Gabriele Lindena CLARA Kleinmachnow

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
20:00.
Projekt zur Optimierung der peri-postoperativen Schmerztherapie und Qualitätssicherung durch Patientenbefragung OA Dr.Wolfgang MAIR Bezirkskrankenhaus.
KEDOQ-Schmerz: Theorie und Praxis
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Offizielle Vertretung der Messe Berlin in der Schweiz
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
Dokumentation der Umfrage
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Wir üben die Malsätzchen
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
PROCAM Score Alter (Jahre)
„Schmerzfreies Krankenhaus“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Euro Bundeswertpapiere
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
 Präsentation transkript:

Gabriele Lindena CLARA Kleinmachnow Kerndokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie KEDOQS Schmerz Praktikerseminar Gabriele Lindena CLARA Kleinmachnow

KEDOQ-Schmerz Webseite: www.kedoq-schmerz.de

KEDOQ-Schmerz www.kedoq-schmerz.de Gliederung des Praktikerseminars Einstieg Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz Begründung und Nutzen Ablauf online-Übung Anbieter

KEDOQ-Schmerz Andere Initiativen Zauberwort: Register Initiative on Methods, Measurement, and Pain Assessment in Clinical Trials IMMPACT Consensus Recommendations (8) IMMPACT Systematic Reviews (2) IMMPACT meetings (13) …for improving the design, execution, and interpretation of clinical trials of treatments for pain. IMMPACT-I November 1-2, 2002 (Annapolis, Maryland) IMMPACT-II April 11-12, 2003 (Washington, DC) IMMPACT-III November 21-22, 2003 (Washington, DC) IMMPACT-IV June 11-12, 2004 (Washington, DC) IMMPACT-V March 18-19, 2005 (Washington, DC) IMMPACT-VI June 3-4, 2005 (Washington, DC) IMMPACT-VII June 9-10, 2006 (Arlington, Virginia) IMMPACT-VIII June 1-2, 2007 (Arlington, Virginia) IMMPACT-IX June 13-14, 2008 (Arlington, Virginia) IMMPACT-X June 3-4, 2009 (Arlington, Virginia) IMMPACT-XI June 5-6, 2009 (Arlington, Virginia) IMMPACT-XII October 1-2, 2009 (Rockville, Maryland) IMMPACT-XIII June 24-25, 2010 (Bethesda, Maryland) IMMPACT-XIV June 16-17, 2011 (Arlington, Virginia) Turk DC, Dworkin RH, Allen RR, Bellamy N, Witter J. Core outcome domains for chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain 2003: 337–45. www.immpact.org Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie Benchmark-Projekt zur Verbesserung der Akutschmerztherapie in operativen Zentren/Krankenhäusern www.quips-projekt.de Qualitätssicherung in der Schmerztherapie Veröffentlichung 2009 Schmerzkongress 2008 Forscher werteten Daten von über 10.000 Patienten aus Gesicherte Daten zum Thema Schmerz - bisher Mangelware - konnten Forscher jetzt beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin präsentieren. Sie werteten über 10.000 Datensätze der international größten schmerzbezogenen Datenbank "QUAST" aus. Es zeigte sich, dass im untersuchten Patientenkollektiv die Hauptdiagnose "Rückenschmerz" am häufigsten und der "Neuropathische Schmerz" (Nervenschmerz) am zweithäufigsten vertreten sind. Platz drei nehmen "Muskel-, Gelenk- und Knochenschmerz" ein, Platz vier die Diagnose "Kopfschmerzen„. Informationen zu Schmerzanamnese, Diagnosen, Schmerztherapie, Verlauf IMMPACT Initiative on Methods, Measurement, and Pain Assessment in Clinical Trials QUIPS Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen QS Krankenhäuser Qesü sektorenübergreifende QS QS Arztpraxen

Benchmark: Beispiel aus QUIPS Meißner W et al Benchmark: Beispiel aus QUIPS Meißner W et al. Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie Dtsch Ärztebl 2008;105(50):865-70

