"Wenn ich an die Zukunft dachte, träumte ich davon, eines Tages eine Schule zu gründen, in der junge Menschen lernen könnten, ohne sich zu langweilen;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
November 2007.
Advertisements

ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Profilbildung inklusive Schule –
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Vorgaben des Landes NRW
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Neues Schulführungsmodell
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Comenius-Regio Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
Informationen über die KGS Wiesmoor
Schule Rottenschwil lache, läbe, lerne.
Einleitende Gedanken „Those who can, don´t, those who can´t, teach,
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Begabtenförderung in OÖ Abteilung B5 - Code: B5-5/ vom online seit: Rundschreiben Nr.: 16/2009 Grundsatzerlass zur Begabtenförderung.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
KTO FSJ in Trägerschaft des KINDERRING Berlin e.V. SV- Modell
Solide Grundbildung individuelle Förderung Berufswahl- vorbereitung Qualitätsicherung (Evaluation) Kooperation mit unseren Partnern Nessetalschule Warza.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Hochbegabtenarbeit. Hochleistern gerecht werden Begabungen fördern Underachievement vorbeugen.
 Präsentation transkript:

"Wenn ich an die Zukunft dachte, träumte ich davon, eines Tages eine Schule zu gründen, in der junge Menschen lernen könnten, ohne sich zu langweilen; in der sie angeregt würden, Probleme aufzuwerfen und zu diskutieren; eine Schule, in der sie nicht gezwungen wären, unverlangte Antworten auf ungestellte Fragen zu hören, in der man nicht studierte, um Prüfungen zu bestehen, sondern um etwas zu lernen." Karl Popper 1922 Das BG/BRG Ramsauerstraße hat sich offensichtlich auf den Weg gemacht in Richtung einer solchen Popper’schen Vision! Begrüßung und Gratulation LSI Vormayr, Mag. Ultike Kempter, Dir. Manfred Mollnhuber, Gäste aus Baden Würtemmberg Dank für die Einladung zur Abschlussveranstaltung des Comenius-Regio-Projekts “Schulen in Europa entfalten Begabungen (SCHUB)

Begabungs – und Excellenzfördernde Schulentwicklung BRG WELS WALLERERSTRASSE vielfältig innovativ modern Begabungs – und Excellenzfördernde Schulentwicklung Gratulation --- Wichtigkeit von solchen Projekten – wir schreiben die Geschichte fort Comenius Schulpartnerschaft neu Promoting European Talents Multilateraler Antrag 2012 – 2014 9 Partner SP,H, LT,FI,I,PL,A,GR,CZ Kooperation mit dem LSR, Welios und 3 Schulen in OÖ BRG Wels Wallererstraße, VS Gunskirchen, NMS 1 Unsere BBF Schulentwicklung! in Zusammenarbeit mit dem und Dr. Günter Schmid

ca. 500 Schülerinnen und Schüler ca. 50 Lehrerinnen und Lehrer BRG WALLERERSTRASSE ca. 500 Schülerinnen und Schüler ca. 50 Lehrerinnen und Lehrer

BRG WALLERERSTRASSE

BRG WALLERERSTRASSE SPORT

BRG WALLERERSTRASSE NAWI

BRG WALLERERSTRASSE COMENIUS Bilateraler Schüleraustausch – SP + Türkei European Youth Conference Comenius Schulpartnerschaft neu Promoting European Talents Multilateraler Antrag 2012 – 2014 9 Partner SP,H, LT,FI,I,PL,A,GR,CZ Kooperation mit dem LSR, Welios und 3 Schulen in OÖ BRG Wels Wallererstraße, VS Gunskirchen, NMS 1 BRG WALLERERSTRASSE COMENIUS

BRG WALLERERSTRASSE UNESCO

BRG WALLERERSTRASSE ESLA

BRG WALLERERSTRASSE KUNST

seit 2001 Talentförderkurse Teilnahme an Olympiaden Talenteakademie OÖ Drehtürmodelle Zusammenarbeit mit FH Wels Science Center Wels WELIOS … Unsere Schule ist ein lernendes System BRG WALLERERSTRASSE BEGABTENFÖRDERUNG

Pilotprojekt Schulentwicklung durch Begabungs- und Begabtenförderung

ZIEL Qualitätskriterien für Schulen mit Schwerpunkt Begabungs- und Begabtenförderung

Rahmenbedingungen Modell für andere Schulen Zeitlicher Rahmen: mind. 3 Jahre Wissenschaftliche Begleitung: ÖZBF Evaluierung: ÖZBF Critical Friend: Dr. Günter Schmid Modell für andere Schulen

