Wie entwickelt sich der Berliner Wohnungsmarkt? Bilanz nach 10 Jahren rot-roter Koalitionspolitik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Kommunaler Schutzschirm des Landes. Kommunaler Schutzschirm: –Entschuldung in Höhe von rund 15,9 Mio. Euro –Zinsdiensthilfen von bis zu 2 %-Punkten –Verpflichtung.
Herausforderungen für die Berliner Wohnungspolitik
Neues aus der DFG.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Elke Baumann.
Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Business Incentives 2009/2010.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Vortrag am 10. Mai 2007 VDST-Tagung, Hildesheim
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Das ist die Fritz – Walter - Schule
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Projektpartner: Felix Popp, Sebastian Will. Wie haben wir gerechnet ?PersonalkostenBetriebskostenAusstattungVerarbeitungsmaterialEndergebnisVergleich.
Mieten – Wohnungsbau – Heuschrecken
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Förderung der Umnutzung
Thema und Kontakt Horizont – Sozialwerk für Integration GmbH (Teil II): Produktivität und Ökonomie Fachtagung am.
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Aufwendungen und Erträge
Herzlich Willkommen Standortbewertung Freizeitbad
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
Wohnungs-und Kommunalwirtschaft in Ost-Deutschland. Schule 1258 Schulerin der 8 Klasse Ladochina Maria.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Bevölkerungsentwicklung - Entscheidungsgrundlagen für unsere Zukunft
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
Quelle:Statistik Austria Jän.05107,5 Feb.05108,2 Mär.05113,1 Apr.05120,4 Mai.05118,3 Jun.05120,4 Jul.05124,6 Aug.05128,0 Sep.05133,1 Okt.05130,7 Nov.05126,1.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
MDK-Prüfungen im Krankenhaus
Bitte F5 drücken.
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Auswertung IST Analyse
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
4. Sitzung zur Lernortkooperation Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 23. April 2008.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Pressekonferenz Bündnis 90/Die Grünen Pressekonferenz Bündnis 90/Die Grünen 10. März 2005 Beteiligungsbericht 2004 Eine kritische Bewertung.
Voranschlag 2006 der Stadtgemeinde S C H W A Z. Gesamtzusammenstellung Ordentlicher Haushalt: Einnahmen ,-- Ausgaben ,-- Ergebnis (+/-)
Ausbildungsbilanz IG Metall Vorstand Abt. Berufsbildung Präsentation Berufsbildungsausschuss Unser Thema: Jugend, Arbeit und Beruf Das ist die selbstgewählte.
In- und Ausländer.
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Frankfurt (Oder) – Stadt im Wandel
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Voranschlag 2006 STADTGEMEINDE TULLN. Ordentlicher Haushalt 2006 Erwarteter Einnahmenüberschuss Reine Einnahmen Einnahmen.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Breitbandgipfel 24. Juni THÜRINGER BREITBANDGIPFEL Vortrag des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig Breitbandausbau.
Fördermöglichkeiten zur altengerechten Anpassung von Mietwohnungen/Wohneigentum Lubmin, 16. Mai 2014 Dr. Edith Nolte.
GL Mag. Bernadette Marianne Gierlinger Eckpunkte der Steuerreform 2009 Stand Regierungsvorlage Kosten und Tarif.
2014 und folgende: Welchen finanziellen Spielraum haben wir?
Geschichte & Entwicklung
Fortschreibung der Kita-Planung im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
4.Voranschlag MFP 2015 bis 2019 Genehmigung mit gleichzeitigem Beschluss der Abgaben, der Abgabenhebesätze, Entgelte für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen,
Abteilung „Ehrenamt und Soziale Praxis“: Ressort „Leben im Alter“
Ressourcenbedarf in der Jugendförderung Jugendamt Neukölln Jugendhilfeausschuss am
Gliederung Nachfrage am Wohnungsmarkt Entwicklung des Wohnungsangebots
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
 Präsentation transkript:

