Welche Arten von Mathematik braucht eine Versicherung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Excel – Kurs Philip Clasen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
What do you get marks for?
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
AC Analyse.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
12. Kapitel: Unsicherheit
Serviceleistungen ab Versicherung
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Grundlegende Berechnungen der Risiken versicherter Personen
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Es war einmal ein Haus
MMag. Karin Makowitz Quelle: Stand 12/2013
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Welche Arten von Mathematik braucht eine Versicherung? Karl - Josef Maiwald 22. März 2010: ILF-Fortbildung bei der Debeka Copyright by Debeka VVaG

Womit beschäftigt sich eine Versicherung? Themen Womit beschäftigt sich eine Versicherung? Welche Arten von Mathematik werden dazu benötigt? Copyright by Debeka VVaG

Womit beschäftigt sich eine Versicherung? Risiko: Vorzeitiger Tod Gefahr: Der „Ernährer“ der Familie fällt aus Schutz durch Lebensversicherung Risiko: Langlebigkeit Gefahr: Altersarmut Schutz durch Rentenversicherung Copyright by Debeka VVaG

Womit beschäftigt sich eine Versicherung? Risiko: Invalidität und Berufsunfähigkeit Gefahr: Einkommensausfall Schutz durch Berufsunfähigkeits- versicherung Risiko: Krankheit Gefahr: Krankheitskosten nicht bezahlen zu können Schutz durch Krankenversicherung Copyright by Debeka VVaG

Womit beschäftigt sich eine Versicherung? Risiko: Pflegefall Gefahr: Pflegekosten nicht bezahlen zu können Schutz durch Pflegeversicherung Risiko: Autounfall Gefahr: Schäden nicht bezahlen zu können Schutz durch KFZ-Haftpflichtversiche- rung Copyright by Debeka VVaG

Womit beschäftigt sich eine Versicherung? Risiko: Schadenersatzansprüche gegenüber Dritten Gefahr: Schäden nicht bezahlen zu können Schutz durch Haftpflichtversicherung Risiko: Feuer, Wasser, Sturm, Erd- beben, Hochwasser, Hagel ... Gefahr: Schäden nicht bezahlen zu können Schutz durch Wohngebäudeversiche- rung bzw. Elementarversicherung Copyright by Debeka VVaG

Womit beschäftigt sich eine Versicherung? Die Absicherung der wirtschaftlichen Folgen von Risiken ist das Betätigungsfeld einer Versicherung Aufgabe einer Versicherung: Bedarfsgerechte Produkte zur Absicherung der Risiken schaffen. Preise festlegen. Copyright by Debeka VVaG

Womit beschäftigt sich eine Versicherung? Um einen Preis für eine Versicherung fest-setzen zu können, müssen die Risiken mess-bar gemacht werden. Wie kann man Risiken messen? Antwort: mit Mathematik! Copyright by Debeka VVaG

! Wie kann man Risiken messen? Für biometrische Risiken benötigt man deren Eintrittswahr-scheinlichkeit. Für Kosten-, Schaden- und Haftungsrisiken benötigt man zusätzlich deren Schadenhöhen und Verteilung. Es können nur Risiken versichert werden, die noch nicht eingetreten sind. ! „Brennende Häuser kann man nicht mehr versichern“. Die Messbarkeit der Eintritte von Risiken und deren Schaden- höhen erfolgt mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik. Es steckt somit viel Stochastik in einer Versicherung. Copyright by Debeka VVaG

1. Beispiel: Risikomessung in der Lebensversicherung Ein 45-jähriger Mann möchte eine einjährige Lebensversicherung über 10.000 Euro abschließen. Risikomessung: Bestimmung der Sterbewahrscheinlichkeit. 1) 2) Das Verfahren liefert für jedes Alter die Sterbetafel. Ergebnis: q45 = 0,3 % Copyright by Debeka VVaG

E(VS) = Erwartete Versicherungsleistung Prämienbestimmung: E(VS) = Erwartete Versicherungsleistung = Eintrittswahrscheinlichkeit für Todesfall x Schadenhöhe (Versicherungssumme) = q45 x VS = 0,003 x 10.000 = 30 EUR Copyright by Debeka VVaG

Es wird eine große Gefahren- gemeinschaft benötigt. Versicherung kann nur funktionieren, wenn viele Personen eine solche Versicherung abschließen. Es wird eine große Gefahren- gemeinschaft benötigt. Beispiel: Einnahmen 1000 45-jährige Männer: 1.000 x 30 = 30.000 EUR Ausgaben 3 Personen sterben: 3 x 10.000 EUR = 30.000 EUR Copyright by Debeka VVaG

