Ruhende Flüssigkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
typische Werte: F » 10 mN d » 3 mm
1.8 Energie und Leistung Klausur
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Deformierbare Medien Ideales Gas:
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Vorlesung WS 2002/03 Prof. Adalbert Ding
„Das Erstaunlichste an der Welt ist, daß man sie verstehen kann“
Mechanik Folien zur Unterrichtsreihe “Mechanik” in Klasse 9
Hydro- und Aerodynamik
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Physik-Quiz 2. Klasse.
Druck und Auftrieb Wasserdruck und Auftrieb im Wasser Heureka!
Hydro- und Aerodynamik
Ruhende Gase.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Drehmoment und Hebelgesetz
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Hydro- und Aerodynamik
Kapillarwirkung.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Das Barometer.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Einführung in die Physik für LAK
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Bilanzieren Lernziele:
Quetzalcoatlus Ein Flugsaurier.
Der Widerstands Beiwert
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Flugobjekte und ihre Flughöhen
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Holz ist leichter als Wasser
Warum fliegen Flugzeuge?
Wärmelehre Lösungen.
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Tips zu den Hausaufgaben:
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
WASSER ist ein DIPOL.
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.

Rosinentanz.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Fachdidaktische Übungen
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Der Kolbendruck.
Grundlagen der Mechanik
Archimedischen Prinzips
 Präsentation transkript:

Ruhende Flüssigkeiten

Ruhende Flüssigkeiten Druck breitet sich in Flüssigkeiten gleichmäßig nach allen Seiten aus. Druck ist eine skalare Größe, ein Vektor entsteht erst dann, wenn aus dem Druck eine Kraft abgeleitet wird. Druck berechnet sich aus den Quotienten von Kraft und der zur Kraftrichtung senkrecht stehenden Fläche. Die SI-Einheit des Druckes ist das Pascal Für höhere Drücke wird die SI-konforme Einheit bar verwendet Druck

Hydrostatisches Paradoxon Der Druck am Boden eines Gefäßes hängt nur von der Füllhöhe ab aber nicht von der Form des Gefäßes und damit auch nicht von der Flüssigkeitsmenge. H F1 = p · A1 F2 F3 A1 A2 A3 A1 = A2 = A3 F1 = F2 = F3

Schweredruck einer Flüssigkeit Das Eigengewicht einer Flüssigkeit verursacht den sogenannten Schweredruck. Dieser Druck ist proportional zur Höhe des Flüssigkeitspegels bzw. der Flüssigkeitssäule. Schweredruck einer Flüssigkeit Bei gleicher Bodenfläche erzeugt eine dünnes mit Wasser gefülltes Röhrchen den gleichen Druck am Boden, wie ein breites Gefäß mit einer viel größeren Wassermenge. Voraussetzung ist, dass die Wassersäulen gleich hoch sind.

Druck in den Flüssigkeiten Der Seitendruck / Schweredruck steigt mit zu nehmender Tiefe Der Schweredruck des Wassers drückt die Platte an den Zylinder

Druckerhöhung durch eine Kolbenkraft m = 1 kg m = 1 kg d = 3 cm d = 1 cm h = 2m ps = 0,5 bar ps = 0,2 bar pK1 = 0,14 pK2 = 1,3 bar

Schweredruck plus Kolbendruck g = 9,81 m s 2 zusätzlicher Druck durch Kolbenkraft

Kraftverstärkung F1 F2 p = F 1 A 1 = F 2 A 2 A2 A1 p N m² Quelle: © Römer | Physikalisch-technische Grundlagen | Hydraulik

Hydraulische Presse

Kommunizierende Röhren In verbundenen Rohrsystemen ist der Flüssigkeitsstand in allen Röhren gleich. z.B. Füllmengenanzeige

Oberflächenspannung, Kapillarwirkung und Benetzung bearbeiten

Auftrieb Alle in Flüssigkeiten oder Gasen getauchten festen Körper erscheinen leichter als in der Luft bzw. im Vakuum. Der Auftrieb errechnet sich aus dem vom eingetauchten Körper verdrängten Volumen. Der Auftrieb ist eine Kraft. Der Auftrieb hängt von der Größe des Volumens des eingetauchten Körpers ab und nicht von seinem Gewicht. Ein Bleiklotz und ein Stück Holz haben bei gleichem eingetauchten Volumen denselben Auftrieb FA . Je dach Eigengewicht G ist zwischen 3 Fällen zu unterscheiden. G > FA: der Körper sinkt G = FA: der Körper schwebt G < FA: der Körper schwimmt Archimedisches Prinzip