KEDOQ-Schmerz Kerndatensatz Zeitraum 4 Wochen 6/ 12 Mon Th-Ende Instrumente Ergebnisse ErstautorIn Validierung DSF Frettlöh Marnitz Nagel Schütze Tlach Jahr der Veröffentlichung 2007 2009 2008 Bezugsjahr 2006 1998-2004  2006-7 2001-6 2006-7 Einrichtungsart gemischt Tagesklinik Reha Anzahl der Patienten 1./ 2.Termin 1.086/ 611 10.054/ ca. 1.400 394/ 110 575/ 351 189/ 188 280/ - Geschlecht 36% 40% 32,3 41% 23% 60% Alter (Jahre) 54 53,9  48,5 44,7 49,3 48,6 Schmerzdauer Anteil > 5 Jahre od. φ 43% 54%   11,7 12,6 Werte bei Aufnahme Schmerzintensität durchschn (0-10) 6,7 7,2 6,5 6,1 5,6 Beeinträchtigung Alltag (0-10) 5,7 6,9 Beeinträchtigung Freizeit (0-10) 6,6 7,7 Beeinträchtigung Arbeit (0-10) 8,6 Beeinträchtigung Summe PDI 39,3 34,5 31,6 Depressivität Anteil >23 ADS, > 11 HADS, 10/6/10 DASS od. φ 29% 48% 9,4 21 26% Angst Anteil > 11/14 (HADS) od. φ 9,2 7,3 Lebensqualität körperlich SF12/36 30,5 28,7 27,8 29,6 32,5 34 Lebensqualität psychisch SF12/36 41,3 45,6 38,1 44 47 Chronifizierungsstadium Anteil Stadium 3 45% 39% 53% 9%

KEDOQ-Schmerz Steuerung

Ablauf vor / zur Anmeldung Kerndokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie KEDOQ-Schmerz Ablauf vor / zur Anmeldung Interesse? DSF-Schmerzfragebogen bestellen und Lizenzen klären Programm, das KEDOQS unterstützt? Kerndatensatz erfassen, Patienteneinverständniserklärung Anmeldung unter www.kedoq-schmerz.de Adresse und Art der Einrichtung, Strukturdaten angeben Freischaltung zum Vertrag mit CLARA, Vertrag bearbeiten, ausdrucken, unterschreiben, wegschicken Freischaltung zur Datenbearbeitung von CLARA Anzahl der übermittelten KEDOQ-Datensätze wird bei neuen Lizenzen gegengerechnet Gemeinsame Ziele der Verbesserung der Patientenversorgung bei Leistungserbringern und Kostenträgern, jeweils spezifische Gründe und Maßstäbe

KEDOQ-Schmerz www.kedoq-schmerz.de…nächste Schritte für Teilnehmer Programm? Anmelden Einverständnis der Patienten

KEDOQ-Schmerz Bedeutung für die Schmerztherapie Auch Ohne KEDOQ für Programmnutzer Alle Programme müssen einen Lizenzzähler einbauen. Ein Nutzer bestellt anhand eines Formulars mit aufgeschlüsselten Bedingungen und kauft Lizenzen bei der DGSS. Er gibt seine Mitgliedsnummer und seinen Programmanbieter an. Der Nutzer erhält eine Rechnung mit einer Kundennummer (nach Kontrolle auf Mitgliedschaft in der DGSS) und der Programmanbieter eine Kopie davon. Der Programmanbieter übermittelt dem Nutzer die Freischaltung für die gekauften Lizenzen. Zusätzlich bei KEDOQ KEDOQ gibt der DGSS einmal jährlich die Anzahl der Patientendokumen-tationen aus den Zentren nach Kundennummer. Die aktuellen Lizenzdaten können von der Geschäftsstelle eingeholt werden, der Preis für die Neubestellung wird gegengerechnet. Gemeinsame Ziele der Verbesserung der Patientenversorgung bei Leistungserbringern und Kostenträgern, jeweils spezifische Gründe und Maßstäbe

Einrichtung: pseudonymisiert Kerndokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie KEDOQ-Schmerz Konzept: Datenschutz Einrichtung: pseudonymisiert KEDOQ Einverständniserklärung Datenübertragung, Pseudonymisierung Zugriff der Einrichtung auf die eigenen Daten Zentrale Verwaltung (CLARA) der Zuordnung zum Pseudonym Sicherung der Daten auf dem zentralen Server Übergreifend: anonym Anonymisierung für weitere Auswertungen (KEDOQ Beirat) überregional, sektoren- und einrichtungsübergreifend Gemeinsame Ziele der Verbesserung der Patientenversorgung bei Leistungserbringern und Kostenträgern, jeweils spezifische Gründe und Maßstäbe