2. Beispiel: Risikomessung in der Krankenversicherung: Eintrittswahrscheinlichkeit für Krankheit Höhe der Schäden bzw. Schadenhöhenverteilungen Bei einer Krankenversicherung liegt ein besonderes Schutz- bedürfnis der Versicherten vor. Für die Risikomessung und Prämienberechnung sind gesetz- liche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Copyright by Debeka VVaG

Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Beitragskalkulation Für die Beitragskalkulation in der substitutiven Krankenversicherung gilt: § 12 Abs.1 Nr.1 VAG Die Prämien sind auf versicherungsmathemati-scher Grundlage ... zu berechnen. Wahrscheinlichkeitstafeln statistische Daten zur Krankheitsgefahr Sterblichkeit Stornowahrscheinlichkeit ... Copyright by Debeka VVaG

Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Beitragskalkulation § 12 Abs 1 Nr. 2 VAG: Es ist eine Alterungsrückstellung nach § 341 f HGB zu bilden. § 12 Abs 1 Nr. 3 VAG: Der Versicherer verzichtet auf das ordentliche Kündigungsrecht. § 12 c VAG Kalkulationsverordnung Copyright by Debeka VVaG

Kalkulationsgrundsätze 1. Dauernde Erfüllbarkeit Der Beitrag muss so kalkuliert sein, dass der Versicherungs-vertrag dauernd, d. h. lebenslang, erfüllbar ist. PKV: Dauerhaft deshalb, weil eine Kündigung durch den Versicherer ausgeschlossen ist. Copyright by Debeka VVaG

künftige Beiträge (Prämien- barwert) Kalkulationsgrundsätze 2. Äquivalenzprinzip Die erwarteten Leistungen müssen genau durch die erwarteten Beitragseinnahmen gedeckt werden. künftige Leistungen (Leistungs- barwert) künftige Beiträge (Prämien- barwert) Das heißt: kein Gewinnzuschlag! Copyright by Debeka VVaG

Kalkulationsgrundsätze 3. Risikogerechter / Risikoadäquater Beitrag 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 Alter EUR Keine Bemessung der Prämie nach dem Einkommen wie in der GKV. Das Krankheitsrisiko ist unabhängig vom Einkommen. Copyright by Debeka VVaG

Kalkulationsgrundsätze 4. Beitrag vom Eintrittsalter abhängig Der Beitrag darf wegen Älterwerdens der versicherten Person nicht erhöht werden 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 Alter EUR Copyright by Debeka VVaG

Risikomessung: Krankheit 1 Person je Alter Copyright by Debeka VVaG

Risikomessung: Krankheit 10 Personen je Alter Copyright by Debeka VVaG

Risikomessung: Krankheit 50 Personen je Alter Copyright by Debeka VVaG

Risikomessung: Krankheit 100 Personen je Alter Copyright by Debeka VVaG

Risikomessung: Krankheit 250 Personen je Alter Copyright by Debeka VVaG

Risikomessung: Krankheit 500 Personen je Alter Copyright by Debeka VVaG

Risikomessung: Krankheit 1000 Personen je Alter Copyright by Debeka VVaG

Risikomessung: Krankheit Copyright by Debeka VVaG

Frauen Männer Risikomessung: Arzneien und Verbandmittel 0,00 200,00 400,00 600,00 800,00 1.000,00 1.200,00 1.400,00 1.600,00 1.800,00 2.000,00 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 Alter EUR Männer Frauen Copyright by Debeka VVaG

Frauen Männer Risikomessung: ambulant Copyright by Debeka VVaG 0,00 1.000,00 2.000,00 3.000,00 4.000,00 5.000,00 6.000,00 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 Alter EUR Männer Frauen Copyright by Debeka VVaG

Männer Frauen Risikomessung: Krankenhaus Copyright by Debeka VVaG 0,00 500,00 1.000,00 1.500,00 2.000,00 2.500,00 3.000,00 3.500,00 4.000,00 4.500,00 5.000,00 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 Alter Männer Frauen Copyright by Debeka VVaG

Frauen Männer Risikomessung: Zahnbehandlung Copyright by Debeka VVaG Alter 0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 Frauen Männer Copyright by Debeka VVaG

und Risikomessung: Kieferorthopädie / Zahnersatz Alter 0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 350,00 400,00 450,00 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 Frauen Männer Copyright by Debeka VVaG

