KOPEx Am Beispiel Stärke in Lebensmitteln. Zuordnung zum Kompetenzmodell Zuordnung zur Handlungskompetenz Grundkompetenzen A Beobachten & Erfassen Sch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundwissen und Kernkompetenzen
Advertisements

- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
Mathematik - Naturwissenschaften
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
mikrobiologische Versuche - Biotechnologie
??????????????????????? Wie gut können Schülerinnen und Schüler an BHS naturwissenschaftliche Phänomene beobachten, untersuchen, bewerten und anwenden?
Pappeln als Bioindikatoren für Luftverschmutzung
Naturwissenschaftliche Bildungsstandards
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Überfachliche Ziele.
Wahlpflichtfach.
Standards & Kompetenzen
Wochenrückblick vom – Diese Woche entdeckten wir ein Buch mit Farbexperimenten und beschlossen im Projektkreis das Experiment „Farben.
Operatoren-Zuordnung
Gegenstand der Psychologie
Der Airbag als „Lebensretter“
Herzlich willkommen.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die ernährungsbezogene Reflexion M. Schuh. Ernährungspyramide des AID von 2001.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Standards 5/6 Alternative Unterrichtskonzepte. Leitgedanken NW (relevant für 5/6)  Was heißt Naturwissenschaft?  Beobachten, beschreiben, vergleichen.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Lesen? Lesen… 12 Lesen!. 61% 16 % Lesen deutsche Schüler gern? 23% Bücherwürme Leseratten Lesemuffel 3 4.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Einführung Teilchenmodell
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Operatoren-Zuordnung
eine Methode zum (an-) geleiteten Lernen
Geschichten Werkstatt
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Das Betriebspraktikum
Moll-Gymnasium Mannheim
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Vom Rohstoff zum Produkt
Griechen erkunden die Welt
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Zur Durchführung Versuch D:
Experimente, Spiele und ein Ausflug Wochenrückblick vom bis 13

„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Sachunterricht Mensch und Gemeinschaft
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
W: Das didaktische Dreieck
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Willkommen im WPU Unterricht
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

KOPEx Am Beispiel Stärke in Lebensmitteln

Zuordnung zum Kompetenzmodell Zuordnung zur Handlungskompetenz Grundkompetenzen A Beobachten & Erfassen Sch ü ler lernt ein Ph ä nomen aus Natur, Video, Erz ä hlung, Laborexperiment: - zu erfassen - wissenschaftlich zu beschreiben (Fachsprache, Formelsprache) B Untersuchen & Bearbeiten Sch ü ler lernt mittels fachspezifischer Methoden: - Untersuchungsfragen (Forscherfrage) zu stellen - Informationen zu recherchieren - Hypothesen aufzustellen - Stoffe oder Vorg ä nge zu untersuchen - Experimente wissenschaftlich zu beschreiben und zu protokollieren - Ergebnisse zu interpretieren.

&id= &sid=da29464d1a9e25a96851e357d0e4a9d0

Beispiel A K1 ) Die schematische Schnittzeichnung eines Getreidekornaufbaus wird betrachtet und besprochen. Ein Video ü ber Brotherstellung wird gemeinsam betrachtet. ProblemstellungenKompetenzenHandlungs- kompetenz Welche Ersatzstoffe w ü rden an Stelle des im Film verwendeten Weizenmehls sonst noch m ö glich sein? Zusammenh ä nge erkennen Hypothese formulieren ABAB Warum schmeckt Brot nach l ä ngerem kauen s üß lich obwohl bei der Herstellung keine S üß ungsmittel verwendet wurden? – Stelle eine Hypothese auf. Interpretieren Hypothese formulieren BBBB

Beispiel A K2 ) Jeder Sch ü ler oder Sch ü lerkleingruppen (2 – 3 Personen) erhalten mehrere unbeschriftete Proben die verschiedene St ä rke aber auch Zucker, etc. enthalten. Alle Proben liegen als wei ß es Pulver vor. Verwendbare Materialien: Mikroskop, Objekttr ä ger, Deckgl ä ser, Pipette, Lugol´sche L ö sung, Filterpapier ProblemstellungenKompetenzenHandlungs- kompetenz Jeder Sch ü ler muss sich ü berlegen wie er die st ä rkeh ä ltigen Proben ermitteln kann. Problem erfassen Experiment planen Experiment durchf ü hren ABBABB

Beispiel B K2 ) Jeder Sch ü ler oder Sch ü lerkleingruppen (2 – 3 Personen) sollen die Herkunft der als St ä rke identifizierten Proben feststellen Verwendbare Materialien: Mikroskop, Objekttr ä ger, Deckgl ä ser, Pipette, Lugol´sche L ö sung, Filterpapier, A4-Bl ä tter, Bleistift Internetzugang ProblemstellungKompetenzenHandlungs- kompetenz Die Sch ü ler sollen durch Internetrecherche ermitteln wie die K ö rner der unterschiedlichen Pflanzenst ä rken beschaffen sind. Durch mikroskopieren und zeichnen sind die unterschiedlichen St ä rkek ö rner zu identifizieren. Durch Vergleich mit den recherchierten Kornformen ist eine Zuordnung zu den verschiedenen Pflanzenarten zu treffen. Problem erfassen Recherchieren Mikroskopie durchf ü hren Interpretation ABBBABBB

Beispiel B K2 ) Jeder Sch ü ler oder Sch ü lerkleingruppen (2 – 3 Personen) sollen die Herkunft der als St ä rke identifizierten Proben feststellen Verwendbare Materialien: Mikroskop, Objekttr ä ger, Deckgl ä ser, Pipette, Lugol´sche L ö sung, Filterpapier, A4-Bl ä tter, Bleistift, Packung Maizena, 1 Kartoffel ProblemstellungKompetenzenHandlungs- kompetenz Durch mikroskopieren und zeichnen sind die unterschiedlichen St ä rkek ö rner zu identifizieren. Durch Vergleich mit den aus den Referenzproben (Maizena, Kartoffel) gewonnenen St ä rkek ö rnern ist eine Zuordnung zu den verschiedenen Pflanzenarten zu treffen. Problem erfassen Hinweis erfassen L ö sungsansatz entwickeln Mikroskopie durchf ü hren Interpretation AABBBAABBB