Moderne Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Simulationsmodell eines elektronisch geregelten 6-Zyl.-Dieselmotors
Kumulierte Häufigkeit
Empfehlungen unter Berücksichtigung der Grunderkrankung
Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes mellitus
Alterung der Gesellschaft
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
"ImZiel" - HHU Düsseldorf, LMU München - Projektförderung bmb+f 1 drittgrößte und zweitälteste (gegr. 1919) in Deutschland fast zur Hälfte durch Teilnehmerbeiträge.
Langzeitoutcome nach Hochleistungsmedizin im Kindesalter
Fisherman – present:.
Ausdauersport Energieumsatz.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Darmkrebs: Kann verhindert werden! Informationen für Patienten
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Gesunde Ernährung EASY4ME
"Kalorien in Lebensmitteln”
Vom ersten Tag an richtig Geld verdienen mit dem VarioCooking Center®
Warum ist in der Schweiz das Fleisch so teuer?
Drom ein Produzent von Duftkompositionen für Markenparfums existiert 100 Jahre. Drom beherrscht 80% des Weltmarkts. Drom hat seine Filialen in Frankreich,
Fastfood und Gesundes Essen
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Gesunde Ernährung Daniela Diana Marie Ancsi Brigi Kitti Rein.
Dokumentation der Umfrage
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Diät geheimnisse Die neue Ernährungspyramide
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Fragebogen zum Thema Ernährung
Was möchtest du zum trinken?
Gesunde Ernährung Pyramide
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Gesunde Ernährung Egészséges táplálkozás
Bitte F5 drücken.
Mitgliederentwicklung im KSB Göttingen und in der Sportregion Südniedersachsen Michael Heil, April 2014KSB Göttingen.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Was ist gesundes Frühstück?
Einkaufsverhalten von ausländischen Touristen im Österreich-Urlaub
Zusammenfassung der Ergebnisse. Ausgangslage: 40% Ernährungsabfälle im Restmüll 120kg pro EinwohnerIn und Jahr 12% original verpackte oder nur teilweise.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 AG 3: Konzentration der Lebensräume Auswirkungen des demographischen Wandels in Abhängigkeit von.
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Numbers: Die Zahlen 1 – eins 2 – zwei 3 – drei 4 – vier 5 – fünf
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Betreuungszeit3 Std4 Std5 Std6 Std> 6 Std Anzahl Kinder Prozent100%4,0%0,0%0,6%50,6%44,9% Anlage 3 zur DS 92/2014.
drei vier fünf zehn 10 sech s sieb en acht neun.
Orientierung im Zahlenraum 100
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Kalorien in Produkten Adrianna Figiel.
Fußabdruck und Ernährungs- empfehlungen Rosemarie Zehetgruber ww
Quiz zum Fleischkonsum
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Seminareinheit “Essen und Trinken”
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Vermittlungsmodelle der Ernährungslehren
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
Ernährung.
Das Kind heißt Ethan und er lebt sehr gesund. Jeden Tag geht er Spazieren. Und er macht viel Übungen.
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
Ernährung und Lebererkrankungen
Quelle: Die österreichische Ernährungspyramide.
Der Körper des Menschen
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Moderne Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund www.fke-do.de

Themen Nahrungsbedarf Ernährungsgewohnheiten Ernährungsprobleme Präventionsstrategien  welchen Einfluss hat das Geschlecht ?

Energiebedarf bei Kindern und Jugendlichen 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 40 50 60 70 80 90 100 kcal/Tag kcal/kg/Tag m w < 4 < 12 1-3 4-6 7-9 10-12 13-14 15-18 Jungen Mädchen Mon. Jahre Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 2000

Altersgemäße Lebensmittelverzehrsmengen - Optimierte Mischkost - Jungen Mäd- chen Kersting et al., JPGN 2005

Themen Nahrungsbedarf Ernährungsgewohnheiten Ernährungsprobleme Präventionsstrategien  welchen Einfluss hat das Geschlecht ?