Risikomessung: Krankheit Wie werden die Wahrscheinlichkeiten mpx und die Er-wartungswerte Kx+m bestimmt? Ableitung aus Beobachtungen an eigenen Versicherten- beständen oder - falls nötig - aus branchenweiten Sammel-statistiken mit Hilfe von Methoden der Statistik. Insbesondere werden Verfahren der Schätztheorie, Testtheorie und (nicht-parametrischen) Regression eingesetzt. Copyright by Debeka VVaG

Datengewinnung Anzahl der Rechnungen jährlich: 25 Millionen Für 4 Jahre: 100 Millionen Versicherte Personen: 4 Millionen Copyright by Debeka VVaG

3. Beispiel: Das Versicherungsunternehmen als Risiko Der Gesetzgeber verlangt von den Versicherungsunternehmen, dass sie zur Sicherstellung der dauernden Erfüllbarkeit der Verträge Eigenmittel bilden, um mögliche Verluste abdecken zu können. Eigenmittel Verluste Copyright by Debeka VVaG

Die Risiken eines Versicherungsunternehmens Kursänderungen von Aktien, Zinsen sinken  Kapitalanlage- risiko  Ausfall von Krediten  Konzentrationsrisiko Versicherungsleistungen  Kalkulations- risiko  Verbleibewahrscheinlichkeiten  Kosten Verluste durch Menschen (Fehlverhalten, Betrug)  operationales Risiko  IT-Systeme (Zusammenbruch)  externe Ereignisse (Gesetzgebung) Copyright by Debeka VVaG

Verteilungsfunktion Das VU benötigt Kenntnisse über die Eintrittswahrschein-lichkeit und die Ausprägung der Risiken.  Es muss die Verteilung der Zufallsvariablen kennen, die die Ereignisse beschreiben. Eine der bekanntesten Verteilungsfunktionen ist die Normal- oder Gaußverteilung. Copyright by Debeka VVaG

Normalverteilung Copyright by Debeka VVaG

Beispiel Ein VU möchte 15.000 € am 01.07.2008 in Aktien investieren. Das VU benötigt 15.000 € am 31.12.2008 zur Erfüllung einer Versicherungsleistung. Wie viel Kapital muss das VU neben dem Aktieninvestment sicher anlegen, um auch bei einem Rückgang des Aktienkurses seine Leistung mit 90 %-iger Sicherheit erfüllen zu können ? Copyright by Debeka VVaG

Verteilungsfunktion Annahme: Die Entwicklung des Aktienkurses ist normalverteilt, Erwartungswert der Aktien (31.12.2008): 15.000 € Verlust (50 %) Gewinn (50 %) Copyright by Debeka VVaG

Verlustrücklage = 15.000 € - 11.155 € = 3.845 €. Ziel: Die Gefahr für einen Verlust soll von 50% auf 10% reduziert werden. Das Risikomaß Value at Risk zum 10%-Niveau ist der größte Wert, den die Zufallsvariable mit höchstens 10%-iger Wahrscheinlichkeit unterschreitet. VaR(10%) = 11.155 €: Mit nur 10%-iger Wahrscheinlichkeit fällt der Wert der Aktien unter 11.155 € .  Mit dem VaR kann die Verlustrücklage bestimmt werden, die das VU bilden muss, damit es nach einem Rückgang des Aktienkurses mit höchstens 10%-iger Wahrscheinlichkeit die Leistung nicht erfüllen kann. Verlustrücklage = 15.000 € - 11.155 € = 3.845 €. Copyright by Debeka VVaG

Verteilungsfunktion Annahme: Die Entwicklung des Aktienkurses ist normalverteilt, Erwartungswert der Aktien: 15.000 € Gewinn (50 %) Verlustrücklage (3.845 €) Verlust (10 %) Copyright by Debeka VVaG

Modellvorgabe: VaR mit 0,5%-Niveau Ein VU muss so viel Sicherheitskapital besitzen, dass es höchstens mit 0,5%-iger Wahrscheinlichkeit einen Verlust erleidet bzw. mit 99,5%-iger Wahrscheinlichkeit keinen Verlust erleidet. Copyright by Debeka VVaG

Welche Arten von Mathematik braucht eine Versicherung? Numerik Wahrscheinlichkeits- theorie lineare Algebra Risikotheorie Analysis Statistik Je mehr Mathe, desto besser! Copyright by Debeka VVaG

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit