Dienstrecht neu Die Regierungsvorlage nach dem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

Zusätzliche pädagogische Dienste
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Tagung für neu bestellte SL und Mentoren
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Akademischer Mitarbeiter (§ 52 LHG)
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend „ Tagespflege“
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
§3: Aufsteigen nach Jahrgangsstufen und Schulartwechsel
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Dienstrecht neu Die Regierungsvorlage nach dem
SCHULBUCHAUSLEIHE AN GRUNDSCHULEN.
Lehrerdienstrecht - Neu
Förderungen für Lehrbetriebe
Dienststellenversammlung Information zum neuen Dienstrecht für Lehrer/innen.
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Dienststellenversammlung
Lehrerausbildung in Estland
Bildungssystem der DDR und BRD
Neues Lehrerdienstrecht
der Beruflichen Gymnasien
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
APS-GÖD 1. APS-GÖD 2 1. BUDGETBEGLEITGESETZ: vom Parlament bereits beschlossen tritt mit in Kraft BETRIFFT: 1.Klassenvorstand und Kustodiate.
SPEZIALPOOL Die Kinder sind nicht grundsätzlich anders,
Lehre mit Reifeprüfung
Bundesgesetz zum Dienstrecht für neueintretende LehrerInnen -
Vertretungsmodelle in Göttingen
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Grundlage: Gesetzentwurf der Landesregierung vom , Drucksache 16/3207
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
DirektorInnentagung , Gasthaus Roth Seite 1 Überprüfung der B I L D U N G S S T A N D A R D S Schuljahr 2012/13.
SCHULVERSUCH MODULARE OBERSTUFE
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Besoldungsordnung Grundkurs I HG I © Grünauer, Heczko, Roth, Unger.
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
Binnen differenzierung
Offene Ganztags Schule
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Wegweiser bis zur Einschulung
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Neuregelung geringfügige Beschäftigung – von –
Budgetbegleitgesetz I (2001)
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Das französische Bildungssystem Die Besonderheiten Die Organisation des Schulbesuches Florence RIQUIEZ 2010.
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Allgemeines Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat 1350 Schülerinnen und Schüler. Davon besuchen 1000 die Sekundarstufe I. Seit dem Schuljahr 15/16 hat.
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
Dienstrecht für Lehrer/innen
 Präsentation transkript:

Dienstrecht neu Die Regierungsvorlage nach dem 18. 11. 2013

Das LVG (Landesvertragslehrpersonengesetz) Dieses „Neue Dienstrecht“ ist nur für zukünftige Lehrer/innen geplant. Das derzeitige Vertragsbedienstetengesetz bleibt bei nachfolgenden Themen (exemplarisch) in Kraft: Ansprüche bei Dienstverhinderung Dienstpflichten gegenüber Vorgesetzten Familienhospizfreistellung Kinderzuschuss Meldung bei Dienstverhinderung Sonderurlaub Versetzung Vorrückungsstichtag

Optionsrecht Ein Wahlrecht zwischen Alt- und Neurecht besteht für alle, die zwischen dem 1. 9. 2014 und 31. 8. 2019 erstmals ihren Dienst antreten. Für alle Neuanstellungen ab dem Schuljahr 2019/20 ist das Neue Dienstrecht verpflichtend. Student/innen, die 2013/14 während des Studiums schon unterrichten, haben derzeit kein Optionsrecht.

Unter x versteht das Gesetz ein bis zwei Stunden pro Woche für: Dienstpflichten Kernaufgaben sind Unterrichtserteilung und Betreuung von ganzwertigen Lernzeiten  Lehrverpflichtung von 24 Stunden (Minderheitenschulwesen: 22 Stunden)  24 Stunden Lehrverpflichtung = 22 Stunden Unterricht + x Unter x versteht das Gesetz ein bis zwei Stunden pro Woche für: Klassenvorstand Mentoring Lernberatung von Schüler/innen und Eltern (Blockungen möglich) Kustodiate SQA NMS Koordination  

b) Sonstige Tätigkeiten Die Aufgaben in der Jahresnorm Bereich 2 und 3 heißen nun individuelle und standortspezifische Tätigkeiten. Sie haben keine zeitlichen Obergrenzen. Wir fordern folgende Veränderungen: § 8 (10) Standortbezogene Tätigkeiten sind insbesondere die Mitarbeit im Rahmen der Unterrichts-, Schul- und Qualitätsentwicklung, die Leitung von und die Mitwirkung an Schul- und Unterrichtsprojekten, die Teilnahme an Konferenzen, Teambesprechungen und schulinterner Fortbildung und die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und Lehrberechtigten. Die Schulleitung hat die standortbezogenen Tätigkeiten unter Bedachtnahme auf die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten der Landesvertragslehrpersonen und deren Beschäftigungsausmaß in Abstimmung mit der Lehrerkonferenz ausgewogen festzulegen.

c) Master of Education Ist anschließend an das Bachelorstudium oder innerhalb von fünf Jahren ab Dienstantritt abzulegen. Auszeiten nach dem Mutterschutzgesetz und dem Väterkarenzgesetz unterbrechen den Fristenlauf. Ein Kündigungsgrund liegt vor, wenn die Landesvertragslehrperson das vorgeschriebene Masterstudium nicht innerhalb von 5 Jahren ab Dienstantritt absolviert hat. Die Curricula der Masterstudien sind derzeit nicht bekannt.

