Dr.-Ing. Karin Vielemeyer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Vom graphischen Differenzieren
Geometrie von Objektoberflächen
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Grundlagen der Geometrie
Zentralprojektion „Perspektive“
Verbindet man das räumlich abzubildende Objekt mit
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Geometrie (3)
Didaktik der Geometrie (8)
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Christoph Kemetmüller
LP DG ACHTUNG Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um den Entwurf eines neuen Lehrplanes für DG an AHS!
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Computergrafik - Inhalt
Isometrien | Parallelprojektion
Geometrie : Rekonstruktion
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Geometrische Aufgaben
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Perspektive Konstruktion eines Punkts P Ergebnis in doppelter Größe
Augpunkt O(8|13|5,5) Durchschnittverfahren der Perspektive a a 2a a=2,5 x y y z A A=B=1 B=E=G C=I C I D M D=M E F J F J K=L K=N L=P 1 G P=N H, Einmessen.
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Die Zentrische Streckung
Konstruktion des Inkreises in einem Dreieck.
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (5)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Geogebra Geogebra ist eine dynamische Mathematik Software, die für den Unterricht der Sekundarstufen geeignet ist. Sie können Konstruktionen aus Punkten,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
Gegenüberstellung von Euklidscher und Sphärischer Geometrie
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
Die Mittelsenkrechte.
Abstandsbestimmungen
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Dr.-Ing. Karin Vielemeyer Wahre Gestalt von ebenen Kurven und Flächen, Konstruktion und Anwendung Dr.-Ing. Karin Vielemeyer 1 Grundlegende Begriffe bei Projektionen 2 Parallelprojektion 2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 2.2 Verschiedene Methoden zur Ermittlung der wahren Länge einer Strecke 2.3 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Paralleldrehen 3 Zentralprojektion und Entzerrung 19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

2 Parallelprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

Zweitafelprojektion als Verfahren der senkrechten Parallelprojektion Aufklappen Ordnungslinie ……………………. zur Risskante (z. B. PIPII k…...) Abstandregel: Der Abstand eines Bildpunktes im neuen Riss ist gleich dem Abstand des entsprechenden Bildpunktes im wegfallenden Riss. (z. B. Abstand PIV von k14 ist gleich Abstand P….. von k…..) 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion Wähle eine Zeichentafel, so dass die ebene Figur in dieser Tafel oder parallel zu dieser Tafel liegt. Vorgehen: Z. B. Höhenlinie p1 der Ebene e p4  p1 und p4  p1 eIV íst Gerade p5  p4 und p5 || eIV 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion Drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, bestimmen eine Ebene. 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion D muss in der Ebene e liegen. 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion Hauptlinie: Höhenlinie p1 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.1 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Umprojektion 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.2 Verschiedene Methoden zur Ermittlung der wahren Länge einer Strecke Verwendung einer zusätzlichen Zeichentafel Klappung des Stützdreiecks – wurde nur an der Tafel ausgeführt Klappung des Stützdreiecks mit dem Geodreieck demonstrieren. Diese Konstruktion kommt später noch einmal. Paralleldrehen 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Benutze 4  1 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Benutze 4  1 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Benutze 4  1 wL(AB) A = IV 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

2.2 Verschiedene Methoden zur Ermittlung der wahren Länge einer Strecke Verwendung einer zusätzlichen Zeichentafel Klappung des Stützdreiecks Wurde nur an der Tafel ausgeführt … Klappung des Stützdreiecks mit dem Geodreieck demonstrieren. Diese Konstruktion kommt später noch einmal. Paralleldrehen 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Drehung der Strecke [AB] in eine aufriss- parallele Lage 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Drehung der Strecke [AB] in eine aufriss- parallele Lage 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Drehung der Strecke [AB] in eine aufriss- parallele Lage wL(AB) 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Paralleldrehen eines Dreiecks 2.3 Die wahre Gestalt eines ebenen Vielecks durch Paralleldrehen Drehung um eine Höhenlinie, so dass die ebene Figur parallel zu p1 liegt. Paralleldrehen eines Dreiecks 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Paralleldrehen eines Dreiecks zur Grundrisstafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion

Gv(g)…Verschwin- dungspunkt …Bildebene 0…Augpunkt H…Lotfußpunkt des Augpunktes in  v…Verschwindungs- ebene Gv(g)…Verschwin- dungspunkt g0…Fluchtstrahl Nach: Skript Prof. Schulz 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

Begriffe der Zentralprojektion …Bildebene 0…Augpunkt H…Lotfußpunkt des Augpunktes in  v…Verschwindungs- ebene …Ebene 0…Fluchtebene e( )…Spurgerade ev( )…Verschwin- dungsgerade Nach: Skript Prof. Schulz f( )…Fluchtgerade 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

Es entsteht der Punkt W(). Der Augpunkt O wird durch die Drehung der Ebene 0 um die Fluchtgerade f( ) in die Bildebene  projiziert. Es entsteht der Punkt W(). Vorführen an der Tafel 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Bildebene p Augpunkt O Lotfußpunkt H Punkt P 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Bildebene p Augpunkt O Lotfußpunkt H Ebene e 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Bildebene p Augpunkt O Bildpunkt P Ebene e Fluchtebene e0 Fluchtgerade f(e) 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion Drehen von  auf  1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

Die Drehsehne PP0 ist parallel zum Fluchtstrahl. Drehen von  auf  Die Drehsehne PP0 ist parallel zum Fluchtstrahl. P0 liegt auf W(e)P. Jetzt das Entzerren eines und dann mehrere Punkte an der Tafel vorführen 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 1 Grundlegende Begriffe 2 Parallelprojektion 3 Zentralprojektion 19. Januar 2010