Strategien und Maßnahmen Vor-besprechungen Steuergruppe Orientierungs-phase

Strategien und Maßnahmen Pädagog. Konferenzen Critical-Friend-Days SCHILFs

Strategien und Maßnahmen Teambildungen Team-besprechungen Elternabende Öffentlichkeits-arbeit Evaluierung

Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur SCHULLEITUNG Die Stimmungslage innerhalb der Schulgemeinschaft wird überprüft. Die Schulleitung spricht ihr Bekenntnis zur inklusiven Begabungs- und Begabtenförderung offen an und regt die Diskussion darüber an. Die Schulleitung hält die Diskussion in regelmäßigen Reflexionsphasen über die allgemeinen Ziele und Grundgedanken am Laufen. Die Schulleitung informiert regelmäßig innerhalb der Schule über die Entwicklungen bzgl. Begabungs- und Begabtenförderung. Das Kollegium führt einen Klärungs­prozess bis zum Konsens über Begriffe und Modelle sowie über eine gemeinsame Vision. Pädagogischer Tag 2010: Methoden der Begabungsförderung

Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur Ideen von Schülerinnen, Schülern und Eltern fließen in die Dis­kussion ein. (Schülerparlament, EV Jour Fixe) SCHILF-Veranstaltungen bieten Know-how und Unter­stützung für die Ausrichtung der Schul- und Unter­richtsentwicklung an gemeinsamen Zielen. Schilf mit Dr. Stadelmann

Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur Leitbilderstellung Prof. Niedermair (JKU) In mehreren Teamberatungen wird ein Leitbild mit Schwerpunkt Begabungs- und Begabtenförderung entwickelt. Das Konzept zur Begabungs- und Begabtenförderung (Leitbild) wird schriftlich verankert. Menschenbild (Kind im Mittelpunkt ) Lehrerqualität ist eine Frage der pädagogischen Haltung Bildungsbegriff Beziehungen - Offenheit Werteorientuierung Elternarbeit

Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur Die Schulleitung verbreitet mündliche und schriftliche Informationen über die Ergebnisse der Grundsatz­diskussion bei Lehrer/innenkonferenzen. Schüler/innen und Eltern werden informiert. Informationen über das Konzept werden bei öffentlich wirksamen Veranstaltungen verbreitet. Auf der Schulhomepage wird ein regelmäßig gewar­teter Bereich für Begabungs- und Begabtenförderung eingerichtet. Ein Informationsständer oder Schautafel für Themen der BBF wird im Konferenzzimmer aufgestellt. Im Intranet der Schule wird ein Bereich zur Bega­bungs- und Begabtenförderung eingerichtet (mit Unterrichtsmaterial, Literatur, Information über laufende und geplante Projekte etc.). Elternabend, Intranet, Informationstafel

Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur Beim Tag der offenen Tür werden die Maßnahmen zum Schwerpunkt Begabungs- und Begabtenför­derung transparent gemacht. Bildungsmessen Öffentlichkeitsarbeit

Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur Alle Lehrer/innen haben bzw. erwerben ausreichend Kompetenzen, Maßnahmen der inneren Differen­zierung, Individualisierung (und Personalisation) im täglichen Unterricht einzusetzen. Es werden – in kleinen Schritten – Maßnahmen der Binnendifferenzierung und Individualisierung in allen Unterrichtsfächern eingesetzt. Experten unterstützen und beraten Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung von begabungs- und begabtenfördernden Maß­nahmen. Schilfs

Qualitätskriterien Begabungs- und begabtenfördernde Schulkultur Informationsbroschüren und Handouts über das Schulentwicklungskonzept, Begabungsbegriffe und -mo­delle, über Ziele und aktuelle Maßnahmen stehen zum Download auf der Website zur Verfügung und liegen in der Schule in Druckversion auf. Begabungs- und Begabtenförderung wird im Schul­profil verankert. Folder, Homepage

Qualitätskriterien Organisation und interne Koordination der Begabungs- und Begabtenförderung Ein Schulentwicklungsteam (Steuergruppe) für Be­gabungs- und Begabtenförderung wird gebildet. Das Team trifft sich zu regelmäßigen Arbeitssitzungen und Besprechungen (CT). SCHILFs zur Schul- und Unterrichtsentwicklung (ev. auch zur Teamentwicklung) werden für die Steuer­gruppe und andere interessierte Kolleg/innen durch­geführt. Systemische Struktur: Ing. Poostchi

Qualitätskriterien Organisation und interne Koordination der Begabungs- und Begabtenförderung Organisation

