ICT – schulinternes Weiterbildungsprojekt Infrastruktur- Einführung im Sihlquai 101 21. Februar – 10. März ICT-Weiterbildung für Lehrpersonen Zeitraum:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Lernpfad „SchülerInnen als Autoren“
Kooperationsmodell Egloff
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Wirtschafts- informatik. ...weil die Welt informationsreicher und schnelllebiger geworden ist.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Vernetzung der Klassenzimmer
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
professioneller Akteur
Der papierlose Physikunterricht
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
VHS- Kurs vom 29 Feb./21./28. März, 4.April – Uhr, Schulhaus Höheweg.
Michael Haverbeck System Engineer
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Projekt: Das Problem Arbeit
Unsere Projektbausteine:
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Ziele und Anlass von BIVOS
Willkommen Infoabend Bildungsgänge «Informatik & Video» Mittwoch, 5. Oktober 2011.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Arbeiten mit Links aus dem Netz Sowohl Word als auch Powerpoint bieten die Möglichkeit Links aktiv im Text verfügbar zu machen! Dies ist für Präsentationen.
Projektplanung im Kooperationsverbund Oslebshausen
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Lern- und Leistungsdokumentation
Arbitration Forum by ASA Local Group
Volkshochschule Bingen am Rhein e.V. Semester
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Wegweiser bis zur Einschulung
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Einstieg ins Programm QUIMS
Ziele * LearningApps als Werkzeug für den Unterricht kennen lernen * Eine eigene App erstellen können * Möglichkeit kennen lernen, wie auch SchülerInnen.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
 ein Referat zur einheimischen Kultur. Dazu gehören:  unterschiedliche Informationsquellen, u.a. mindestens einen Artikel aus einer Zeitschrift oder.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Agenda Zeit Thema Referent 08:30 – 09:00 Begrüssungskaffee
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Beauftragte für Medienpädagogik
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
 Präsentation transkript:

ICT – schulinternes Weiterbildungsprojekt Infrastruktur- Einführung im Sihlquai Februar – 10. März ICT-Weiterbildung für Lehrpersonen Zeitraum: Juni 05

Infrastruktur-Einführungskurs Betriebssystem Windows XP, Office 2003 Login Beamerbenützung Benutzung des Notebooks im Klassenzimmer DVD, VHS-Video-Benützung Visionierung eines TV Programms Internet zu- oder abschalten für die hauseigenen Laptops (sog. Fliegendes Klassenzimmer) Internet zu- oder abschalten für fremde Notebooks

Vom 21. Februar bis 10. März findet jeden Abend von Montag bis Donnerstag ein Infrastruktur- Eïnführungskurs statt, in dem in kleinen Gruppen alle Lehrpersonen der Abteilungen EE und TS in die Benützung der Infrastruktur eingeführt werden. Wir laden auch die Top-User dazu ein. Es liegt eine kurz gefasste Dokumentation vor, für jene, die darauf bestehen, die Instruktion selbst durchzuarbeiten.

ICT-Weiterbildung für Lehrpersonen (Projekt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Informatik) Zur Zeit besuchen vier Personen den Nachdiplomkurs AdA ICT (Ausbildung der Ausbildenden in ICT): Gerd Gesell, Andreas Rengel, Frieder Wolfahrt und Martin Ludwig Unser Auftrag: Die ICT-Kompetenzen unserer Kolleginnen und Kollegen ausbauen Wie sollen wir das tun?

zwei Verfahren auf pädagogische Anwendung ausgerichtete Kurse Ziel I: Lehrperson kann eine Vielzahl von ICT- Kompetenzen auf Low-Level kombinieren: –Office-Programme –Digitalfoto, Video –Bildbearbeitung –Lernplattform –Webpublishing Ziel II: LP wird ermutigt, das Handwerk in einer zweiten Runde vollständig zu lernen Systematische Kurse, die auf einen definierten Level hinführen, z. B. ECDL-Niveau in Word, Excel, PowerPoint Ziel: Lehrperson weist sich aus, dass sie Office- Programme beherrscht