d) Induktionsphase Ist das erste Dienstjahr, in dem die neuen Lehrer/innen von Mentor/innen (= dafür ausgebildete Lehrer/innen am Standort) begleitet werden. Voraussetzung für die Bestellung zur Mentorin oder zum Mentor ist eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung als Lehrer/in und die Absolvierung des Hochschullehrganges „Mentoring, Berufseinstieg professionell begleiten“ im Umfang von mindestens 60 ECTS. Bis zum Schuljahr 2029/2030 dürfen auch Lehrpersonen als Mentorinnen oder als Mentoren eingesetzt werden, die eine fünfjährige erfolgreiche Verwendung als Besuchs- oder Praxisschullehrkraft aufweisen oder einen einschlägigen Lehrgang im Umfang von mindestens 30 ECTS absolviert haben. Für das „Mentoring“ von ein bis drei Lehrer/innen gibt es keine Stundenreduktion und es sind laut Gehaltsgesetz zwischen 105 und 175 Euro vorgesehen (gültig für Lehrer/innen im Altrecht!).

d) Fortbildung Lehrer/innen im neuen Dienstrecht haben 15 Stunden verpflichtende Fortbildung in der unterrichtsfreien Zeit.

f) Vertretungspflicht (Supplierung) Lehrer/innen im neuen Dienstrecht müssen 24 Vertretungsstunden ohne Entgelt leisten. Ab der 25 Stunde gibt es eine vom Dienstalter unabhängige Bezahlung von 33,4 € pro Stunde. Wir fordern: Die Fachvertretung muss ab der 1. Stunde bezahlt werden!

Besoldung a) Grundstaffel Pädagogischer Dienst (pd) Der Gehaltsstaffel pd bringt für alle Lehrer/innen gleichen Grundgehalt und höhere Einstiegsgehälter (mindestens plus 260 Euro im APS-Bereich) und mit wenigen Ausnahmen höheren Lebensverdienst im APS-Bereich. Vorrückung: Sprung in 2. Entlohnungsstufe (ES) nach 13 Jahren (1. ES beginnt mit dem 15. Lebensjahr) Sprung in 3. und 4. ES nach jeweils 5 Jahren Sprung in 5. bis 7. ES nach jeweils 6 Jahren

In der Entlohnungsstufe Das Monatsentgelt für vollbeschäftigte Vertragsbedienstete im Pädagogischen Dienst beträgt: In der Entlohnungsstufe Euro Jahre 1 2.420 13 2 2.760 5 3 3.100 4 3.440 6 3.780 4.120 7 4.330  

b) Dienstzulagen für Spezialfunktionen € 150 pro Monat für Schülerberatung Berufsorientierungskoordination Lerndesign Sonder- und Heilpädagogik Praxisschulunterricht und Mentoring Die bisherigen Zulagen aus dem Gehaltsgesetz entfallen für die Lehrer/innen im neuen Dienstrecht.

bei Zuordnung der Schule/Leiterfunktion zur Kategorie Schulleitung (ab 10 Vollbeschäftigungsäquivalenten) *: Je nach Größe der Schule (noch keine Regelung) Kleinschulen: 0 - 4,999 VBÄ: Leiter/in hat sechs Stunden Unterrichtsfreistellung 5 – 9,999 VBÄ: Leiter/in hat halbe Unterrichtsfreistellung und 300 (ab 5 Jahren Funktionsdauer 450) Euro Zulage In der APS gibt es keine Administrator/innen oder bezahlte Leiterstellvertreter/innen. Wir fordern die gleiche Regelung wie im Bundesschulbereich (Administrator/innen bereits ab acht Klassen).   bei Zuordnung der Schule/Leiterfunktion zur Kategorie Funktionsdauer A* B* C* D* Euro bis zu 5 Jahre 600 1.050 1.250 1.450 mehr als 5 Jahre 700 1.650

Fächervergütung Alle APS-Lehrer/innen, die in der 5.bis 9. Schulstufe D, M oder lebende Fremdsprache unterrichten, erhalten pro Stunde ihrer Lehrfächerverteilung und Monat 24 Euro. Eine Auszahlung erfolgt auch im Juli und im August. Die Fächervergütung wird ab 14 Tagen Absenz eingestellt. Für die 4. Schulstufe der Volksschulen ist keine Fächervergütung  vorgesehen. Wir fordern folgende Veränderung: § 22. (1) Vertragsbediensteten im Pädagogischen Dienst gebührt eine monatliche Vergütung, wenn sie im Rahmen der Lehrfächerverteilung auf der 4. Schulstufe in der Primarstufe in den Unterrichtsgegenständen Deutsch und Mathematik, in der Sekundarstufe 1 oder in der Polytechnischen Schule in den Unterrichtsgegenständen Deutsch, Mathematik und Lebende Fremdsprache verwendet werden (Fächervergütung C) oder ...

c) Mehrdienstleistungen Mehrdienstleistungen infolge einer Änderung der Lehrfächerverteilung fallen an, sobald gewiss ist, dass die Vertretungsdauer von 14 Tagen überschritten wird. Die Mehrdienstleistungen werden bei Krankheit, Pflegefreistellung, mehrtägigen Schulveranstaltungen, Ferien ab Dauer von 7 Tagen, am 2.11., Landespatron und Pfingstdienstag eingestellt.

Ferien und Urlaub Für die Lehrer/innen im neuen Dienstrecht enden die Sommerferien mit dem Montag vor Beginn des folgenden Schuljahres. Wir fordern: Derzeit geltende Ferienregelungen beibehalten!

GESAMTBEURTEILUNG „Wird die Schule besser durch Änderungen beim Lehrerdienstrecht? Die Antwort: Gewiss nicht.“ Dr. Christoph Kotanko, Format online Das neue Dienstrecht bringt keine pädagogischen Impulse! Besoldungsreform für APS: höhere Anfangsgehälter ohne Verlust in der Lebensverdienstsumme gleichwertige Ausbildung – gleichwertige Bezahlung aller Lehrer/innen