Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbands Hessen 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Tarifvertrag Qualifizierung
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Die zulässige Lautstärke bei Veranstaltungen
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in der Fassung vom 1
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
-Anlageneinordnung nach der 4. BImSchV
O.I.T.A.F. Seminar 2009, Innsbruck, Ing. Ernst Rahnefeld1 DIE RICHTLINIE 2000/9 AUS DER SICHT EINES GUTACHTERS Zu beachtende Schwerpunkte für die Erstellung.
Dr. Susanne Lottermoser
Brandenburgisches Naturschutzgesetz – BbgNatSchG v Abschnitt 3 Eingriffe in Natur und Landschaft § 10 Begriff des Eingriffs in Natur und Landschaft.
Kanton Basel-Stadt Das Baubewilligungsverfahren. Kanton Basel-Stadt Das BaubewilligungsverfahrenFolie 2 Baubewilligungspflicht Art. 22 Abs. 1 des eidgenössischen.
Standortbescheinigung
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG)
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Schulung LRÄ / kfS – Behördenstrukturreform 2008
Deutsches und Brandenburgisches UVP-Recht – im Überblick
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Dr. Ulrich Stock Landesumweltamt Brandenburg
vhw-Seminar am in München – Seminarunterlage von Dr
Grundstücke und Bebauung
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Die Individualförderungen 2012:
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Auswirkungen im Anlagenrecht
Erfahrungsbericht aus den ersten Konsolidierungsverfahren Univ.Doz.Dr. Wolfgang List
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Genehmigung von Windenergieanlagen
Genehmigungsverfahren § 10 BImSchG
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Juni 2006 Mag. Martin Priesner Von Maßnahmenprogrammen und ihren Grenzen Sind die Handlungsmöglichkeiten der Länder im Rahmen des IG-L ausreichend? Folie.
Dr. Ralf Petrich Teil 2 – Fachliche Besonderheiten, Immissionsprognose
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Vortragsstruktur Bauten ausserhalb der Bauzone
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Pensionshaltung von Pferden Gesetzliche Grundlagen
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Weidehaltung von Milchvieh
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionalverband Nordschwarzwald Büchenbronn, Windenergie in Büchenbronn genehmigungsrechtliche Aspekte genehmigungsrechtliche Aspekte REGIONALVERBAND.
Genehmigungsverfahren
Bautechnische Nachweise
Tagesordnung Tagesordnung Top 1 Begrüßung Top 2 Einführung in das Thema - was ist geplant - was ist geplant - was ist bisher passiert - was ist bisher.
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und zur weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts Die Entprivilegierung der Tierhaltungsanlagen.
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Massentierhaltung
4) Kaufmännische Realisierung
Tiergerechtheit Tiergerechtheit Tiergerechtheit bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen.
Konventionelle Tierhaltung
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Genehmigungsfreistellung
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Merkblatt über Tierschutzbestimmungen in der Schweinehaltung - Schweinemast Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt,
 Präsentation transkript:

Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbands Hessen 2005 Vortrag Was muss bei der Umstellung von Käfighaltung auf alternative Haltungsformen beachtet werden ? Technische und behördliche Anforderungen Michael Herdt Ingenieurbüro + Agrarberatung Barbarossastrasse 2 D-63654 Büdingen www.michaelherdt.de

Rechtliche Rahmenbedingungen Die Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – TierSchNutztV) vom 25. Oktober 2001, (BGBl. I S. 2759) geändert durch : Erste Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung vom 28. Februar 2002, (BGBl. I S. 1026) führt zu genehmigungsbedürftigen „Nutzungsänderungen“ per 01.01.2007 Beurteilungskriterien dafür sind: Eingriff in die Statik Änderung der Ansichten Änderung der Nutzungsart Änderung des Emissionsverhalten

Art des Genehmigungsverfahren in Abhängigkeit der Bestandsgröße X ab 42.000 Sonderfall in Abstimmung mit den Behörden > 2 GV / ha ?? 15.000 – < 42.000 Nach Gesetz über die Prüfung der Umweltverträglichkeit geb. im BImSchG ab 20.000 15.000 - < 20.000 < 15.000 UVPG Vorprüfung UVPG §3 BImSchG Spalte 2 BImSchG Spalte 1 Baurecht Bestand (Stk) BImSchG Spalte 1, mit Beteiligung der Öffentlichkeit, Spalte 2 ohne Beteiligung der Öffentlichkeit

Welche Anforderungen sind durch die geplanten Anlagen zu erfüllen ? Anforderungen an die geplante Anlage aus der Nutztierhaltungsverordnung hinsichtlich Platzangebot Futterversorgung Wasserversorgung Nester Natürliches Licht Anforderungen an die geplante Anlage aus der TA-Luft 2002 Geruchsemissionen Ammoniakemissionen Staubemissionen

Exkurs „Bauen im Außenbereich“ Bei notwendigen Neubauten im Aussenbereich müssen die Gemeinden ihr Einvernehmen erteilen. Dazu sind nur folgende Fragenstellungen zu beantworten: stehen dem Vorhaben Planungsabsichten der Gemeinde entgegen handelt es sich um ein privilegiertes Bauvorhaben ist die Erschließung gesichert Bei rechtswidriger Verweigerung kann das Einvernehmen durch die übergeordnete Behörde hergestellt werden.

