Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Die drei überstehenden Dreiecke sind Pythagoräische (3, 4, 5)-Dreiecke
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
D C A B. D C A B D G C H F A E B (1) Alle Strecken sind gleich lang Voraussetzung: ABCD ist ein Quadrat Die Punkte E,F,G,H sind gleich weit von den.
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Pythagoras und das Schaufelrad
Haus der Vierecke Ein Ablaufplan zur Einordnung der Vierecke
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot in P auf der Geraden g errichten Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Das gleichseitige Dreieck
Das Fünfeck und der Schierlingsbecher
Mittelsenkrechte und Umkreis
1.) Der erweiterte Sinussatz
Das rechtwinklige Dreieck
Transversalen im Dreieck
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Proseminar – Geometrie
Das Haus der Vierecke.
Vierecke - Eigenschaften
Funktionale Abhängigkeiten
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Der Goldene Schnitt Ein Vortrag von Christine Reiber am
Kombinatorische Aspekte auf dem 9-Nagel-Geobrett
In der Mathematik, Natur und Kunst
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Vierecke (Eigenschaften)
Rechtecke-Quizz Hier geht es zum Quizz ….
Die Zentrische Streckung
Raute und Parallelogramm
Vom graphischen Differenzieren
Winkelmessung Christian Preyer EWMS Karlsplatz.
Goldener Schnitt O. Lavrova.
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (5)
Didaktik der Geometrie (7)
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Mathematik Wie findet man den Lösungsweg einer Trigonometrieaufgabe? Beispiel: 2015 P1 Abendrealschule Ludwigsburg.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS.
gesucht ist die Geradengleichung
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
Reguläre Vielecke.
Mathematik, 5. Jahrgangsstufe, Geometrie, R. Schwarz, StD
Die Mittelsenkrechte.
Die Fünfecktütentrapezschaufel
Horst Steibl, Salzgitter,
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte Viereck ein Rechteck ist? Achtung: Baustelle, Betreten auf eigene Gefahr Horst Steibl TU-Braunschweig

Vermutung Doppelquadrat Das Doppelquadrat kann es demnach nicht sein! Es muss jedenfalls schmaler sein Finden Sie eine Deutung? Wie wird die lange Seite durch den Punkt G geteilt? Horst Steibl TU-Braunschweig

Das Verhältnis der Abschnitte der langen Rechteckseite Hypothese: Die lange Rechteckseite wird anscheinend im Verhältnis des goldenen Schnittes geteilt Im Trapez teilen die Diagonalen sich im Verhältnis der parallelen Seiten, anscheinend im goldenenen Schnitt Der Winkel a = 25,9.. ist die Hälfte von 51,8.. Der Winkel 2a = 51,8... fällt auf Horst Steibl TU-Braunschweig

Ein anderer Zugang Konstruiere ein rechtwinkliges Trapez (blau), dessen parallele Seiten „im goldenen Schnitt“ stehen. Die Diagonalen teilen einander dann auch stetig. Die Parallele durch C sei beweglich. Wenn der rechte Winkel bei F erscheint, ist das Rechteck das gesuchte Parallelogramm. Nicht jedes goldene rechtwinklige Trapez leistet das. Erst wenn die Diagonalen sich rechtwinklig schneiden, ist der Fall gelöst Horst Steibl TU-Braunschweig

1. Lösung M sei der Mittelpunkt von EG. Drehe das Trapez ECDG um M um 180°. (Punktspiegelung an M) Dann ist BEDG die diagonale Raute des Vierecks ABCD. Also ist BG = GD = 10 cm. L Spiegele das Trapez GECD an EG. Dann ist BK =DC. Das Rechteck BKDL ist dann das an der Diagonale BD gespiegelte Rechteck mit der Eigenschaft, dass das gesuchte Parallelogramm ein Rechteck ist Horst Steibl TU-Braunschweig