Wie entwickelt sich der Berliner Wohnungsmarkt? Bilanz nach 10 Jahren rot-roter Koalitionspolitik

1. Entwicklung des Wohnungsmarktes 2. Wohnungspolitik 3. Sonstiges

Wohnungsmarkt 1. Nachfrage 2. Angebot 3. Folgerungen

Wohnungsmarkt: Nachfrage Bevölkerungsentwicklung JahrEinwohner/innen

Wohnungsmarkt: Nachfrage Bevölkerungsentwicklung JahrEinwohner/innen bis 2009: Zuwachs um Einwohner/innen

Wohnungsmarkt: Nachfrage Entwicklung der Haushalte JahrHaushalte

Wohnungsmarkt: Nachfrage Entwicklung der Haushalte 2001 bis 2009: Zuwachs um Haushalte JahrHaushalte

Wohnungsmarkt: Nachfrage Entwicklung der Haushalte 2001 bis 2009: Zuwachs um Haushalte Durchschnittliche Haushaltsgröße: 1,72 Personen JahrHaushalte

Wohnungsmarkt: Angebot Bestand: 1,8 Mio. Wohnungen 1% Schwund pro Jahr muss ausgeglichen werden: Neubau von Wohnungen erforderlich

Wohnungsmarkt: Angebot Tatsächliche Bauleistung Wohnungsbau pro Jahr, (Anzahl der Wohnungen)

Wohnungsmarkt: Angebot Tatsächliche Bauleistung (Davon sind bis zu 2/3 Eigenheime.) Wohnungsbau pro Jahr, (Anzahl der Wohnungen)

Wohnungsmarkt: Angebot Zusätzliche Verringerung des Anbotes durch: - Ferienwohnungen - Rückbau im Plattenbau - usw.

Folgerungen Seit Jahren wird ein permanentes Wohnungsdefizit erzeugt.

Folgerungen Seit Jahren wird ein permanentes Wohnungsdefizit erzeugt. Ergebnis:

Folgerungen Seit Jahren wird ein permanentes Wohnungsdefizit erzeugt. Ergebnis:

Wohnungspolitik Motto der Stadtentwicklung: Wir haben einen entspannten Wohnungsmarkt. In Berlin sind die Wohnungen viel billiger als anderswo.

Wohnungspolitik Es gibt keine institutionalisierte Berliner Wohnungspolitik mehr.

Wohnungspolitik Privatisierung : ca kommunale Wohnungen : nur noch ca

Wohnungspolitik Geförderter Wohnungsbau…

Wohnungspolitik Geförderter Wohnungsbau… …ist vollkommen verschwunden

Wohnungspolitik Geförderter Wohnungsbau… …ist vollkommen verschwunden

Wohnungspolitik Politisch favorisiert: - Townhouses - Stadtvillen - Baugruppen

Sonstiges Eigentümer – Veränderungen - Private Equity streben den Ausstieg an (Beispiel: GSW-Börsengang)

Sonstiges Eigentümer – Veränderungen - Private Equity streben den Ausstieg an (Beispiel: GSW-Börsengang) - Neue Eigentümer drängen auf den Markt (z.B. Taekker)

Was müsste geschehen? a) Förderung des Wohnungsbaus

Was müsste geschehen? a) Förderung des Wohnungsbaus b) Soziale Ausrichtung der Wohnungsbaugesellschaften

Was müsste geschehen? a) Förderung des Wohnungsbaus b) Soziale Ausrichtung der Wohnungsbaugesellschaften c) Bundesgesetze zur Mietpreisbegrenzung

Was müsste geschehen? a) Förderung des Wohnungsbaus b) Soziale Ausrichtung der Wohnungsbaugesellschaften c) Bundesgesetze zur Mietpreisbegrenzung d) Lokalstaatliche Maßnahmen zum Mieterschutz (z.B. Zweckentfrem- dungsverbot, Schutz vor Umwandlung in Eigentum,…)