Entwicklungsbericht (EB)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Klassenzimmer der Zukunft
Advertisements

Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Aukamp-Schule Osterrönfeld. Schwerpunkte der Aukamp-Schule.
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Tagung für neu bestellte SL und Mentoren
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Entwicklung eines Beratungskonzeptes am Gymnasium Köln-Pesch
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Von Mentoren. von Mentoren Rollenverständnis.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
1 EVA unterrichten an Hand von 2 praktischen Unterrichtsplanungen.
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes
Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung (Kurz- und Langform)
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Kompetenzentwicklung und Profilbildung
Grundlagen der Ausbildung nach
Dienstbesprechung für Mentorinnen und Mentoren am
11. November 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG.
Ab
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
Grundlagen der Ausbildung im Fach Geschichte
HERZLICH WILLKOMMEN ! Überblick über LIS Finale Entscheidungen
Lehrerausbildung in Hamburg 2. Phase Informationen für Studierende
Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch
Arbeitsorganisation RGR Ausgangslage.
Rechtsbezug: LVO § 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Die Bedingungsanalyse
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Am Wochenende.
Herzlich willkommen im Studienseminar Simmern
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
1 © 2015 M. Seeger AG-FR Deutsch 13b AG 13b Kursevaluation (12/14 TN) unterbrechen man wird unterbrochen, kann so vollständigen Gedankengang nicht kundtun.
Herzlich Willkommen in der Elise von König Gemeinschaftsschule!
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Pädagogische Hochschule Vorarlberg E-Learning NMS Unterstützungspaket des bmukk e L e a r n i n g – U n t e r s t ü t z u n g s p a k e t | w w w. e d.
Rechtsbezug: LVO Par. 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Informationen im BS am Stand:
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Dienstbesprechung für Mentorinnen und Mentoren am Stand:
Beratungsgespräch an Schulen Stand: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen.
Informationen zum Vorbereitungsdienst
„Forschend - entdeckender Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Verhaltensbeobachtungen bei Mäusen“
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch
Ergebnisse Visitation November 2016
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Studienseminar Aurich
Studienseminar Aurich
 Präsentation transkript:

Entwicklungsbericht (EB) 8. sonst 7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA Entwicklungsbericht (EB) 1. Berufsspezifische Ausgangslage (BSA) 2. Situationsanalyse (SitA) 3. Lernstandsanalyse (LSA) 4. Arbeitspläne (AP) 5. Schriftliche Unterrichtsplanungen von Unterrichtsbesuchen (UB) mit der Niederschrift über die Besprechung eines Unterrichtsbesuchs 6. Rückmeldungen zum angeleiteten Unterricht durch die Mentoren (aU) mit Kurzplanungen 7. Individuelle Trainingsfelder (IndT) 8. Sonstiges (sonst)

Entwicklungsbericht (EB) 8. sonst 7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA Entwicklungsbericht (EB) 1. Berufsspezifische Ausgangslage (BSA) 2. Situationsanalyse (SitA) 3. Lernstandsanalyse (LSA) 4. Arbeitspläne (AP) 5. Schriftliche Unterrichtsplanungen von Unterrichtsbesuchen (UB) mit der Niederschrift über die Besprechung eines Unterrichtsbesuchs 6. Rückmeldungen zum angeleiteten Unterricht durch die Mentoren (aU) mit Kurzplanungen 7. Individuelle Trainingsfelder (IndT) 8. Sonstiges (sonst)

Entwicklungsbericht (EB) 8. sonst 7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA Entwicklungsbericht (EB) 1. Berufsspezifische Ausgangslage (BSA) 2. Situationsanalyse (SitA) 3. Lernstandsanalyse (LSA) 4. Arbeitspläne (AP) 5. Schriftliche Unterrichtsplanungen von Unterrichtsbesuchen (UB) mit der Niederschrift über die Besprechung eines Unterrichtsbesuchs 6. Rückmeldungen zum angeleiteten Unterricht durch die Mentoren (aU) mit Kurzplanungen 7. Individuelle Trainingsfelder (IndT) 8. Sonstiges (sonst)

7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA 8. sonst 7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA Entwicklungsbericht (EB) 1. Berufsspezifische Ausgangslage (BSA) 2. Situationsanalyse (SitA) 3. Lernstandsanalyse (LSA) 4. Arbeitspläne (AP) 5. Schriftliche Unterrichtsplanungen von Unterrichtsbesuchen (UB) mit der Niederschrift über die Besprechung eines Unterrichtsbesuchs 6. Rückmeldungen zum angeleiteten Unterricht durch die Mentoren (aU) mit Kurzplanungen 7. Individuelle Trainingsfelder (IndT) 8. Sonstiges (sonst)

7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA 8. sonst 7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA Entwicklungsbericht (EB) 1. Berufsspezifische Ausgangslage (BSA) 2. Situationsanalyse (SitA) 3. Lernstandsanalyse (LSA) 4. Arbeitspläne (AP) 5. Schriftliche Unterrichtsplanungen von Unterrichtsbesuchen (UB) mit der Niederschrift über die Besprechung eines Unterrichtsbesuchs 6. Rückmeldungen zum angeleiteten Unterricht durch die Mentoren (aU) mit Kurzplanungen 7. Individuelle Trainingsfelder (IndT) 8. Sonstiges (sonst)

7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA 8. sonst 7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA Entwicklungsbericht (EB) 1. Berufsspezifische Ausgangslage (BSA) 2. Situationsanalyse (SitA) 3. Lernstandsanalyse (LSA) 4. Arbeitspläne (AP) 5. Schriftliche Unterrichtsplanungen von Unterrichtsbesuchen (UB) mit der Niederschrift über die Besprechung eines Unterrichtsbesuchs 6. Rückmeldungen zum angeleiteten Unterricht durch die Mentoren (aU) mit Kurzplanungen 7. Individuelle Trainingsfelder (IndT) 8. Sonstiges (sonst)

7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA 8. sonst 7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA Entwicklungsbericht (EB) 1. Berufsspezifische Ausgangslage (BSA) 2. Situationsanalyse (SitA) 3. Lernstandsanalyse (LSA) 4. Arbeitspläne (AP) 5. Schriftliche Unterrichtsplanungen von Unterrichtsbesuchen (UB) mit der Niederschrift über die Besprechung eines Unterrichtsbesuchs 6. Rückmeldungen zum angeleiteten Unterricht durch die Mentoren (aU) mit Kurzplanungen 7. Individuelle Trainingsfelder (IndT) 8. Sonstiges (sonst)

7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA 8. sonst 7. IndT 6. aU 5. UB 4. AP 3. LSA 2. SitA 1. BSA Entwicklungsbericht (EB) 1. Berufsspezifische Ausgangslage (BSA) 2. Situationsanalyse (SitA) 3. Lernstandsanalyse (LSA) 4. Arbeitspläne (AP) 5. Schriftliche Unterrichtsplanungen von Unterrichtsbesuchen (UB) mit der Niederschrift über die Besprechung eines Unterrichtsbesuchs 6. Rückmeldungen zum angeleiteten Unterricht durch die Mentoren (aU) mit Kurzplanungen 7. Individuelle Trainingsfelder (IndT) 8. Sonstiges (sonst)