Verzehr von Gemüse bei Kindern und Jugendlichen Gemüse Optimierte Mischkost g/Tag g/Tag m w m w m w 4-6 7-9 10-12 13-14 15-18 Alter (Jahre) Kersting et al, Bundesgesundheitsbl 2004

Verzehr von Obst bei Kindern und Jugendlichen g/Tag g/Tag Obst Obstsäfte Optimierte Mischkost Hier werden die Empfehlungen in der Regel erreicht bzw. sogar überschritten. Hier muss man aber ganz klar auch feststellen, dass mehr als 50 % in Form von Obstsaft verzehrt wird. Obst ist auch das einzige pflanzliche Lebensmitteln, bei dem die Empfehlungen so gut erreicht werden. Der Verzehr von Brot, Getreideflocken, Kartoffeln Nudeln und Reis liegt vergleichbar dem Gemüse weit unter den Empfehlungen. Hieraus resultiert auch die geringe Zufuhr von Kohlenhydraten besonders den komplexen Kohlenhydraten. m w m w m w 4-6 7-9 10-12 13-14 15-18 Alter (Jahre) Kersting et al, Bundesgesundheitsbl 2004

Verzehr von Fleisch/Wurst bei Kindern und Jugendlichen Fleisch, Geflügel Wurst Optimierte Mischkost g/Tag g/Tag Anders sieht das bei den tierischen Lebensmitteln aus. Die Mengenempfehlungen werden annähernd erreicht bzw. wie hier beim Fleisch und der Wurst insbesondere von den Jungen sogar überschritten. Kritischer bei den tierischen Lebensmitteln ist die Qualität, die gegessen wird. Es werden vermehrt fettreiche Fleischsorten und Wurstsorten gegessen., die dann auch für den insgesamt zu hohen Verzehr von Fett verantwortlich sind m w m w m w w 4-6 7-9 10-12 13-14 15-18 Alter (Jahre) Kersting et al, Bundesgesundheitsbl 2004

Verzehr von Milch(-produkten) bei Kindern und Jugendlichen g/Tag fettarm g/Tag vollfett Käse Optimierte Mischkost m w m w m w 4-6 7-9 10-12 13-14 15-18 Alter (Jahre) Kersting et al, Bundesgesundheitsbl 2004

Fast-Food Verzehr bei Jugendlichen (12-17 Jahre) in Deutschland Jungen Mädchen mittlerer Fast-Food Verzehr am Tag 252 kcal (7,7 En. %) 126 kcal (5,5 En. %) Anteil der Jugendlichen mit einem Verzehr von >250kcal/d über Fast-Food 73% 27% mittlere Anzahl der verzehrten Portionen pro Woche 2,7 - 5,1 1,8 Veränderung des Verzehrs mit steigendem Alter Anstieg nahezu konstant Erhebung mittels Verzehrshäufigkeits-Interview für einen Zeitraum von 4 Wochen) EsKiMo Studie

Verzehr von Erfrischungsgetränken Durchschnittlicher Getränkeverzehr Erfrischungsgetränke (Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Nektar) Libuda et al., BrJN 2008

Erfrischungsgetränke und Ernährungsqualität Veränderungen der Nährstoffzufuhr bei steigendem Verzehr von Erfrischungsgetränken * p<0,05 Libuda et al., BrJN 2008

Themen Nahrungsbedarf Ernährungsgewohnheiten Ernährungsprobleme Präventionsstrategien  welchen Einfluss hat das Geschlecht ?

Übergewicht nach Alter und Geschlecht

Ess-Störungen nach Alter und Geschlecht Häufigkeit in Deutschland (KiGGs 2006): % Alter

Validität von Selbstangaben zur Ernährung Anteil (%) von 3Tage-Ernährungsprotokollen mit unplausibel niedriger Energiezufuhr Kersting et al., Z Ernwiss 1998

Themen Nahrungsbedarf Ernährungsgewohnheiten Ernährungsstörungen Präventionsstrategien  welchen Einfluss hat das Geschlecht ?

