Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Willkommen zur Einführung Maturaarbeit 2012.
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Es folgen die Maßnahmen.
Terminplan I Planung, Auffrischung und beispielhafter Ablauf einer MA Vorbereitung der Besprechungen und Methodik fällt aus zu Gunsten.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich Willkommen!.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
E-Learning in Theorie & Praxis
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
IT für Führungskräfte Vortragender: Horst Treiblmaier.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Studienausgangsberatung
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Zeit- und Arbeitsplan für die zweite Hälfte der Ausbildungszeit
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
BORS an der MFR.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Die neue Abschlussprüfung
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Der Erotik Kalender 2005.
Eine große Herausforderung…
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Luitpold-Gymnasium München
 Präsentation transkript:

Guete Morge! Roland Scheurer

Ablauf des Workshops 08.35-09.20 Workshop 2a Sh: Planungsinstrumente 09.25-10.25 Workshop 2b Zi: Arbeitsmethoden 10.30-11.15 Workshop 2c No: Quellenwiedergabe 11.20-12.05 Workshop 2d Gb: Informatik I

Workshop 2a I. Übersicht über Planungsinstrumente (Projektskizze, Disposition, Forschungs-konzept, usw.) II. Bedeutung der Planungsinstrumente im Arbeitsprozess (Fenster im Arbeitsprozess) III. Erstellung von guten Planungs-instrumenten IV. Die nächsten Schritte im Arbeitsprozess

„Ich beschäftige mich nicht mit der Zukunft, sie kommt früh genug“ Workshop 2a „Ich beschäftige mich nicht mit der Zukunft, sie kommt früh genug“ A. Einstein

Übersicht über Planungs- Organisationsinstrumente 1 Projektvereinbarung 2 Projektskizze 3 Disposition 4 Forschungskonzept (5 Probekapitel) 6 Besprechungen 7 Disposition für mündl. Präsentation 10% Arbeitsprozess 60% Erst-Schlussfassung 30% Mündl. Präsentation

Bedeutung der Planungsinstrumente im Arbeitsprozess - Vermeidung von zeitlichem Stress - Chance für detailliertes Feedback - Absicherung der eigenen Arbeit - „Fenster“ im Arbeitsprozess

Erstellung von Planungsinstrumenten 1) Projektvereinbarung Sinn der Projektvereinbarung Stütze und Referenzpunkt. Verpflichtet beide Seiten und definiert die Rollen. Entlastet bei Beurteilung, weil über die Kriterien nach der gemeinsamen Festlegung nicht mehr diskutiert werden muss.

Erstellung von Planungsinstrumenten 1) Projektvereinbarung Vorgehen Geben Sie die Projektvereinbarung mit einem Kurzbeschrieb des Projektes frühzeitig bei Ihrer betreuenden Lehrkraft ab, damit Sie anschliessend gemeinsam die Termine und die Beurteilungskriterien besprechen und festlegen können.

Erstellung von Planungsinstrumenten 1) Projektvereinbarung Vorlagen Sie finden die Vorlage für die Projektvereinbarung auf dem Gymerserver unter Gruppen/Maturaarbeit/Maturaarbeit 2009/Vorlagen als Word-Dokument (das Sie gleich auf dem Computer ausfüllen können) oder PDF (das Sie nach dem Ausdrucken von Hand ausfüllen können).

Erstellung von Planungsinstrumenten 1) Projektvereinbarung Zweitbeurteilende Lehrkraft Im Rahmen der Projektvereinbarung müssen Sie auch die zweitbeurteilende Lehrkraft Ihrer Maturaarbeit benennen.

Erstellung von Planungsinstrumenten 2) Projektskizze Sinn der Projektskizze Umfassende Planung der Arbeit und des Arbeitsprozesses. Die angesprochenen Themenbereiche sind Inhalt der schriftlichen Arbeit.

Erstellung von Planungsinstrumenten 2) Projektskizze Inhalt Ausgangslage Ziele, Forschungsfragen, Hypothesen Methodik Literaturliste Arbeits-/Zeitplan Inhaltsverzeichnis

Erstellung von Planungsinstrumenten 3) Disposition (genaues Inhaltsverzeichnis) Sinn Regelt Aufbau der Arbeit und Gewichtung der einzelnen Kapitel

Erstellung von Planungsinstrumenten 4) Forschungskonzept Sinn Zentral bei allen Arbeiten, die Feld-forschung betreiben (Interviews, Beobachtung, Fragebogen, Experimente, usw.). Legt Forschungsziele und Studiendesign fest. Hilft mögliche Fehler vermeiden. Keine Forschung ohne Rücksprache!

