Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

IT-Versorgung der Streitkräfte Notfallmanagement BWI Leistungsverbund
Begriffe der Einsatztaktik
Der Notruf und die Erstmaßnahmen bei Unfällen
Zwangseinweisung ?.
Not & Katastrophenfunk
Rechtsgrundlagen und Organisation Brand- und Katastrophenschutzrecht
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Katastrophenschutz am Klinikum
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Fortbildung (Grundlagen)
Notfallevakuierung Krankenhaus Zusammenwirken BOS – Krankenhaus - BOS
Die SanEL im neuen BayRDG
Ablauf des heutigen Tages
Biostoff- Verordnung TRBA 250
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Massenanfall von Verletzten
Seminarinhalte - Krisenmanagement Holger Sincl
Einsatzregeln für den MANV
Erste Hilfe Sonja Matich Ersthelfer WSI / ZNN.
EU Policy Paper – europäische Richtlinie
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Patientenorientierte Rettung – Lkw
Schulinterne Krisenteams
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Praktische Grundlagen
Betriebliche Gestaltungsfelder
Massenanfall von Verletzten: Zusammenarbeit des Einsatzleiters mit der Abschnittsleitung Gesundheit Gerd Gräff, Leitender Ministerialrat im Ministerium.
Einsatz: Stadt Stadtrat (politische Führung) Stadtrat DSSI (operative Führung) ZEL (Zentrale Einsatzleitung Front; Führung im Schadenraum) Chef: Kommandant.
Alarm- und Konferenzsystem für den Einsatz
Katastrophenvorsorge
Modellprojekt.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: NRW.NRW. Katastrophenschutz.
Notfallevakuierung Pflegeheim Konzept Einweisung 2006 Copyright Wolfgang Haag, Pforzheim Pflegeheimat St. Hedwig, Heidelberg.
TEL – LK Harburg.
Von Unternehmen und Unternehmern
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Betriebspraktikum –
Der Betrieb des GKW Landau
Sanitätsdienstliche Koordinationsstelle EURO 2008 Amt der Kärntner Landesregierung Abt Sanitätswesen Hasnerstraße 8, 9020 Klagenfurt Telefon
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Intensivpflege-Station
Technische Hilfeleistung
O Und Sie mittendrin! C A S H. O Und Sie mittendrin! C A S H.
Brandschutz für Senioren
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
1 Garantenpflicht und Gewahrsamsaufsicht Feldjägerkräfte Kommandant Mit der Wahrnehmung der Gewahrsamsaufsicht (Schutz der Gewahrsamsperson vor menschenunwürdiger.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Meine Angestellten sind bei der Feuerwehr Informationen für Arbeitgeber zum Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Wieder eine tödliche Einsatzfahrt Feuerwehrmann bei Einsatz tödlich verunglückt….. Sie waren auf dem Weg an einen Unfallort, um zu helfen. Doch.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Alarmplan Krisenkommunikation Flüchtlingsunterkünfte
1 Stufe 2 Arbeit mit Partnern (FW, RD, Polizei). Grundsätze 2  Nicht immer hat sie der Ersthelfer bestellt, Aufgebot erfolgt häufig anhand von Einsatzstichwörtern.
1 Amputationen Titelbild. Informationen 2  Bei einer Amputation werden eines oder mehrere Körperteile abgetrennt  Oftmals sind die Finger betroffen.
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Aufgaben der Landkreise
Abschnitt 1: Die Rettungskette und der Notruf
 Präsentation transkript:

Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses Führung und Leitung im Alarm- und Einsatzfall: KlinEL + KEL Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses Der Titel der Präsentation weist die Aufgabenstellung aus, nämlich darüber zu informieren, wie die krankenhausinterne Leitung des Einsatzes zielführend zu organisieren ist; angepasst an die betriebliche Situation (Volllast- oder Schwachlastzeit). www.nofaevaku.org Führung

die Klinik-Einsatz-Leitung KlinEL = die Klinik-Einsatz-Leitung KEL = die Krankenhaus-Einsatz-Leitung Die Verwendung der im Krankenhausbetrieb ungewohnten Fachkürzel: KlinEL für die Sofortmaßnahmen der Entscheidung zur vorläufigen Führungszuständigkeit der Ko-Funktionen. KEL Für das Tätigwerden der originär zuständigen Leitung des Krankenhauses Passen inhaltlich die Erfordernisse der Führung an die Gegebenheiten an. www.nofaevaku.org Führung