Präferenzwerte von Lebensmitteln bei 10-14jährigen Kindern Diehl JM, Schweiz Med Wochenschr 1999

 Bundesweite Studie: Erprobung in Schulen (1000 Schüler) Optimierte Rezepte für das Mittagessen in Schulen Kriterien für optimierte Rezepte ernährungsphysiologisch optimiert mehr Gemüse (+ 50 %) weniger Fleisch (- 20 %) häufiger Vollkorn (+ 100 %) bessere Fettqualität kostengünstig küchentechnisch leicht zu handhaben bei Schülern akzeptiert  Bundesweite Studie: Erprobung in Schulen (1000 Schüler)

Was die Akzeptanz optimierter Gerichte fördert Zeit: Jeder 2. Schüler gibt an, nicht immer (43%) oder nie (8%) genug Zeit zum Essen zu haben. Alter: Tendenziell sind Unterstufen-Schüler (10 bis 13 Jahre) aufgeschlossener als Mittel- und Oberstufen-Schüler (14 bis 19 Jahre). Geschlecht: Mädchen nehmen die optimierten Gerichte eher an als Jungen. Methode: Behutsame Einführung von Neuerungen

Verzehr von Erfrischungsgetränken und Säften (energiehaltige Getränke) Durchschnittlicher Getränkeverzehr Erfrischungsgetränke Säfte Libuda et al., BrJN 2008

Alle Ergebnisse nicht signifikant Energiehaltige Getränke und Körpergewicht 5-Jahre-Längsschnittauswertung Jungen (n=119; 9-18 Jahre) Alle Ergebnisse nicht signifikant Energieh. Getränke Säfte, Erfrischgsgetr. Veränderung Getränkeverzehr (MJ)

Energiehaltige Getränke und Körpergewicht 5-Jahre-Längsschnittauswertung Säfte (signifikant) Energieh. Getr.(sign.) Erfr-Getr.(nicht sign.) Veränderung Getränkeverzehr (MJ)

mehr Trinkwasser  weniger zuckerhaltige Getränke Zielgruppe: Die „trinkfit“ Studie Ziel: Prävention von Übergewicht durch Verbesserung des Trinkverhaltens Hypothese: mehr Trinkwasser  weniger zuckerhaltige Getränke Zielgruppe: ca. 3000 Grundschüler, 2. und 3. Klasse sozial benachteiligte Stadtteile, Dortmund und Essen Methode: kontrollierte Interventionsstudie (1 Schuljahr) Muckelbauer et al, Pediatrics, in press

Präventionsmaßnahmen in trinkfit Verhaltensmodifikation Verhältnismodifikation  Wissensvermittlung durch Unterricht +  Erleichterter Zugang zu Trinkwasser

Prävention von Übergewicht in trinkfit Inzidenz von Übergewicht1 nach Intervention Kollektive Interventions- gruppe Kontroll- gruppe p Gesamtkollektiv (N=2227) 3,8 % 6,0 % 0,018 - Mädchen (N=1102) 4,0 % 7,3 % - Jungen (N=1125) 3,6 % 4,7% 0,368  In der Interventionsgruppe erkrankten weniger Kinder neu an Übergewicht als in der Kontrollgruppe.  Kein Effekt bei der Untergruppe der Jungen. 1 Cole et al.: BMJ 2000

%KF-Verläufe bei Mädchen in Abhängigkeit von Stillen und Körpergewicht der Mutter vorhergesagte Mittelwerte aus gemischten Modellen keine Interaktion: Zeit x mütterliches Übergewicht x Vollstillen Buyken et al, Obesity, 2007

%KF-Verläufe bei Jungen in Abhängigkeit von Stillen und Körpergewicht der Mutter vorhergesagte Mittelwerte aus gemischten Modellen Interaktion: Zeit x mütterliches Übergewicht x Vollstillen ß -0.46 (0.18) %KF/Jahr, p=0.01 15 16 17 18 19 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Alter (Jahre) Körperfett (%) übergewichtige Mütter normalgewichtige Mütter: kaum Stilleffekt nicht/kurz gestillt lang gestillt Buyken et al, Obesity, 2007

Moderne Ernährungsgewohnheiten Welchen Einfluss hat das Geschlecht ? Nahrungsbedarf +++ Ernährungsgewohnheiten ++ Ernährungsprobleme ++ Präventionsstrategien (+)

Geschlechtseffekte bei der Ernährung – ab wann ?