Ablauf in KEDOQ-Schmerz Kerndokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie KEDOQ-Schmerz Ablauf in KEDOQ-Schmerz Einmal am Anfang das benötigte Importprofil wählen jedes Mal in Ihrem Rhythmus Daten aus Ihrem Programm exportieren bei KEDOQ einloggen: 1. Art der Daten auswählen (B oder C) 2. Importprofil auswählen (Programmanbieter bereiten das vor) 3. Beschreibung (zur eigenen Kennung) ergänzen 4. Funktionsbereich angeben 5. Datei suchen und hochladen Anzahl der übermittelten KEDOQ-Datensätze wird DSF-bei Lizenzen gegengerechnet Gemeinsame Ziele der Verbesserung der Patientenversorgung bei Leistungserbringern und Kostenträgern, jeweils spezifische Gründe und Maßstäbe

KEDOQ-Schmerz www.kedoq-schmerz.de…nächste Schritte für Teilnehmer Programm Dateneingabe Besonderheiten Bemerkungen AC-STB Scan Scan-Formatierung und Einzug, Einlesen und Speicherung der Originalfragebögen, Kontrolle einzelner unklarer Antworten mit Seite acstb wurde speziell für niedergelassene Schmerztherapeuten entwickelt Pain detect Manuelle Eingabe DSF ist einer von mehreren Fragebögen, die auch im Schmerzbereich verwendet werden ID Zusätzliche Dokumentations- und Patientenverwaltungsoptionen für stationären Bereich mit DRG-Kodierhilfen Programm wird in Kliniken eingesetzt, Schmerzmodul wäre Erweiterung ähnlich Palliativmodul

www.ac-stb.de

www. pain-detect.de

www.id-berlin.de

Kerndokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie KEDOQ-Schmerz Unterlagen Kurzinformation Konzept KEDOQ-Schmerz und Datenschutzkonzept Kerndatensatz und Variablenliste Deutscher Schmerzfragebogen DSF* und Verlaufsfragebogen, Handbuch Patienteninformation und Einverständniserklärung** Benutzerhandbuch KEDOQ-Schmerz Homepage mit Infos rund um KEDOQ-Schmerz *mit Änderungen DASS statt HADS **mit Kürzungen durch Datenschutzbehörde (!) Gemeinsame Ziele der Verbesserung der Patientenversorgung bei Leistungserbringern und Kostenträgern, jeweils spezifische Gründe und Maßstäbe

Qualitätsindikatoren: Beispiele aus dem Akutschmerzbereich APS Gebrauch von Skalen zur Schmerzerfassung >> DSF Dokumentation der Schmerzintensität in kurzen Intervallen >> Schmerzanamnese und Verlauf Schmerzmedikation nicht i.m., regelmäßig und mit unterschiedlichen Wirkmechanismen >> nichtmedikamentös-interdisziplinär-multimodal Schmerzprävention und –kontrolle >> stabile Linderung (3-6 Monate) Patienteninformation zu Schmerztherapie >> Modellvermittlung Diskussion und Entwicklung von Zielen und Qualität in der Schmerztherapie

Dr. Bernd Nagel, Mainz - Sprecher Professor Dr. Raimund Casser, Mainz Kerndokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie KEDOQ-Schmerz QS-Beirat: ad-hoc Kommission Dr. Bernd Nagel, Mainz - Sprecher Professor Dr. Raimund Casser, Mainz Professor Dr. Michael Hüppe, Lübeck Professor Dr. Thomas Kohlmann, Greifswald Dr. Joachim Korb, Mainz Professor Dr. Christoph Maier, Bochum Professor Dr. Michael Pfingsten, Göttingen Dr. Reinhard Thoma, München Gemeinsame Ziele der Verbesserung der Patientenversorgung bei Leistungserbringern und Kostenträgern, jeweils spezifische Gründe und Maßstäbe