Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Das Berufsbild des Informatikers
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Materialwirtschaft heute
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Wandel der Erwerbsstruktur
Globalisierung.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
eXtreme Programming (XP)
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Berufliche Kompetenzentwicklung
Veränderung von Arbeit und Organisation
1 © by Walter AG Date | Department | Name Ethiktagung Schuften wir uns krank? Meine Erfahrungen als Personalleiter.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Menschengerechte Arbeit heute
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Profil Wirtschaftsweisen
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Berufsstruktur.
Kleinunternehmen sind der Schlüssel zum Umsatzwachstum
Schöne neue Karrierewelt von Svenja Hofert
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Was Sie heute über die Berufswahl wissen sollten Äußere Faktoren Situation auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung Globale.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Wirtschaft.
Familienpolitik in Deutschland
Deutscher Außenhandel
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Demografischer Wandel
In welcher Welt leben wir?
Kooperation Bodenseekreis
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Geschäftsprozessmodellierung
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Wandel am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt Gespräch Kirche – Gewerkschaft in der Prälatur Heilbronn Löwenstein
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
2. Meilenstein am 27. September 2001 Flexibilität in Strategie und Organisation Wirkungen wechselnder internationaler Rahmenbedingungen Dr. Marhild von.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Telearbeit Definition der Telearbeit Arten der Telearbeit
Begriffe und Merkmale:
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Arbeit unter Globalem Wettbewerb Unternehmerische Antwort auf Globalisierung und steigenden Wettbewerb Frederica Dill und Lisa Amberger.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Tabletten und Unternehmen: die Zukunft ist jetzt n-und-unternehmen-die-zukunft-ist-jetzt/
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Digitalisierung der Arbeitswelt
 Präsentation transkript:

Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt

„Nichts ist beständiger als der Wandel.“ (Heraklit, ca. 500 v. Chr.)

Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt Veränderungen und Ursachen: Demografischer Wandel Informations-/ Kommunikationstechnologien Globalisierung Strukturwandel Wissensgesellschaft Auswirkungen: Folgen für den Arbeitnehmer Folgen für die Gesellschaft

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel Steigerung der Lebenserwartung, Rückgang der Geburtenraten, Migration  Überalterung der Erwerbsbevölkerung, Steigerung der Zahl ausländischer Beschäftigter Unternehmen müssen Arbeitsabläufe, Arbeitszeiten, Arbeitsorganisation anpassen Einführung der Rente mit 67

Rente mit 67 Das gesetzliche Rentenalter wird dem Gesetz zufolge ab 2012 schrittweise angehoben, zunächst um einen Monat und ab 2024 um zwei Monate pro Jahr. Das bedeutet: Wer 1947 geboren ist, muss einen Monat länger arbeiten, um abschlagsfrei in Rente zu gehen. Mit jedem weiteren Jahr verschiebt sich das Rentenalter weiter nach hinten. Wer 1958 geboren ist, kann erst mit 66 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen. Für alle, die ab 1964 geboren wurden, gilt dann die Rente mit 67 in vollem Umfang.

Rente mit 67

Informations- / Kommunikationstechnologien Verbreitung von Computern und digitalen Netzen  Möglichkeit, überall und jederzeit zu arbeiten Abkopplung der Arbeit von den Faktoren Ort und Zeit Telearbeit und Freelancertum

Veränderungen in den Unternehmen Präsentation über eigene Website (E-Business)  schnelles Reagieren auf Kundenwünsche und Veränderungen auf dem Markt Stellenanzeigen  Arbeitskräfte weltweit Neue Unternehmensmodelle, z.B. „virtuelle Unternehmen“ Satellitenbüros, Telecenter, Outsourcing (= Auslagerung der Produktion), Dezentralisierung  flexibler, Sparen von Raum- und sonstiger Bürokosten Telekooperation

Neue Arbeits- und Organisationsformen in allen drei Wirtschaftsfaktoren Industrie: Unterstützung der Planungs- und Logistikfunktionen  in Arbeitsabläufe wird immer mehr Wissen integriert  Routinetätigkeiten werden automatisiert  Beschäftigte müssen Informationen verstehen und verwalten

Landwirtschaft: Kommunikation der Landwirte untereinander Kommunikation mit Kunden  Direktvermarktung eigener Produkte Dienstleistungssektor: v.a. Medizin: Roboter in Chirurgie  medizinische Überwachungs- und Behandlungsgeräte, computergesteuerte Laser, Speicherung der Patienteninformationen Telemedizin

Globalisierung Zunahme internationaler Wirtschaftsbeziehungen Zusammenwachsen von Märkten verschiedener Länder Tempo und Ausmaß beeinflusst durch: rasche Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien weltweit verbesserte politische Rahmenbedingungen

Globalisierung Entstehung neuer globaler Märkte  starke Intensivierung des Wettbewerbs Unternehmen müssen auf neue Formen der Arbeit und Organisation zurückgreifen  z. B. „Outsourcing“ oder weltweite Zusammenarbeit

Globalisierung  Unternehmen können weltweit tätig sein und Kosten mit der Auslagerung der Produktion reduzieren  Wegfallen von Produktionsarbeitsplätzen in den Industrieländern durch Outsourcing

