Kampagne gegen EU-Richtlinie KOM(2004)02 („Bolkestein-Direktive“)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Advertisements

Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Europa: Sozial!.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Liberalisierung and Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen in Europa – und ihre Folgen für die Tarifpolitik Erfahrungen aus Großbritannien Richard.
Trends im europäischen Privatisierungsprozess
Torsten Brandt and Thorsten Schulten
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Mitbestimmung in Deutschland – mit europäischer Perspektive oder Auslaufmodell? Überlegungen im Kontext des europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Vermögensverteilung in der BRD
Wer forciert die Dienstleistungsrichtlinie ? Die Lobbyverbände der Industrie, z.B. The European Services Forum (ESF) Der Industrie- und Handelstag Die.
15 Jahre Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs Position und Vorschläge der CGT Konferenz von GBDA - TRANSNET - EVA - DB - Berlin, März 2006.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
PPP - Herausforderung für den öffentlichen Dienst
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
1 Entwurf der EU – DienstleistungsRL – Gefahr der Aushöhlung von Umweltstandards? Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO 20. Mai 2005.
Jugend- und Kommunalpolitik
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Der Staat als Unternehmer (3) Öffentliche Unternehmen und EG- Wettbewerbsrecht SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Qualität und Wettbewerb – Wie geht das zusammen? Die Entwicklungspartnerschaft IMPROVE Mag. Peter Grundner 17. Oktober 2006, FH Vorarlberg Dornbirn Eine.
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
Was ist das GATS ? Definition
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Die Europäische Einigung
Kampagnenvorschlag Kommunale Finanzen. Rahmenbedingungen Stadt Kassel Großes Haushaltsloch im Stadtbudget – ca. 80 Millionen. Allerdings: Deckung über.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Der Staat als Unternehmer Post SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Für eine programmatische Erneuerung der Sozialdemokratie
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Der Staat als Unternehmer (1) SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2008,
Theorie des Neoliberalismus
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
Zukunft von Europa.
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.

T ransatlantic T rade and I nvestment P artnership.
Die Europäische Union.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck.
Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa Prof. Dr. Markus Krajewski TTIP, CETA und TISA, Auswirkungen.
03a / Radio und TV Service public Was ist Service public?
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Europäische Union und Estland
 Präsentation transkript:

Kampagne gegen EU-Richtlinie KOM(2004)02 („Bolkestein-Direktive“) Nein zur Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen! Kampagne gegen EU-Richtlinie KOM(2004)02 („Bolkestein-Direktive“)

Öffentliche Dienste sind… …Teil des erkämpften Sozialstaates …Voraussetzung zur Gewährleistung demokratischer Grundrechte …Sicherung des sozialen und territorialen Zusammenhalts der Gesellschaft …Ausgleich zwischen Kapitalgruppen zur Funktionssicherung der kapitalistischen Gesellschaft

Um welche Bereiche geht es? Bund/ÖIAG: Schulen, Universitäten, Post, Bahn, Telekom, Bundesbus, Radio/TV, Bundeswohnungen Länder: Strom, Gas, Spitäler Gemeinden/Gemeindeverbände: Nahverkehr, Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Wohnungen, Pflege, Kinderbetreuung Sozialversicherungen: Pension, Gesundheit, Unfall, Arbeitslosenversicherung Genossenschaften: Wohnungen

Arbeitsverhältnis und Grundversorgung Fordismus Arbeitsentgelt mehr als bloße Reproduktion Lohnarbeitsverhältnis als stabile gesellschaftliche Position Arbeiter müssen ihre Produkte auch kaufen Grundversorgung ergänzt soziale Absicherung Neoliberalismus Veränderte Kräfteverhältnisse Prekarisierung der Lohnarbeit Massive Umverteilung zugunsten des Kapitals, Steuerpolitik, Lohnquote Zentrale Angriffsziele Sozialstaat, öffentlicher Sektor

Basis für Liberalisierung Imageverluste öffentlicher Unternehmen  Amtsmentalität, Pfründe, Korruption… Überakkumulation des Kapitals  Verknappung Bereiche Kapitalverwertung Öffentliche Finanzkrise  Druck auf öffentliche Hand Verschlechterung öffentlicher Dienste  mangelnde Finanzausstattung, Budgetpolitik Hegemonie neoliberaler Ideologie  „Privat ist besser als Staat“ in den Köpfen verankert

Liberalisierungsprojekte Welthandelsorganisation MAI 1999 gescheitert  Verbot von Hindernissen für Kapitalinvestitionen GATS 1995  Liberalisierung 150 Sektoren, Ausgestaltung bis 2005, EU verhandelt als Block Europäische Union Maastricht-Vertrag 1991  vier Grundfreiheiten Euro-Stabilitätspakt, Maastricht-Kriterien  Nulldefizit Liberalisierungs- richtlinien Dienstleistungen

