Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strahlentherapie-Radioonkologie
Advertisements

Erkundung eines Berufs
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Prüfungen im Staatsexamen
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
QV 2012.
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Das Kolloquium zur Präsentation
Die Zweite Staatsprüfung
Mündliche Prüfungen - Herbst 2013 Vorausschau. § 20 LVO Die mündliche Prüfung umfasst für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und.
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
Rund um den Prüfungstag
Präsentationsprüfung
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Qualifikationsverfahren
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Hauptschulabschlussprüfung
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Grundlagen der Ausbildung nach
zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Individualisiertes Lernen
PowerPoint Folien schnell, zielorientiert und interessant gestalten
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Mündliche Prüfung Gymnasialer Zweig. Mündliche Abiturprüfung Montag 15.6 (1. Prüfungstag) Dienstag 16.6 (2. Prüfungstag) Anwesenheit am Montag: 7:30 Aushang.
Mündliche Prüfung Berufsbildender Zweig. Mündliche Abiturprüfung 12B Donnerstag 11.6 (VWL) Freitag 12.6 (Sprachen) Aushang der Prüfungspläne Raum O30/31.
Präsentationsprüfung
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Definitionen und die Funktionen von Kunst Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Mündliche Abiturprüfung 2017
Mündliche Prüfung im IB
Mündliche Abiturprüfung 2017
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
Informationen zur 2. Staatsprüfung
 Präsentation transkript:

Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim BRB Seminar Herr Hoffmann

Ablauf der Staatsprüfung Unterrichtspraktische Prüfung 1. Prüfungslehrprobe (meist 2. Schulstunde), große Pause 2. Prüfungslehrprobe ca. 30 Minuten Reflexionszeit für die LiV ca. 40 Minuten zur Erörterung der beiden Prüfungslehrproben (Reflexion 1. Prüfungslehrprobe durch LiV mit anschließendem Gespräch, Reflexion 2. Prüfungslehrprobe durch LiV mit anschließendem Gespräch) Mindestens 30 Minuten Pause für die LiV, dann Übergabe der schriftlich formulierten Prüfungsaufgabe, Erörterung der Noten der unterrichtspraktischen Prüfung Mündliche Prüfung 30 Minuten Vorbereitungszeit für die Prüfungsaufgabe (inkl. Vorbereitung und Visualisierung des Vortrags) 15 Minuten Präsentation der Lösung der Aufgabe durch die LiV 45 Minuten Gespräch über die Aufgabe und im Anschluss über die übrigen Prüfungsschwerpunkte Abschluss der Prüfung Beurteilung der mündlichen Prüfungsleistung durch die Kommission, Pause für die LiV Bekanntgabe der Prüfungsnoten durch den Prüfungsvorsitzenden Prüfungsende

Die unterrichtspraktische Prüfung Die ausführlichen Unterrichtsvorbereitungen für die beiden Prüfungslehrproben müssen mindestens zwei Arbeitstage im Voraus per Mail an die Kommission verschickt werden. Die Lehrprobenentwürfe (5 Exemplare pro Stunde) müssen bis spätestens 7 Uhr am Morgen des Prüfungstages in ausgedruckter Form in der Schule bereitliegen. Nachdem die LiV vom Prüfungsvorsitz zur Prüfungsfähigkeit befragt worden ist, geht die LiV in der Regel in ihre Klasse / noch bis Stundenbeginn ins LZ. Die Kommission betritt die Klasse ca. 2 Minuten vor Stundenbeginn. Die LiV unterhält sich in den Prüfungsstunden nicht mit der Kommission. Auch Gespräche mit jeder Art von Beisitzern werden in der Regel nicht gestattet. Nach den Stunden erklärt der Prüfungsvorsitzende der LiV das weitere Vorgehen bezüglich der Reflexion. Die Reflexion erfolgt in der Regel chronologisch zu den gehaltenen Stunden. Zunächst hat die LiV ähnlich einem normalen UB für ca. 5 Minuten das Wort, dann kommt es zu einem etwa 10 minütigen Gespräch mit dem jeweiligen Fachleiter.

Die mündliche Prüfung 1/3 Die mündliche Prüfung umfasst die Beschreibung einer alltäglichen, schulbezogenen Handlungssituation. Ein „Problem“ wird in etwa 12 Zeilen Text dargestellt und bezieht sich auf einige der acht von der LiV zur Prüfung angegebenen Arbeitsschwerpunkte. Aufgabe der LiV ist es, einen 15 minütigen Vortrag vorzubereiten und darin zu zeigen, wie sie in der jeweiligen Situation handeln würde. Dabei sollte sie die relevanten Aspekte der Situationsbeschreibung erkennen, Theorie-Praxisbezüge herstellen (auch Autoren nennen!) und erklären, warum sie in der Situation auf die ein oder andere Art handeln würde. Eine eigene Position ist dringend erwünscht! Im Anschluss an den Vortrag kommt die LiV zunächst mit einem der beiden Fachleiter ins Gespräch, bevor die ganze Kommission einsteigt. In diesem ca. 45 minütigen Gespräch geht es zunächst um die Vertiefung der Situationsbeschreibung, bevor man auf die anderen Arbeitsschwerpunkte zu sprechen kommt. Die Visualisierung des Vortrages nimmt einen nicht unwesentlichen Teil der Prüfung ein. Sie zeigen darin, wie die einzelnen Arbeitsschwerpunkte miteinander verknüpft sind. Denkbar wären beispielsweise folgende Visualisierungsformen:

Die mündliche Prüfung 2/3

Die mündliche Prüfung 3/3 Arbeitsauftrag: Lesen Sie die ausgeteilte Situationsbeschreibung und die zugehörige Aufgabenstellung (Blatt1). Diese ist im Übrigen immer gleich. Notieren Sie mögliche Arbeitsschwerpunkte, die die LiV für ihre Prüfung angegeben hat. Vergleichen Sie im Anschluss mit Blatt2. Bereiten Sie einen Vortrag von etwa 5-10 Minuten vor und erklären sie darin, wie Sie in der Situation handeln würden. Überlegen Sie eine mögliche Visualisierung. Welche Arbeitsschwerpunkte haben Sie bereits für Ihre Prüfung ausgewählt. Sind die Schwerpunkte konkret formuliert? Welche Literatur können Sie dazu angeben? In welchen Klassenstufen haben Sie diesbezüglich Unterrichtserfahrung? Können Sie eine mögliche Situationsbeschreibung formulieren? Wie würden Sie Ihre eigene Situationsbeschreibung lösen? Gehen Sie analog zu 3. vor.