Auftrieb Wenn ein Körper auf der Wasseroberfläche schwimmt, dann entspricht das Gewicht des verdrängten Wassers dem Gewicht der Körpers. Es gilt oder m2 m1 m1= m2

Hydrostatische Waage Bestimmung der Dichte Durch normale Wägung wird die tatsächliche Masse mT des Körpers ermittelt. Danach wird der am Faden aufgehängte Körper in die Flüssigkeit getaucht, man erhält die wegen des Auftriebs kleinere scheinbare Masse ms Es gilt Das Volumen errechnet sich zu Die Dichte des Körpers errechnet sich zu In Verbindung mit der vorherigen Gleichung ergibt sich für die Dichte des Körpers

Bestimmung der Dichte eines Objektes gemessene Werte Gewichtskraft des Objektes FH = 3,1 N Volumen des Objektes VH = 40 cm³ zu berechnende Werte Masse des Objektes mH = F H g = 3,1 9,81 kg m s² s² m = 0,316 kg = 316 g Dichte des Objektes ρH= mH VH = 316 40 g cm³ = 7,75 g cm³

Stabilität schwimmender Körper Ein Körper schwimmt stabil, wenn sein Massenmittelpunkt tiefer liegt als der Massenmittelpunkt der verdrängten Flüssigkeit. Der Schwerpunkt des Körpers hat dann die tiefst mögliche Lage, die potentielle Energie hat den kleinsten Wert. Eine instabile Schwimmlage kann eintreten, wenn der Massenmittelpunkt des Körpers höher als der der verdrängten Flüssigkeit liegt. Bei oben liegenden Massenmittelpunkt des Körpers, Schiffes kann allerdings auch dann eine stabile Schwimmlage entstehen, wenn der Massenmittelpunkt der verdrängten Flüssigkeit bei der Wankbewegung des Körpers, Schiffes sich so verschiebt, dass durch das Kräftepaar Gewichtskraft und Auftrieb ein Drehmoment entsteht, das den Körpers, Schiffes wieder aufrichtet. FA FA SK SA SA SK FK FK Bleiplatte FA SK SK FA FK SA FK SA FA FA SK SK SA SA FK FK

Patentanmeldung Karl Kroyer 1964 kam es zu einem spektakulären Einsatz im Hafen von Kuwait. Dort war ein dänisches Frachtschiff mit 5000 Schafen an Bord gesungen, nur knapp 500 Meter von der Stelle entfernt, wo Meerwasser zur Umwandlung in Trinkwasser entnommen wurde. Die Behörden drängten auf eine rasche Lösung des Problems. Ein Expertenteam pumpte so lange Styropor in den Schiffsrumpf, bis er wieder auftauchte. Der dänische Ingenieur Karl Kroyer meldete dieses Verfahren 1964 zum Patent an. FA Tischtennisbälle/ Styropor versunkenes Schiff

Patentanmeldung Karl Kroyer Das Patentamt lehnte die Erfindung ab, weil Donald Duck 1949 bereits die gleiche Idee hatte: Er hob eine gesunkene Yacht, indem er Tischtennisbälle hineinpumpte. Reine Fiktion, wetterten die Anwälte und rechneten vor, dass Donald 100 Millionen Ping-Pong-Bälle benötigt hätte – finanziell Unfug, für das Geld hätte man einen nagelneuen Frachter kaufen können. Die Patent-Hüter blieben unbeeindruckt: Was bereits in einem Film gezeigt wurde, kann nicht mehr als neue Idee patentiert werden, lautet ihr Urteil. FA Tischtennisbälle/ Styropor versunkenes Schiff

genialer Donald Duck

Prinzip Kolbenpumpe

Prinzip Kreiselpumpe Das Wasser wird axial angesaugt und dann radial abgeführt