Konstruktion In welchem Verhältnis stehen die Rechteckseiten? Zeichne die Strecke AB = 10 cm Teile AB stetig in G Halbiere AB in M1 und zeichne den Thaleskreis Errichte die Lote in G und B Zeichne das Dreieck ABC und verlängere die Katheten Zeichne die Parallele zu AB durch D Zeichne das Trapez AEDB Punktspiegele das Trapez AEDB an M Begründe, dass BB´die Spiegelachse der Figur ist Spiegele das Trapez an AE Punktspiegele das Trapez AED´A´an M In welchem Verhältnis stehen die Rechteckseiten? Horst Steibl TU-Braunschweig

2. Weg zur Konstruktion In (*) a = bÖ(Ö5-2)  b = aÖ(Ö5+2) In der diagonalen Raute BCDH stehen D die Diagonalen lotrecht aufeinander. Es ist BG = GD = DH Das Rechteck IGJH ist das drehgestreckte Abbild des Rechtecks ABCD (Vertauschen der Funktion Diagonale Mittelsenkrechte). Also sind sie ähnlich. Bei diese Spiegelung ist die diagonale Raute Fixfigur. x / a = a / b x = a² / b (*) Die Dreiecke mit den gelben Winkeln sind ähnlich. Winkel im Dreieck bzw. Nachbarwinkel ergänzen sich jeweils zu 90° x : ½(b – x) = ½(b – x) : ½(b + x) In (*) a = bÖ(Ö5-2) b = aÖ(Ö5+2) b  a*2,05817. Das führt zur Gleichung x²+4bx –b²= 0 x =b(Ö5 – 2)  Horst Steibl TU-Braunschweig Danke Ulrich Guder

Uli´s Lösung In der Zeichnung ist die Bedingung, dass der Winkel bei P ein rechter Winkel ist, erfüllt. Das Verhältnis der beiden Seiten a und b des Ausgangs- rechtecks lässt sich dabei durch Betrachtungen von zwei Klassen ähnlicher Dreiecke bestimmen In dem rechtwinkligen Trapez EDCF sind durch die Diagonalen ähnliche Dreiecke bestimmt. Die rechtwinkligen Dreiecke D(PED), D(PDC ) und D(PCF) sind ähnlich. Ihre spitzen Winkel ergänzen sich ja zu 90° und die Nachbarwinkel bei D und C ebenfalls Die zweite Klasse besteht aus den vier kongruenten Dreiecken der diagonalen Raute: D(MED) , D(FMD) , D(FBM), D(BEM), und den Dreiecken D(ABD) , D(FGE) , D(FPE) . Ferner die drei Dreiecke D(GEF), D(FKE), D(PFE). Die Drehstreckung, die Diagonale und deren Mittelsenkrechte vertauscht, erzeugt diese ähnlichen Dreiecke, die somit ähnlich dem Dreieck D(ABD) sind Horst Steibl TU-Braunschweig

Berechnung der Seitenlängen Wir erhalten damit folgende Beziehung: (*) (x : a) = (a : b) Außerdem folgt aus diesen Ähnlichkeiten und Kongruenzen, dass DE = EF und PF = FG. Es gilt auch DE = (b + x)/2 und CF = (b – x)/2 Aus der Ähnlichkeit der Dreiecke D(PED) und D(PCF)lässt sich folgern: (**) x : ½(b – x) = ½(b – x) : ½(b + x) Lösen wir (*) nach x auf und setzen in (**) ein, so erhalten wir b = a*Ö(Ö5 + 2) = a * 2,05817... Horst Steibl TU-Braunschweig

Uli´s 2. Lösung Bei dieser Lösung gehe man vom Höhensatz aus,um Wurzel(Wurzel(5) + 2) zu bestimmen. Dazu konstruiere man die Strecke Wurzel(5) + 3 und errichte im Punkt Wurzel(5) + 2 eine Senkrechte, die man mit dem Thaleskreis um Wurzel(5) + 3 schneide. Der Abstand des Schnittpunkts zur Strecke Wurzel(5) + 3 ist dann nach dem Höhensatz gerade Wurzel(Wurzel(5) + 2), die gesuchte zweite Seite des Rechtecks: p* q = h² (Wurzel(5) + 2) * 1 = (Wurzel(5) + 2) Also h = Wurzel(Wurzel(5) + 2), Horst Steibl TU-Braunschweig