Auf pädagogische Anwendung ausgerichtete Kurse Ziele Die Kurse wachsen aus der Praxis des Unterrichtens heraus, aus konkreten Projekten Die Lehrpersonen und die Lernenden haben einen unmittelbaren Nutzen davon Verfahren 4 AdA-ICT-Absolventen mit 4 bis 8 Lehrpersonen aus den drei Abteilungen bilden ein Kernteam Kernteam besucht im Februar bis April den ICT- Entwicklungsworkshop

ICT-Entwicklungsworkshop Ein AdA ICT-Absolvent und eine bis zwei Lehrpersonen bilden ein Team und machen zusammen ein Projekt, das stoffplanmässig in eine Klasse des AdA-Absolventen in den Monaten Februar bis April passt Je nach Möglichkeiten führen auch die andern beiden Teammitglieder ein Projekt in ihren Klassen durch. Die Projekte des Teams haben eine ähnliche Struktur, aber unterschiedlichen Inhalt, es sind also zwei verwandte Teil-Projekte Die Lehrpersonen des Teams besuchen sich gegenseitig, geben sich Rückmeldungen und verbessern Der Workshop findet Februar bis April statt, 5 – 6 Abende

Kurs AaKurs BaKurs CaKurs Da Kernteam Externe Leitung EB-Zürich ICT-Entwicklungsworkshop Kurs DbKurs CbKurs BbKurs Ab ICT Team ICT Weiterbildung TBZ / Rsi/Lu Projekt AProjekt BProjekt CProjekt D

Beispiel eines Team-Projektes BK: Thema Stromproduktion Fachliches Ziel: Funktionsweise, Vor- und Nachteile von Wasser- und Kernkraftwerken erklären Sozialziel: als Team arbeiten ICT-Ziel: Internetrecherche, Dokumentation (Word) mit Bildern, Kontrollfragen (HotPotatoes), Test AB: Thema Lebensqualität Fachliches Ziel: Lebensqualität im Bereich Wohnen, Arbeiten, Freizeit kontrovers darstellen Sozialziel: als Team arbeiten ICT-Ziel: Reportage/Recherche vor Ort mit Digitalfoto, Internetrecherche, Dokumentation (Word) mit Bildern,Thesen, vorbereitete Podiums-Diskussion Zeitpunkt der Durchführung: Februar bis April

aus den Projekten entwickelte ICT- Weiterbildungskurse Projekt A visualisieren & präsentieren Graphiken erstellen Bilder bearbeiten Präsentationstechnik für Lehrpersonen und Lernende Projekt B kommunizieren & moderieren Lernplattformen nützen Foren bewirtschaften asynchrone & synchrone Kommunikationsmittel einsetzen Projekt C hören & sehen filmen, fotografieren, Tondokumente aufnehmen, bearbeiten und archivieren Projekt D dokumentieren & publizieren Textdokumente herstellen Vorlagen nutzen auf dem Web veröffentlichen

Ausschreibung ICT-Entwicklungsworkshop Sie haben ein grosses Interesse daran, die ICT-Mittel im Unterricht lernwirksam einzusetzen Sie beteiligen sich daran, eines von einem AdA-ICT- Absolventen verantwortetes Projekt im Detail auszuarbeiten und bei der Durchführung und Evaluation mitzuwirken Sie wollen Ihre Tätigkeit auf die Lehrerweiterbildung ausweiten und ab Juni zusammen mit einer AdA- Lehrperson einen Weiterbildungskurs anbieten, der aus dem Team-Projekt hervorgegangen ist Sie besuchen an 6 Abenden den Workshop und werden mit 10 Lektionen dafür entschädigt Start 17. März, Sihlquai 101, 3 Lektionen, 17 – 20 Uhr