Exkurs „Bestandsschutz“ Bestandsschutz gilt für genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des BImSchG nur noch mit Einschränkungen Bei neuen, strengeren Grenzwerten (TA-Luft 2002) können: Nachrüstung (Stand der Technik) angeordnet werden Auflagen ausgesprochen werden ( Anlagen stillgelegt werden ) Im Regelfall werden Übergangsfristen für Altanlagen gewährt

Umfang der Arbeiten zur Prüfung der UV Standortbezogene Vorprüfung der Umweltverträglichkeit Beantwortung eines Fragenkatalogs z.B. über Umfang des Eingriffs z.B. über dadurch betroffene Gebiete (FFH usw.) Obligatorische Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin Festlegung des Untersuchungsrahmen ca. 1 * 1 km Umfangreiche Sondergutachten Dauer ca. 12 – 24 Monate

Anforderungen nach TA-Luft 2002 – ALLGEMEIN Bauliche und betriebliche Anforderungen (Auszug) Mindestabstand von 150 m zu Biotopen soll eingehalten werden Größtmögliche Sauberkeit und Trockenheit im Stall Optimales Stallklima nach DIN 18910 (z.B. Abluft 10m über Grund und 3 m über First !!!) Grundsätzlich Kotbandbelüftung bei Käfigen / Volieren mit Bändern Trockenkotlagerung unter Dach Bei Auslauf Gestaltung der Flächen so, dass keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Nähstoffeinträge zu befürchten sind.

Anforderungen nach TA-Luft 2002 – GERUCH Prüfung im Einzelfall 203 20.000 257 40.000 350 100.000 90 180 14.000 80 160 10.000 63,5 127 5.000 Abstand zum Dorfgebiet (MD) in m Abstand zum Wohngebiet (WA) in m Hennenzahl (Stk.)

Anforderungen nach TA-Luft 2002 - GERUCH Falls die Mindestabstände nach Tabelle nicht eingehalten werden können ist im Regelfall eine Sonderfallbeurteilung erforderlich: weniger als 15.000 Tiere Beurteilung nach VDI 3471 + Wind + Topografie Kosten ca. 1.000 bis 1.500 € ab 15.000 Tiere Ausbreitungsberechnung nach TA-Luft (Austal 2000) mit Winddaten des DWD und der Berücksichtigung der Topografie Kosten ca. 2.500 bis 5.000 €

Anforderungen nach TA-Luft 2002 - AMMONIAK Erstmalige Einführung verbindlicher Ammoniakemissions- faktoren als Rechenwerte für die Genehmigungsverfahren 0,3157 Bodenhaltung (Kot 1 Haltungsperiode im Stall) 0,0911 Voliere mit belüfteten Kotbändern 0,0389 Käfighaltung mit Kotbandbelüftung kg NH / Platz / Jahr nach TA- Luft 2002 Verfahren Falls abweichende Werte vorliegen, die einer Prüfung stand halten, können diese verwendet werden.

Anforderungen nach TA-Luft 2002 - AMMONIAK 221 338 30.000 181 276 20.000 255 390 40.000 404 616 100.000 151 230 14.000 128 195 10.000 91 138 5.000 Abstand bei 10yg (m) Abstand bei 3yg Hennenzahl (Stk.)

Anforderungen nach TA-Luft 2002 - AMMONIAK Falls die Mindestabstände nach Tabelle nicht eingehalten werden können ist eine Sonderfallbeurteilung erforderlich: Grundsätzlich Ausbreitungsberechnung nach TA-Luft (Austal 2000) mit Winddaten des DWD und der Berücksichtigung der Topografie zusätzliche Prüfung der Deposition im Boden Kosten ca. 3.500 bis 5.000 € Sind die Grenzwerte dann nicht einzuhalten: Emissionsmindernde Massnahmen (Filter) Tierbesatz verringern

Anforderungen nach TA-Luft 2002 - STAUB Maximale Emission von 1 kg Schweb-Staub (PM10) pro Stunde über Kamine Bagatellgrenze wird erst ab 138.468 Hennenplätzen überschritten Darüber hinaus Ausbreitungsberechnung nach TA-Luft (Austal 2000) mit Winddaten des DWD und der Berücksichtigung der Topografie Kosten ca. 2.500 bis 5.000 € Sind die Grenzwerte dann nicht einzuhalten: Emissionsmindernde Massnahmen (Filter)

Verfahrensabläufe bei weniger als 20.000 Hennenplätzen Prüfung der örtlichen Gegebenheiten Vorgespräch mit dem Bauamt Gegebenenfalls Anfertigung von Geruchs- und/oder Ammoniakprognose Abgabe der Bauantragsunterlagen Bearbeitungszeit 5 – 8 Wochen

Verfahrensabläufe bei mehr als 20.000 Hennenplätzen Prüfung der örtlichen Gegebenheiten Vorgespräch mit der Genehmigungsbehörde Wenn die Emissionen nicht größer werden Anzeige nach §15 BImSchG (4 Wochen) Falls nötig, Antrag nach Baurecht Bearbeitungszeit 4 Wochen + 5 – 8 Wochen, (falls Ihre Unterlagen vollständig sind !!)

Verfahrensabläufe bei mehr als 20.000 Hennenplätzen Prüfung der örtlichen Gegebenheiten Vorgespräch mit der Genehmigungsbehörde Vorgespräch mit der Gemeinde (bei UVP !) Wenn die Emissionen größer werden Antrag nach §16 BImSchG Sondergutachten falls nötig Gesondertes UVP-Verfahren falls nötig Bearbeitungszeit ab 3 Monate bis 2 Jahre Bearbeitungszeiten gelten nur, falls Ihre Unterlagen vollständig sind !!