Auch Krankenhäuser waren von internen und externen plötzlichen Geschehnissen schon betroffen! Es wird grundsätzlich zwischen internen und externen Geschehen unterrichtet. Bei internen Geschehen ist der Empfänger der Hilfe i.d.R. das Krankenhaus. Bei externen Geschehen ist das Krankenhaus zumeist die Hilfe leistende Stelle. Je nach Auswirkungen, können sowohl interne als auch externe Ereignisse zu einer Hilfebedürftigkeit des Krankenhauses führen. www.nofaevaku.org Führung

Einsatzziele sind: Der Schutz von Menschenleben! d.h. Patienten, Besucher und Mitarbeiter in Sicherheit bringen! Die Betriebsfähigkeit des Krankenhauses erhalten! d.h. Störungen vermeiden, beseitigen oder Schadensfolgen mindern. Mit externen Kräften vertrauensvoll zusammenarbeiten! Die vorrangigen Ziele von Maßnahmen muss der Schutz von Menschenleben und die Aufrechterhaltung der Funktionalität des Krankenhauses sein. Werden im Rahmen eines Einsatzes hoheitliche Eingriffe erforderlich, so ist mit den Hoheitsträgern (Polizei; Feuerwehr) vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. www.nofaevaku.org Führung

… alle sind gefordert! Egal ob sich das Geschehen in der Volllastzeit oder in der Schwachlastzeit ereignet, … … alle sind gefordert! Es sind immer alle gefordert, die eigenen und die fremden Kräfte. Auf der Seite des Krankenhauses haben die Ko-Funktionen (Ko = Koordinieren) die verbindenden Aufgaben zu erfüllen. www.nofaevaku.org Führung

! … Führung ist gefordert! * Feuerwehr * Polizei * Rettungsdienst * * Arzt * Notarzt * Leitender Notarzt * * Betroffene * Davongekommene * Beteiligte * Zuständige * Angehörige von Betroffenen * * Gaffer * Besserwisser * Alleskönner * * Gewerbeaufsicht * Bauaufsicht * * Wasserwirtschaft * Wirtschaftskontrolldienst * Havariekommissar * Satzungshelfer * Ehrenmitglieder * Bundeswehr * * Nato-Streitkräfte * Umweltschützer * * Aufsichtsbehörden * Verkehrshilfsdienste * * Medienvertreter * Katastrophenschützer * * Betriebsleiter * Sicherheitsbeauftragte * * Meister * Vorarbeiter * Experten * * Gutachter * Rechtsanwälte * * Justizvertreter * ! Die Vielzahl der Personen mit inhaltlich verschiedenen Interessenlagen zeigt auf, dass eine Führung von Anfang an in hohem Maße gefordert ist. … Führung ist gefordert! www.nofaevaku.org Führung

Konkrete Hilfe kommt: … danach von der BOS, durch: … zuerst vom Krankenhaus (Selbsthilfe), durch: Die Ko-Funktionen! Die interne Hilfe aus diensthabenden Bereichen! Die externe Hilfe, durch Personal aus der Freizeit! … danach von der BOS, durch: (BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) Feuerwehr! Rettungsdienst! Technische Hilfe! Polizei! Die Selbsthilfe muss durchorganisiert sein. Die eigene Hilfe wird immer zuerst benötigt. Die Anforderung fremder Hilfe muss eiligst erfolgen, um die sogenannte Interventionszeit (Zeit vom Alarm bis zu den ersten Maßnahmen) der externen Hilfe zu verkürzen. www.nofaevaku.org Führung

Für jede Abwicklung ist gültig: Alarm- und Verhaltensregelung Die hausinternen Notrufnummern und die Regelung des Verhaltens im Brand-/Gefahrenfall ist bei allen Ereignissen gleich. Die Festlegung erfolgt im Rahmen der Brandschutzordnung. www.nofaevaku.org Führung

