NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Advertisements

Das deutsche Schulsystem
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Von der Leyen will Bildungskarte 2011 starten
Streitgespräch der SPD
Für eine liberale Wirtschaftsordnung – für eine erfolgreiche Schweiz
Ja zu einer Jugend ohne Hanf Nein zur Hanfinitiative.
Seit wann gibt es Adoptionen?
Erziehung zum Konsum Ein ‚Ratgeber‘ für Eltern und andere Personen,
«JA zur Familie» Ja zum Verfassungsartikel Familienpolitik Abstimmung am 3. März 2013.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge.
eine vielfältige und starke Lebensform
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Ausländische Staatsangehörige
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Service de lenfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD ERÖFFNUNG.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
DIE 1:12-INITIATIVE.
Mindestlohninitiative Gegen Lohndumping – für faire Löhne.
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Die Familie in der Bundesverfassung
Inhalt Worum geht es? Die Folgen der Initiative Wo steht die Schweiz heute? Vergleich mit dem Ausland Gute Gründe gegen die 1:12-Initiative Wer ist betroffen?
Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» Abstimmung am 23. September 2012.
Mindestlohn-initiative
NEIN zur Aufhebung der Wehrpflicht ! 22. September 2013.
Volksinitiative Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen Volksabstimmung vom 18. Mai.
Umfrage zum Thema Familie in Italien
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Erziehung Früher/ Heute
Familienpolitische Leistungen
Familienpolitik in Deutschland
5-Pfeiler-Politik, die den Kanton Zürich weiterbringt! Stärkung Wirtschaftsstandort: Fortschrittliche Wirtschafts- Bildungs- und Infrastrukturpolitik Sicheres.
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten Trümpfe des Walliser Steuersystems.
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Wettbewerbsfähigkeit stärken In den meisten Fällen eine doppelte Steuer Fehlende Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu Nachbarkantonen Unternehmen mit Vermögenssteuer.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
… damit Studieren gelingt! Studienzeit – Familienzeit Städte brauchen Familien – Die Initiative „Neue Zeiten für Familie“ von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Qualifikation der IT-Stellensuchenden im Kanton Bern Fachtagung INFORMA 27. November 2013 André.
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
C Freiwillige bei Samaritan
Die heutige Kreditvergabe
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
gegen die Heiratsstrafe»
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
Das deutsche Schulsystem
JA zur Abschaffung der Heiratsstrafe! Eidgenössische Volksinitiative «Für Ehe und Familie – Gegen die Heiratsstrafe»
Ganztagschule: Elizaveta Zyganowa Ausgang für Eltern oder Problem für Kinder?
JA zur Abschaffung der Heiratsstrafe! Eidgenössische Volksinitiative «Für Ehe und Familie – Gegen die Heiratsstrafe»
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Thurgau Tabea Stöckel
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
 Präsentation transkript:

NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative

Inhalt Worum geht es? Unsere Argumente Behauptungen der Initianten – unsere Entgegnungen Fazit

Worum geht es? Heute: Maximaler Abzug von Fr. für Fremdbetreuung. Initiative: Bei der Eigenbetreuung soll der gleiche Betrag abgezogen werden können. Art. 129 Steuerharmonisierung Abs. 4 neu 4 Eltern, die ihre Kinder selber betreuen, muss für die Kinderbetreuung mindestens ein gleich hoher Steuerabzug gewährt werden wie Eltern, die ihre Kinder fremd betreuen lassen.

Worum geht es? Beispiel: Familie/ 1 Kind/ Stadt BernEinverdiener HHZweiverdiener HH Einkommen Kosten Kinderbetreuung 3 Tage pro Woche à Steuerlast vor Fremdbetreuungsabzug '300.- Verfügbares Einkommen vor Fremdbetreuungsabzug Fall 1 der Umsetzung der Initiative Steuerlast mit Fremdbetreuungsabzug '800.- Verfügbares Einkommen mit Fremdbetreuungsabzug Steuerlast mit Kinderbetreuungsabzug Verfügbares Einkommen mit Eigen- und Fremdbetreuungsabzug Fall 2 der Umsetzung der Initiative Steuergeschenk für ein Familienmodell! Subventionen für Staatsmütter, Nein danke!

