Modularisierung der Lehrberufe. Ziele der Modularisierung BAG-Novelle Jänner 2006 Ziele Erhöhung der Übersichtlichkeit und Transparenz Flexiblere Gestaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Tarifvertrag Qualifizierung
Herzlich Willkommen!.
Gründe für eine neue Prüfungsform
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Konzept zur Applikation von Chemotherapien mit der Rolle der Pflege an der MHH Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007.
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Nimm Deine Zukunft in die Hand.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Förderungen für Lehrbetriebe
Wege nach der Realschule
Metallbauer im Handwerk
Personalvertretungsgesetz
BAföG Vorläufige Forderungen der BesetzerInnen der Universität Würzburg an den deutschen Bundestag.
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Wie setze ich meine Weiterbildungsrechte durch?
Lehrlingsausbildung in Österreich
Verhandlungsstand - ERA
Impulsstatement: Erwartungen der Lehrlinge Claudia Brandstätter
Mach a Lehr‘ dann bist du wer!.
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
GENDER HOUSING Geschlechtergerechtes Bauen, Wohnen, Leben
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Elterninformationsabend
ProdAQ : Zeiterfassung Controlling leicht gemacht.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Ein neues Ausbildungsmodell der steirischen Industrie 28 steirische Industriebetriebe suchen 300 TeilnehmerInnen am Pilot 2007 Motto: Karrierekick im Dreierpack.
Veranstaltungskaufmann
Präsentationskonzept
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Spezial-Rechtsschutzlösung für Energetiker
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
│ Eugen-Reintjes-Schule.
WIA Spar Markt Obertrum
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abrechnung von LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Outplacement und Karrieremanagement von Führungskräften in der Schweiz: Realität und Tendenzen 2012 – 2013 – 2014 Quelle: Grass & Partner AG, Outplacement.
 Lehrzeit: 3½ bis 4 Jahre  Duale Lehre  Lehrabschlussprüfung  Schulen in Tirol: HTL für Elektrotechnik  Grundmodul + min. ein Hauptmodul  Hauptmodule:
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Fachhochschule Südwestfalen Sebastian Melzer Hochschule für Technik und Wirtschaft Marketing-Mix für Großrechner.
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
Informationen über Ausbildungssysteme: Aus- und Weiterbildung in der Milch- und Lebensmittelwirtschaft Pflichtschule (15 Jahre) Pflichtschule (14 Jahre)
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Landestheater Linz Lehrlingsoffensive. Lehrlingsoffensive Landestheater Linz ab Saison 2014/2015 übernimmt Landestheater wieder Leading-Part als Lehrbetrieb.
Wie spät ist es?.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Grundlegendes  mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung  mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem  Alternative zur Vollzeitschule (BHS)  kostenloses.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
13. April 2011 KWS Dialog Forum Günter Dietzek Berufsbildung heute – eine Gemeinschaftsaufgabe für die Zukunft.
Karriere mit Lehre Abteilung Bildung Wirtschaftskammer NÖ Mag. Markus Schreiner.
 Präsentation transkript:

Modularisierung der Lehrberufe

Ziele der Modularisierung BAG-Novelle Jänner 2006 Ziele Erhöhung der Übersichtlichkeit und Transparenz Flexiblere Gestaltung der Ausbildung aufgrund erhöhter Kombinationsmöglichkeiten Verbesserte Anpassung der Ausbildung an wirtschaftliche Veränderungen und Branchenbedürfnisse

Grundmodul (2 Jahre) Hauptmodul(e) (1 - 2 Jahre) Spezialmodul(e) (1/2 bis 1 Jahr) Modularisierungskonzept

Grundmodul Fertigkeiten und Kenntnisse, die den grundlegenden Tätigkeiten eines Lehrberufes oder mehrerer Lehrberufe eines bestimmten Berufsbereiches entsprechen. Mindestdauer zwei Jahre; in Ausnahmefällen ein Jahr

Hauptmodul Fertigkeiten und Kenntnisse, die den eigentümlichen Qualifikationen eines Berufes oder Berufsbereiches entsprechen. Mindestdauer ein Jahr; längere Dauer möglich, falls erforderlich Gesamtdauer von Grund- und Hauptmodul: mindestens drei Jahre Festlegung der Dauer ist abhängig vom Überschneidungsgrad der Ausbildungsinhalte.

Spezialmodul Weitere Fertigkeiten und Kenntnisse eines Berufes bzw. Berufsbereiches, die dem Qualifikationsbedarf eines Berufszweiges im Rahmen der Erstausbildung entsprechen. Dauer: ein halbes bzw. ein ganzes Jahr Gesamtdauer eines Lehrberufes inkl. Spezialmodul: maximal vier Jahre Absolvierung von zwei Spezialmodulen bzw. zwei Hauptmodulen (= Doppellehre) innerhalb von vier Jahren möglich. Achtung: Nicht jedes Spezialmodul muss mit jedem Hauptmodul kombinierbar sein!

Modularisierungsvarianten Modularisierte Lehrberufe ohne zusätzliche neue Elemente Modularisierte Lehrberufe mit neuen Elementen in Spezialmodulen Modularisierte Lehrberufe mit neuen Elementen in Haupt- und Spezialmodulen

Variante 1: Modularisierte Lehrberufe ohne zusätzliche neue Elemente Beispiel: Lehrberuf Werkstofftechnik Lehrberuf Werkstoffprüfer Lehrzeit: 3 Jahre Lehrberuf Wärmebehandlungs- technik Lehrzeit: 3,5 Jahre Grundmodul Dauer: 2 Jahre Hauptmodul Werkstoffprüfung Dauer: 1 Jahr Spezialmodul Wärmebehandlung Dauer: 0,5 Jahre Bestehende Lehrberufe Neu geordneter Lehrberuf: Werkstofftechnik

Variante 2: Modularisierte Lehrberufe mit neuen Elementen in Spezialmodulen Lehrberuf SKT – Gas- und Wasserinstallation Lehrzeit: 3 Jahre Lehrberuf SKT – Heizungsinstallation Lehrzeit: 3 Jahre Lehrberuf SKT – Lüftungsinstallation Lehrzeit: 3 Jahre Lehrberuf SKT – Ökoenergieinstallation Lehrzeit: 3 Jahre Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik Dauer: 1 Jahr Spezialmodul Badgestaltung Dauer: 1 Jahr Bestehende Lehrberufe SKT = Sanitär- und KlimatechnikerIn Neu geordneter Lehrberuf: Installations- und Gebäudetechnik Hauptmodul Heizungstechnik Dauer: 1 Jahr Hauptmodul Lüftungstechnik Dauer: 1 Jahr Spezialmodul Ökoenergie- technik Dauer: 1 Jahr Spezialmodul Steuer- und Regeltechnik Dauer: 1 Jahr Spezialmodul Haustechnik- planung Dauer: 1 Jahr Kombination nicht möglich Grundmodul Installations- und Gebäudetechnik Dauer: 2 Jahre Beispiel: Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik Kombination nicht möglich

Variante 3: Modularisierte Lehrberufe mit neuen Elementen in Haupt- und Spezialmodulen Beispiel: Kraftfahrzeugtechnik Bestehender LehrberufNeu geordneter Lehrberuf: Kraftfahrzeugtechnik Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Lehrzeit: 3,5 Jahre Grundmodul Dauer: 2 Jahre Hauptmodul Personen- kraftwagentechnik Dauer: 1,5 Jahre Spezialmodul Systemelektronik Dauer: 0,5 Jahre Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik Dauer: 1,5 Jahre Hauptmodul Motorradtechnik Dauer: 1,5 Jahre