Für jede Abwicklung gültig: der AVEP und die Folge der Maßnahmen! Der AVEP (= Alarm-, Verständigungs- und Evakuierungsplan) weist im Maßnahmenteil die sich zwangsläufig ergebende Reihenfolge der Abarbeitung eines Ereignisses auf. www.nofaevaku.org Führung

Grundlage des Handelns! Der Notfallplan ist die Grundlage des Handelns! Grundlage des Handelns bei einem Ereignis ist der dafür bestimmt Notfallplan. www.nofaevaku.org Führung

Regelungen im Detail: Notfallevakuierung d.h. Patienten in Sicherheit bringen, nach dem Prinzip „Retten – Räumen – Raus!“ Reaktion auf Drohungen (z.B. Bombendrohungen) d.h. Schaden von den Patienten, den Kolleginnen und Kollegen und der Einrichtung abwenden! MANV (= Massenanfall von Verletzten/Erkrankten) d.h. als Fachkrankenhaus Häusern der Erstversorgung unterstützen, bei der Bewältigung der Aufgabe. Hierzu Betrieb eines angepassten Aufnahme- und gezielten Behandlungspfades sicherstellen. Pandemie (z.B. „Influenza“) d.h. Versorgung einer vorherbestimmten (Gesundheitsbehörde) Anzahl von Patienten, ambulant und/oder stationär. Technik-Störung (z.B. Stromausfall) d.h. Reaktionen (Erkennen; Folgenminderung; Beseitigen) von Störungen der Infrastruktur. Im Notfallplan ist zwischen allgemeinen Festlegungen, z.B. den Regelungen der Führung oder der Notfallevakuierung, und besonderen Festlegungen, z.B. den Regelungen zum Verhalten bei Bedrohungen, dem MANV, der Pandemie oder bei technischen Störungen, zu unterscheiden. www.nofaevaku.org Führung

2. 1. KEL KlinEL Reaktions-Stufen: Führung durch Ko-Funktionen = Vorläufige Klinikeinsatzleitung KEL 2. Leitung durch KEL = Krankenhaus-Einsatzleitung Auf jedes Geschehen kann von Seiten der Führung in zwei Stufen reagiert werden. Durch den Betrieb einer vorläufigen Einsatzleitung (KlinEL), durch die Aktivitäten der Ko-Funktionen. Durch den Zusammentritt der der Krankenhaus-Einsatzleitung (KEL). KlinEL und KEL regeln krankenhausinterne Angelegenheiten. Beide Funktionen dürfen nicht mit der öffentlichen Einsatzleitung (EL) von Feuerwehr oder Polizei verwechselt werden. www.nofaevaku.org Führung

… Führung durch Ko-Funktionen KlinEL = sind die „Ko-Funktionen“, als vorläufige Klinik- Einsatz-Leitung! Ko-Funktionen leiten vorläufig den Einsatz, bis zum Zusammentritt der KEL. Die Ko-Funktionen entscheiden nach der Lagebeurteilung über die Alarmierung der KEL Beachtlich ist dabei: Führen ist die sachlich-rationale Erfüllung der Aufgaben, dies beinhaltet auch das was sozial-emotional ansteht, z.B. Motivation, soziale Interaktion. Also direkte Ansprache (Anweisungen) der Helfenden und der Betroffenen (Vermittlung von Fürsorge, Trost, Verhaltensregeln) Im Gegensatz dazu ist Leitung, immer der sachlich rationale Teil des Führens. www.nofaevaku.org Führung