Argumente Steuerpolitischer Unsinn Ein Abzug ohne Kosten wäre ein Paradigmenwechsel im Steuersystem. Es wäre wie ein Steuerabzug für… … ein GA, obwohl man keines besitzt. … Spenden, obwohl man nicht gespendet hat. … den Gärtner, obwohl man den Garten selber pflegt.

Argumente Riesige Kosten Ein Pauschalabzug für Eigenbetreuung würde Bund, Kantone und Gemeinden 1.4 Milliarden kosten! -Eine Milliarde für Kantone und Gemeinden -400 Millionen für den Bund Diese Steuerausfälle müssten durch Steuererhöhungen oder Leistungssenkungen ausgeglichen werden.

Argumente Fachkräftemangel Wir bilden jedes Jahr viele Frauen an Berufsschulen und Universitäten aus. Statt mit diesen Frauen den Fachkräftemangel zu beheben, setzt man steuerliche Anreize nicht Erwerbstätig zu werden. Das ist volkswirtschaftlicher Unsinn! Zuwanderung Schweizer Firmen müssen Fachkräfte im Ausland rekrutieren. Mit dieser Initiative verschärfen wir das Problem der Zuwanderung weiter, da wir mit steuerlichen Anreizen unsere Frauen vom Arbeitsmarkt fernhalten.

Argumente Förderung des traditionellen Familienmodells Eine finanziell unabhängige Auswahl zwischen den Familienmodellen würde durch die Initiative verhindert weil, durch die Erwerbstätigkeit… … mehr Steuern bezahlt werden müssen. … eine höhere Progression angewendet wird. … Kosten entstehen. Der Abzug für Eigenbetreuung ist deshalb ein Lenkungsabzug hin zum traditionellen Familienmodell.

Argumente Erwerbstätigkeit verhindert die Armutsfalle Auch in der Schweiz werden immer mehr Ehen geschieden. Die Erwerbstätigkeit der Frau verhindert, dass sie in diesem Fall in die Armutsfalle tappt und der Staat für sie bezahlen muss. Arme Familien werden benachteiligt! Familien mit sehr wenig Einkommen profitieren nicht vom Eigenbetreuungsabzug, weil sie nur knapp über oder sogar unter der Steuergrenze sind. Der Fremdbetreuungsabzug hingegen ist der einzige Anreize überhaupt arbeiten zu gehen.

Behauptungen der Initianten – Unsere Entgegnungen Abschaffung einer Ungerechtigkeit Das heutige System bevorzugt kein Familienmodell. Der Fremdbetreuungsabzug ist gerechtfertigt, da die Familien höhere Kosten haben und auch mehr Steuern bezahlen müssten. Kosten von 1.4 Milliarden sind verkraftbar Die SVP tritt stets für gesunde Finanzen ein. Hier setzt sie aber Bund, Kantone und Gemeinden einer erheblichen Belastung aus. Natürlich sind diese zu spüren! Steuererhöhungen oder Leistungsabbau wären die Folge.

Behauptungen der Initianten – Unsere Entgegnungen Die Gegner wollen Staatskinder! Es geht nicht darum, darüber zu entscheiden welches Familienmodell das Beste ist. Jede Familie soll frei wählen können, ohne steuertechnische Nachteile. Die Arbeit der Mütter wird nicht geschätzt! Diese Behauptung ist falsch. Das liberale Komitee hat Hochachtung vor den Leistungen der Mütter, die ihre Kinder selbst erziehen. Dies aber über das Steuersystem zu belohnen ist der falsche Weg.

… darum am 24. November NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative