ländern wenig populär sein dürfte. Zusatzversorgungen werden wichtiger. Der hohe Bedarf an individueller Vorsorge ist auch bei staatlicher Förderung für die Personengruppe des Niedriglohnsektors nicht realisierbar. Dies zeigt das britische Beispiel einer zu hohen, notwendigen Sparquote. Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa, 10./11.12.2009