Qualitätskriterien Organisation und interne Koordination der Begabungs- und Begabtenförderung Die Schulleitung organisiert Kooperationsmöglich­keiten mit einschlägigen Institutionen (Welios, Open Physics, AEC). Die Schulleitung organisiert bei Bedarf Supervisions- und Coachingmöglichkeiten bei Problemen innerhalb des Teams und unterstützt die Teamentwicklung (ÖZBF) Kooperationen

Qualitätskriterien Organisation und interne Koordination der Begabungs- und Begabtenförderung Die Schulleitung organisiert Kooperationsmöglich­keiten mit einschlägigen Institutionen (ÖZBF, Stiftung Talente, Dr. Schmid als critical friend). SCHILFs zur Schul- und Unterrichtsentwicklung (Arbeitsgruppen) werden für die Steuer­gruppe und das Kollegium durch­geführt. CT mit Dr. Günter Schmid

Qualitätskriterien Organisation und interne Koordination der Begabungs- und Begabtenförderung Die Schulleitung ermöglicht Aus- und Fortbildung (ECHA, Coaching, …) für Ansprechpersonen , um Kompetenzen für die spezifischen Funktionsbereiche zu erwerben bzw. zu vertiefen. Frage- und Sprechstunden zum Thema Begabungs- und Begabtenförderung werden eingerichtet. (ECHA Lehrer, Dr. Moser – Stiftung Talente) Die Ansprechpartner/innen werden in regelmäßigen Teambesprechungen mit der Direktion - Teil der Steuergruppe

Qualitätskriterien Förderdiagnostik und Beratung Eine Strategie zur Identifizierung von Begabungs-potenzialen wird entwickelt. Ab SJ 2012/13 - mBet Die Lehrer/innen achten auch auf Begabungspoten­ziale von Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen (z.B. Underachiever, Schüler/innen mit Migrationshin­tergrund, Klasse überspringen

Qualitätskriterien Umfassende Förderung exklusiv Drehtürmodell Pull – out – Kurse ( Traunsee-Akademie) Teilnahme an den Sommerakademien Ateliertag(e)- „as un-school-like as possible“ (Renzulli) Talentförderkurse Teilnahme an Olympiaden Binnendifferenzierung bzw. Indivi­dualisierung im Unterricht Curriculum Compacting: Die Anforderungen des Lehrplans werden individuell angepasst, indem der Unterrichtsstoff für eine Schülerin/einen Schüler oder für eine Gruppe komprimiert bzw. in kürzerer Zeit durchgenommen oder selbständig (auch außerhalb des Unterrichts) erarbeitet wird. Die gewonnene Zeit kann für zusätzliche begabungsfördernde Unterrichtsangebote genutzt werden. Drehtürmodell: Dieses ermöglicht begabten Schülern, sich für eine begrenzte Zeit aus dem regulären Unterricht eines Gegenstandes oder mehrerer Unterrichtsfächer zu entfernen, um sich z. B. einem Projekt zu widmen. Es empfiehlt sich, hierfür einen Lernvertrag abzuschließen, in dem die genauen Modalitäten festgelegt werden. Mentoring & Tutoring: Schüler werden von erfahrenen Personen in ihrem Lernen begleitet. Dies kann sowohl inhaltliche als auch organisatorische oder metakognitive Bereiche umfassen. Begabte Schüler können sowohl passiv (z. B. durch die Unterstützung bei eigenem Forschen) als auch aktiv als Tutoren und Tutoren profitieren.

Qualitätskriterien Umfassende Förderung Klassenübergreifende Projekte Roboter-Werkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene an der FH Wels (5 - 7. Schulstufe) Bildnerisches Gestalten (6. Schulstufe) Forschen und Präsentieren(5/6. Schulstufe) Russisch (7/8. Schulstufe) GPS – Digitale Geografie (7/8. Schulstufe) Rasende Reporter - in Zusammenarbeit mit dem Team des WELIOS (8/9. Schulstufe) Enrichment Darunter werden fachlich vertiefende oder zusätzliche Angebote verstanden. Beispiele hierfür sind Pullout-Kurse (während der Unterrichtszeit als Alternativunterricht) oder Talentförderkurse Außerschulische Förderangebote Sommerakademien  

Qualitätskriterien Umfassende Förderung Klassenübergreifende Projekte China – Kultur, Sprache 12-tägiger Sprachaufenthalt in England: fächerübergreifend (Englisch, Geschichte, Geografie, Musik, BE, Religion) - 9. Schulstufe Intensivsprachaufenthalt für begabte, interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse: 30. Juni – 14. Juli; Unterricht durch Native Speaker; Schwerpunkte: Sprache, Landeskunde, Kultur, Sport … Den Schüler/innen wird Mitsprache bei der Gestaltung des Lehrens und Lernens gewährt (z. B. durch Wahl­möglichkeiten im Rahmen der Binnendifferenzierung, durch individuelle Lernpläne etc.). Die Schüler/innen planen, reflektieren und steuern ihren Lernprozess, (z. B. mit Hilfe von Lerntage­büchern).