KlinEL = vorläufige Führung des Krankenhauses im Notfall Erste Aufgaben: Alarmabwicklung Sofortmaßnahmen koordinieren Lagefeststellung und Lagebeurteilung Kontakt zur BOS (Treffpunkt Pforte) Verstärkungskräfte mobilisieren KEL aktivieren (Im Bedarfsfalle!) Die Koordinierung der Alarmabwicklung (Wer wird wann alarmiert?), die im betroffenen Bereich (Fachbereich oder bettenführende Station)getroffenen Sofortmaßnahmen sind zu koordinieren. Die eingetretene Lage ist festzustellen (Was ist betroffen?) und zu beurteilen (Welche Auswirkungen hat der eingetretene Schaden?). Mit den zur Hilfe kommenden externen Einsatzkräften ist zu kommunizieren. In der Folge der Lagebeurteilung sind ggf. zusätzliche eigene Kräfte zu mobilisieren (Alarmierung von dienstfreien Kräften?). Die KEL ist im Bedarfsfall zu aktivieren, dies nach dem Grundsatz: „Lieber einmal unnötig als zu spät!“. www.nofaevaku.org Führung

Zusammentritt (Treffpunkt) der Ko-Funktionen … beim Standort der Brandmeldezentrale (BMZ), der Pforte! …dort Ausrüstung der Ko-Funktionen verfügbar: Kenntrapez Einsatztasche Telefon Die Ko-Funktionen (Arzt, Pflegekraft, Techniker) arbeiten im regulären Dienstbetrieb an verschiedenen Stellen des Krankenhauses. Sie müssen sich im Alarmfall treffen. Die Festlegung des Treffpunktes, hier die Pforte, ist wichtig, weil dort die Ausstattung der Ko-Funktionen vorgehalten wird und sich dort auch die Führung der externen Kräfte einfindet; wie z.B. im Feuerwehrplan und mit der Polizei festgelegt. Haupteingang www.nofaevaku.org Führung

… die Leitung obliegt der KEL! KEL = Die Leitung des Krankenhauses als Krankenhaus-Einsatz-Leitung! Die KEL leitet und entscheidet nach dem Zusammentritt alle krankenhausinternen Angelegenheiten. Beachtlich ist dabei: Führen ist die sachlich-rationale Erfüllung der Aufgaben, dies beinhaltet auch das was sozial-emotional ansteht, z.B. Motivation, soziale Interaktion. Leitung ist im Gegensatz dazu, immer die Erfüllung des sachlich rationalen Teils des Führens. www.nofaevaku.org Führung

KEL = Krankenhaus-Einsatz-Leitung Erste Aufgaben: Lagebericht (von Ko-Funktionen) abfragen und entgegennehmen! Einsatztagebuch – Führung veranlassen! Verfügbarkeitskontrolle! InfAuS einrichten und betreiben! Öffentlichkeitsarbeit sicherstellen! Rücknahmen (Demobilisierung) anordnen! Nach dem Zusammentritt der KEL ist von den Ko-Funktionen Lagebericht zu erstatten. Dieser sollte u.A. enthalten: Geschehen ist! Betroffen sind! Veranlasst wurde! Im Einsatz ist! Dringend wird für erforderlich gehalten! Für die spätere Rekonstruktion der Abläufe, was auch rechtlich von Bedeutung ist, muss ein Einsatztagebuch (Wer hat wann was getan bzw. angeordnet?) geführt werden. Die Lage (S2) ist zu beurteilen (Eine Verfügbarkeitskontrolle (Personal (S1) und Material (S4) ist durchzuführen. Die erforderlichen Maßnahmen sind anzuordnen (medizinisch S3, organisatorisch S3-1). Die InfAuS ist einzurichten und der Kontakt zu den Medien ist zu aktivieren (S5 und S6). www.nofaevaku.org Führung

www.nofaevaku.org Führung Die KEL tritt im Bau B, 1. Obergeschoss, im Konferenzraum 2, zusammen. Die erforderlichen Arbeitsvorbereitungen sind vom S3-1 zu veranlassen. Die Funktionsgleiche Organisation (S-Funktion, inhaltlich und in der Benennung) zu BOS ist wichtig, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. (Hinweis: Grundlage ist die FwDV 100 und die PDV 100.) www.nofaevaku.org Führung

Keine Gefährdung von Menschenleben! Hand in Hand … …damit die Einsatzziele erreicht werden können! Keine Gefährdung von Menschenleben! Weiterbetrieb des Krankenhauses sichergestellt! www.nofaevaku.org Führung