Erstellung von Planungsinstrumenten 4) Forschungskonzept Inhalt (bsp. Umfrage) Forschungsziele Studiendesign (Begründung der Methode, Universum, Auswahl, Grösse, Auswertung) Fragebogen

Erstellung von Planungsinstrumenten 4) Forschungskonzept Inhalt (bsp. Umfrage) Forschungsziele Studiendesign (Begründung der Methode, Universum, Auswahl, Grösse, Auswertung) Fragebogen

Erstellung von Planungsinstrumenten 5) Besprechungen Sinn Reflexion der bisherigen/offenen Arbeit Effektives Nutzen der Besprechungen Dokumentation des Arbeitsprozesses

Erstellung von Planungsinstrumenten 5) Besprechungen Inhalt Selbstbeurteilung (vor Gespräch abgeben) - Was habe ich bisher erreicht? - Was klappt gut, was nicht? - Erste Erkenntnisse/Schlussfolgerungen - Wie stehe ich im Arbeitsplan? Rückmeldung durch Lehrkraft Kurzes Protokoll (durch SchülerIn)

Workshop 2a I. Übersicht über Planungsinstrumente (Projektskizze, Disposition, Forschungs-konzept, usw.) II. Bedeutung der Planungsinstrumente im Arbeitsprozess (Fenster im Arbeitsprozess) III. Erstellung von guten Planungs-instrumenten IV. Die nächsten Schritte im Arbeitsprozess

(Themenwahl, Betreuungsperson) Die nächsten Schritte 16. Feb. 09 Vorinformation schriftlich im WS 25. Feb. 09 1. Workshop 09. März - 13. März "Börse", Phase 1: Eingabe von Projektideen (Stellwände) 13. März, 17.00 Uhr Termin für die Abgabe der Projektideen 13. März - 20. März "Börse", Phase 2: Annahme durch die Lehrkräfte 20. März - 03. April Zuteilungsverfahren für offene Arbeiten (Themenwahl, Betreuungsperson) Einführung

(Planung, Recherchen)‏ Die nächsten Schritte 07.04.10 2. Workshop - Planung der wissenschaftlichen Arbeit 2 - Forschungsmethoden - Quellenwiedergabe - Informatik 1 (Grundlagen)‏ 10.04. - 02.05.10 Frühlingsferien 07.05.10., 17.00 Uhr Abgabe Projektvereinbarung Vorlage auf Gymerserver (Planung, Recherchen)‏ Vorbereitung

(Untersuchung, schriftl. Fassung)‏ Die nächsten Schritte 28.06. - 02.07.10 Zeit für Maturaarbeit 30.06.10 3. Workshop: Informatik 2 10.07. - 15.08.10 Sommerferien 27.08.10, 17.00 Uhr Abgabe Erstfassung 27.08. - 24.09.10 Korrektur der Erstfassung 17.09.10 Meldung mündl. Präsentation 25.09. - 17.10.10 Herbstferien 22.10.10, 17.00 Uhr Abgabe der Schlussfassung (inkl. elektronische Version zur Plagiatserkennung) (Untersuchung, schriftl. Fassung)‏ Bearbeitung

Die nächsten Schritte 03.11.10 4. Workshop: Mündl. Präsentation 22.10.-12.11.10 Korrektur der Schlussfassung 15. - 19.11.10 Abgabe Pdf zur Archivierung 15. - 19.11.10 Techn. Vorbereitung Gstaad 23.11.10 Mündliche Präsentationen Gstaad 24.11.10 Techn. Vorbereitung Interlaken 26.11.10 Mündliche Präsentationen Interlaken Juli 2011 Maturaarbeitsnote im Maturitätszeugnis Präsentation Mündliche

Die nächsten Schritte Bearbeitung Wissenschaftliche Arbeit = Systematische Darstellung (in der Regel ein Text), die im Rahmen eigenständiger methodischer Forschung verfasst wird. (Siehe Skript S. 4/5)

Die nächsten Schritte Bearbeitung → Siehe Kurzanleitung für gute Texte

Fragen/Ergänzungen ?

Besten Dank und viel Erfolg!