Qualitätskriterien Umfassende Förderung inklusiv Selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen Orientierung an den Stärken Orientierung an individueller Lebenserfahrung Berücksichtigung der Lerntypen und Lernrhythmen Ganzheitlicher Unterricht und Erziehung In die Planung der Fördermaßnahmen werden pas­sende Angebote für alle Schüler/innen einbezogen (z.B. Projekte, die unterschiedlichste Talente für Teamarbeit erfordern). Schüler/innen und Eltern werden regelmäßig über die Möglichkeiten zur Teilnahme an Förderangeboten in­formiert.

Qualitätskriterien Umfassende Förderung inklusiv Kooperation durch Lernen am gemeinsamen Thema Verschiedenheit als Gewinn Entwicklung von Gemeinschaftsstrukturen (z.B. Lernpartnerschaften) Gelebte Schulpartnerschaft Demokratisches Prinzip Entwicklung von Zugehörigkeitsgefühl Ein/e Koordinator/in (oder Team) koordiniert die Erstellung eines ganzheitlichen Förderkonzeptes für separative Maßnahmen, die an die Begabungs- und Interessenbereiche der Schüler/innen angepasst sind und vielfältige Talente (auch nicht-akademische) an­sprechen.

Qualitätskriterien Umfassende Förderung inklusiv Kooperation durch Lernen am gemeinsamen Thema Verschiedenheit als Gewinn Entwicklung von Gemeinschaftsstrukturen (z.B. Lernpartnerschaften) Gelebte Schulpartnerschaft Demokratisches Prinzip Entwicklung von Zugehörigkeitsgefühl Neigungsgruppen (Theater- und Literaturgruppen etc.), fächerübergreifende Angebote, klassenüber­greifende Projektarbeiten, Atelierbetrieb, Drehtür­modelle, Überspringen, Talentförderkurse, modulare Kurssysteme, neue Unterrichtsfächer (Helfen ist cool), Vorbereitungs­kurse für Wettbewerbe und Olympiaden etc. Mögliche separative Angebote außerhalb der Schule: Teilnahme an Wettbewerben und Olympiaden, Mög­lichkeit zum Frühstudium (in Österreich Programm Schüler/innen an die Unis), Drehtürmodelle mit außer­schulischen Institutionen, Projektarbeit mit außer­schulischen Institutionen, Teilnahme an Sommer­akademien, Teilnahme an EU-Projekten, Mentoring durch außerschulische Expert/innen etc.

Qualitätskriterien Förderorientierte Leistungsrückmeldung und Feedbackkultur Lernportfolios Assignments Feedbackbögen Tandembildung Koll. Hospitation Mitarbeitergespräche

Qualitätskriterien Begabungsfördernde Leistungsrückmeldung und Feedbackkultur Commitment Kommunikation Kooperation Klima Unterrichtsqualität Elternbriefe, Evaluation,…

Qualitätskriterien Begabungsfördernde Leistungsrückmeldung und Feedbackkultur Teamarbeit

Qualitätskriterien Kompetenzentwicklung unter den Lehrenden Teamarbeit

Qualitätskriterien Kooperation in der Schulentwicklung

Kooperation in der Schulentwicklung Qualitätskriterien Kooperation in der Schulentwicklung zuständige Schulbehörde ÖZBF CF Dr. Schmid Partnerschulen (Sir Karl Popper Gymnasium, Comenius Partner) Eltern

Transparente Kommunikation Stolpersteine Strukturbildung Transparente Kommunikation Zeitmanagement Infrastruktur, System

Aktuell in Planung Leitbild Verstärkte Förderdiagnostik und Beratung Etablierung von Coaching und KoSo Verstärkte Netzwerkbildungen Werte-Erziehung Partizipation von Schülerinnen und Schüler

Vision weg vom Lehrenden hin zur Lernbegleitung Lehren => lebensgestaltenden Lernen Defizitorientierung abbauen => Stärken aufbauen! Individualisierung => Personalisierung – aber kommunikativ und kooperativ 100% ige Teamarbeit

Vision Die Schüler stehen im Mittelpunkt. Sie sollen ihren Bildungsprozess selber gestalten. Die Schule, die Lehrer sollen dabei den Rahmen bieten. Dr. Günter Schmid