Alte Berufsbezeichnung Neue Berufsbezeichnung Globalisierung Alte Berufsbezeichnung Neue Berufsbezeichnung Personalchef/in Director human Ressources Empfangschef/in Front Officer Tierarzthelfer/in Tiermedizinische/r Fachangestellte/r Verkaufsleiter/in Sales Manager

Tertiärisierung - Strukturwandel D  Dienstleistungsgesellschaft 2002: 70% Dienstleistungsarbeit Ständige Zunahme Grund: Prozess des Strukturwandels  primäre (Landwirtschaft, Fischerei, Forsten) und sekundäre (industrielle Produktion) verlieren an Bedeutung, Gewicht des tertiären Sektors (Handel, Dienstleistungen) nimmt zu

Tertiärisierung - Strukturwandel Wandel der Märkte vom Verkäufer- zum Käufermarkt  Industrie muss von produktionsorientiertem auf marktorientiertes Verhalten umstellen  Zukauf von Dienstleistungsunternehmen oder eigene Ausübung von Dienstleistungsaktivitäten Prozess des Strukturwandels nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der der Sektoren  Entstehung eines Informationssektors

Tertiärisierung - Strukturwandel

Wissensgesellschaft Früher: Wirtschaftswachstum, Kapital, Ressourcen Heute: Mensch selbst („Human Ressource“); sein Wissen = Ressource, Kapital, Produkt Bildung und Ausbreitung neuer Arbeits- und Organisationsformen  größter Teil: Umgang mit Informationen

Folgen für den Arbeitnehmer neue Anforderungen an Beschäftigte und Qualifikationen! Fremdsprachenkenntnisse, kulturelle Kompetenzen Mehr logisches, abstraktes, planmäßiges Denken Lebenslanges Lernen „Schlüsselqualifikationen“: Selbstständigkeit, Kreativität, Eigeninitiative, Verantwortung, Kommunikation, Kooperation, teamorientiertes Denken, Kompetenz, Teamgeist Flexibilität, Mobilität

Folgen für den Arbeitnehmer Änderung der Arbeitsbelastungen: Körperliche Belastungen psychische Belastungen

Psychische Belastungen Psychosomatische Reaktionen, Depressionen, Burnout Gesundheitsberichte: psychische Störungen als vierthäufigste Erkrankungskategorie 2000: am häufigsten: Rücken-, Kopf-, Muskelschmerzen, allgemeine Erschöpfung Grund: hohes Arbeitstempo und Termindruck  Stress

Moderne Arbeitszeiten Ständige Erreichbarkeit Längere Arbeitszeiten durch Zeit- und Termindruck, zunehmendes Arbeitstempo und Leistungsanforderungen  Verminderung durch Fortführen der Arbeiten in der Freizeit  Gefahr der „Entgrenzung“ zwischen Arbeits- und Privatleben  qualifiziertes Selbstmanagement erforderlich Psychische und mentale Belastungen v.a. bei hoch qualifizierten Fachleuten und Informationsarbeitern

Merkmale der heutigen Arbeitswelt Leistungsdruck Termindruck Verantwortungsdruck Steigende Arbeitsintensität Steigende Flexibilität und damit verbundene mögliche Verwischung der Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben Anstieg der Anforderungen an Selbstmanagement und Selbstverantwortung

Merkmale der heutigen Arbeitswelt Soziale Kompetenzen Fachliche Kompetenzen Lebenslanges Lernen (unternehmerischer Erfolg durch Weiterbildung und Qualifikation) Häufiger Wechsel der/des: Arbeitsortes Branche Arbeitsbedingungen sozialen Umfelds

Folgen für den Arbeitnehmer GEFAHR: Gleichgewicht zwischen Anforderungen und Leistungsvoraussetzungen nicht mehr zu erhalten! FOLGEN: Angst- und Überforderungsgefühle Arbeitsplatzunsicherheit, Aufgabenwechsel, Verlangen nach lebenslangem Lernen Burnout-Symptome und emotionale Erschöpfung durch Emotionsarbeit mit Kunden Unterforderung und Monotonie bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und gering qualifizierten Tätigkeiten, Gefühl des Statusverlusts Verlust stabiler sozialer Netze durch steigende Mobilität, mögliche soziale Isolation der Teleheimarbeiter

Auswirkungen auf die Gesellschaft „Rushhour“ des Lebens durch verlängerte Ausbildung deutlich verkürzt  starker Druck auf dem Arbeitnehmer  Belastung der Familien  Verzicht auf Kinder  Verstärkung des Bevölkerungsrückgangs Wegfall von unqualifizierten Arbeitskräften (bedingt durch Technisierung)  immer höherer Abschluss nötig

Auswirkungen auf die Gesellschaft Arbeitslosigkeit veränderte Lebenssituation Technisierung fehlende Qualifikationen Altensektor: Pflege und Pharmazie Mobilität: Belastung der Familiensituation Zunahme der Vielfalt unterschiedlicher Kulturen Entstehung neuer Berufe durch veränderte Bedürfnisse