Verknüpfung von Zwei Funktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Bildungsplan zum Stundenthema
Advertisements

Gebrochen - rationale Funktionen
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
VII. Differentialrechnung
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
Das Vertauschungsgesetz
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Algorithmus Teilziel: Begriff des Algorithmus verstehen.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Mathematische Grundlagen
Bruchrechnung.
Fehlerstrategien bei Addition
Christian Schindelhauer
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Vereinfachen von Gleichungen
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Variationsformalismus für das freie Teilchen
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Zahlenmengen.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Institut für Theoretische Informatik
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Verkettung von zwei Funktionen
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
Kapitel 3: TAYLOR-REIHEN
Polstelle oder hebbare Lücke ?
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
E-Funktion.
Dynamische Webseiten-Generierung
Im Vergleich der Addition und Subtraktion mit der Multiplikation und Division in der Bruchrechnung erkennen Sie, dass die Multiplikation und Division.
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Die Unbekannte, das x, muss allein auf einer Seite stehen! Beispiel: x =
Vom graphischen Differenzieren
Das Newton-Verfahren – Vorstellung
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
Schriftliche Multiplikation
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1.
Die Negativen Zahlen - Kurzvortrag -
Rechnungsarten Die Addition
Die Potenzfunktion Aufgabe Malermeister.
Rechnungen kontrollieren mit Excel. Auf der Startseite mit den Kacheln findest du das Programm Excel. Öffne es.
Planung einer thematischen Einheit Oberstufe Analysis Seminar zum Blockpraktikum SS 2011 König Stefan.
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Wie läßt sich so etwas berechnen ??
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
Analysis I: Grundlagen
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
Bernhard Riemann und sein Integral
Einführung in die Differentialrechnung
Theorie der unscharfen Mengen
Schriftliche Multiplikation
Integration durch lineare Substitution
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Verknüpfung von Zwei Funktionen Auswirkung auf Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integrierbarkeit Benjamin, Christian, Jannik

Übersicht Einführung Stetigkeit Differenzierbarkeit Integrierbarkeit Was sind verknüpfte Funktionen? Stetigkeit Differenzierbarkeit Integrierbarkeit

Verknüpfte Funktionen Zusammenfügung zweier einzelner Funktionen in einen Funktionsterm durch Verkettung Addition Multiplikation Division Subtraktion Eine Funktion ist abschnittsweise durch zwei oder mehr Funktionen definiert

Stetigkeit Eine Funktion ist stetig, wenn der Graph ohne Absetzen des Stiftes gezeichnet werden kann. Die Funktion darf insbesondere keine Sprungstellen haben. Bei Verknüpfung zweier stetiger Funktionen durch Addition, Multiplikation und Subtraktion ist die neue Funktion auch stetig Ausnahme: Division

Beispiel: Verknüpfung durch Division f(x) g(x) h(x)

Beispiel: Abschnittsweise definiert

Differenzierbarkeit Differenzierbarkeit an der Stelle a: Steigung der Funktion kann an der Stelle a bestimmt werden Es gilt: f(x) stetig → f(x) differenzierbar Ausnahme: Funktionen mit Knick f(x) differenzierbar → f(x) stetig f(x) unstetig → f(x) nicht differenzierbar

Beispiele

Integration Die Integration ist bei auf ihrem Definitionsbereich stetigen Funktionen immer möglich. Addition, Subtraktion, Multiplikation Bei abschnittsweise definierten Funktionen muss man getrennt aufleiten. Die untere Grenze des 2. Integrals kann als Grenzwert angenommen werden. Sprungstellen müssen beim Integrieren übergangen werden

Integrationsregeln Siehe auch im Tafelwerk (blau) auf Seiten 58/59