EU-Liberalisierungsrichtlinien 1988 Telekommunikation, ab 1995 Vertiefung, bereits vollzogen 1989 Rundfunk- und Fernsehmonopol 1990 Kapitalverkehr 1990 Bahn, Trennung Schiene und Betrieb 1997 Strom, volle Liberalisierung 2004, Österreich bereits 2001 1998 Gas, Abschluss 2002 1999 Finanzmarktaktionsplan 2000 Wasser und Abwasser, vorläufig gestoppt 2001 Nahverkehr, vorläufig aufgeschoben 2003 Postdienste, Universaldienstverordnung, Teilliberalisierung 2003 Pensionsfondsrichtlinie 2003 Öffentliches Auftragswesen 2003 Verwaltung Grünbuch/Weißbuch 2003, in Diskussion 2004 „Bolkestein-Direktive“ restliche öffentliche Dienste

EU-Richtlinie KOM(2004)02 Schaffung Binnenmarkt für Dienstleistungen Allgemeine Liberalisierung, bisher umfassendste Liberalisierungsrichtlinie Verankerung Herkunftslandprinzip und Entgeltprinzip Keine Unterscheidung private und öffentliche Dienste

Darauf zielt die Richtlinie… Daseinsvorsorge: öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Verkehrsunternehmen, Ver- und Entsorger, Wasser- und Klärwerke, Kindergärten, Krankenhäuser, Volkshochschulen und Universitäten, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft usw. Soziale Dienste: Sozialvereine, gemeinnützige Vereine Leistungen der Sozialversicherungen: Gesundheitsdienste, Pflege

…und das sind die Auswirkungen Eingriff in Kompetenz Leistungen in eigener Verantwortung zu regeln Schaffung ungleicher Wettbewerbsbedingungen Durchlöcherung des einheitlichen Rechts der Mitgliedsstaaten  Herkunftslandprinzip Verzicht auf sozialpolitische Regulierung des Dienstleistungsbinnenmarkts  Entgeltprinzip Verunmöglichung effektiver Kontrolle der Einhaltung nationalen und  EU-Rechts zur Arbeitnehmerentsendung Erschwerung effektiver Wirtschafts- und Unternehmensaufsicht Unzureichende Vorkehrungen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität

Anreiz zum EU-weiten Dumping Umgehung von Umwelt-, Arbeits-, Qualitäts-, Sozial-, Verbraucherschutz- und Gesundheitsstandards, Qualifikationsanforderungen und Tarifverträgen Dumpingwettbewerb bei Firmensitzverlagerungen Gründung von Briefkastenfirmen Erleichterung der Steuerflucht

Zusätzliche Kritikpunkte Debatte über Grünbuch und Weißbuch über "Dienstleistungen von allgemeinem Interesse" nicht abgeschlossen Faktisches Moratorium über jegliche Formen der Re-Regulierung Weitgehender Ausschluss der Öffentlichkeit

Hintergrund der Liberalisierung Öffnung bislang öffentlicher Bereiche für privates Kapital Anlagemöglichkeit für überschüssiges Kapital Global  Expansion in schwach entwickelte Regionen, EU-Osterweiterung Lokal  Aufbrechen des öffentlichen Sektors Umwandlung öffentlicher Leistungen in kapitalistische Waren

Dynamik der Liberalisierung Vorgaben Deregulierung  Budgetauflagen Umschichtung im Budget  z.B. Kapitel 4 zu 8 Budgetausgliederung  Erfüllung Maastricht-Kriterien Beteiligung Privatkapital  in- oder ausländische Käufer Fremdvergabe von Leistungen Trend zu Leasingfinanzierung Kommunale Investitionen als Private-Public-Partnership Führung nach privatkapitalistischen Kriterien Infragestellung der Querfinanzierung Ausschreibungspflicht  Gemeinde nur mehr Besteller

Auswirkungen der Liberalisierung Beschäftigte Verschärfter Arbeitsdruck Arbeitsplatzvernichtung Lohn- und Sozialabbau Bevölkerung höhere Tarife Einschränkung von Leistungen Verschlechterung Qualität Aufhebung Versorgungspflicht Politik Verlust politischer Entscheidungsmöglichkeiten Verlust demokratischer Mitsprache

Linke Anforderungen Arbeitsplätze  Sicherheit, Löhne, Sozialleistungen, Förderungspläne Demokratie  Politische Gestaltung und Kontrolle durch die Betroffenen Sicherheit  Garantierte Leistungen auch für sozial Schwächere und Infrastruktur Umverteilung  Ausgleichsfunktion durch Quersubventionierung

Forderungen der KPÖ Evaluierung der bisherigen Liberalisierung Erneuerung statt Privatisierung Recht auf staatliche Eigenleistungen Kommunale Selbstverwaltung erhalten Transparenz auch für private Betreiber Stopp Richtlinie KOM(2004)02

KPÖ aktiv gegen Privatisierung Verkauf Grazer Stadtwerke 2001/02 Privatisierung Bundeswohnungen 2001/02 Postämterschließungen 2001/02 Petition gegen Ausverkauf 2002/03 Ausgliederungen in Wien, Linz… Kritik Cross Border Leasing in Salzburg, Wien… Private Public Partnership (Raiffeisen) OÖ Volksbefragung Stadtwohnungen Graz 2004 Bolkestein-Richtlinie 2004

Was tun? Anträge und Diskussion Petition an den Nationalrat Gemeinderäte Gewerkschaftsgremien Sozialvereine usw. Petition an den Nationalrat Bildung von Bürgerinitiativen Briefe an NR- und EU-Abgeordnete Resolution des Parteitages