SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Schulreform in Hamburg
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Modul 1 - Migration Modul 1.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Schule interkulturell öffnen -von der Ausnahme zur Regel
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
IGLU Grundschulstudie.
Einflüsse auf den Lernerfolg
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Leitsätze für das Bildungszentrum
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Herzlich Willkommen!.
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Erziehungsstilforschungen
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Der weltweite Lehrermangel
Inhalt und Gestaltung:
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Der Inklusionsanspruch der
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
IGLU. I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
die Entstehung der finnischen grundschule
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Integration.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Renate Valtin Wie gut haben es Kinder in Deutschland? Ein anderer Blick auf IGLU und PISA Veranstaltung „Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland“,
Die Heterogenität.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Klausurtagung der Stadtteilschulen Jesteburg, 21./ Rückblick und Standortbestimmung „Vergewisserung zu den Zielen der Stadtteilschule“ Mathias.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.

Bildungssysteme - Chancengleichheit
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
 Präsentation transkript:

SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem Özcan Mutlu, MdA

Die Einwanderungsstadt Berlin Berlin ist eine Einwanderungsgesellschaft, deren Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten ethnisch, kulturell und religiös immer vielfältiger geworden ist. 13.3 % der 3.39 Millionen Einwohner sind nicht deutscher Herkunft. Die erhöhte Vielfalt stellt Chancen, aber auch Herausforderungen dar.

SchülerInnen mit Migrationshintergrund in Berlin Anteil der 0 bis 25-Jährigen mit Migrationshintergrund ca. 35%. 2010 wird die Hälfte der jugendlichen Bevölkerung aus Einwanderfamilien stammen.

Soziale Segregation mit ethnischer Segregation eng verbunden Gymnasium: hoher sozialer Status der Eltern – niedriger Migrantenanteil: 13,9% (im Gegensatz zu 32,3% ohne Migrationshintergrund). Hauptschule: niedriger sozialer Status der Eltern – hoher Migrantenanteil: 43,8% (im Gegensatz zu 18,6% ohne Migrationshintergrund).

Bildungsverläufe Große Unterschiede im Bildungsstand zwischen SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund. Häufigere Verzögerungen in der Schullaufbahn, besonders bei SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund. Grundschulkinder mit Migrationshintergrund haben die höchsten Wiederholeranteile. Allgemein ist die Zahl der Klassenwiederholer mit Migrationshintergrund höher als die ohne Migrationshintergrund.

Bildungsverläufe SchülerInnen aus Familien ohne Migrationshintergrund haben eine vier mal bessere Chance eine höhere akademische Schullaufbahn zu absolvieren. Der Anteil an SchülerInnen, die ohne jeglichen Abschluss die Schule verlassen, ist bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund drei mal höher. Die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund (bis 25 Jahre) liegt bei 49%. Zum Beispiel waren im Jahre 2005 von den 35000 Ausbildungsplätzen in Berlin lediglich 450 von Auszubildenden türkischer Herkunft besetzt.

Bildungsabschluss im Verhältnis zur Bevölkerung des gleichen Alters (2004)

SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem Kinder mit Migrationshintergrund sind im Bildungssystem wesentlich weniger konkurrenzfähig als Kinder ohne Migrationshintergrund. Berliner Bildungseinrichtungen sind scheinbar immer noch nicht auf die Heterogenität ihrer Schülerschaft eingestellt. Nicht nur für die SchülerInnen, sondern auch für Berlin als Metropole ergeben sich durch die genannten Bildungsmisserfolge der SchülerInnen extreme ökonomische Nachteile.

Faktoren, die sich negativ auf Schulleistungen auswirken

Zentrale Einflussfaktoren Sprachdefizite Wohnort, bzw. Dominanz der Muttersprache am Wohnort Bildungsverlauf der Eltern (Eltern oft auf ihrem Bildungsweg gescheitert) Sozialer Hintergrund Milieus in denen Bildung unzureichend gefördert wird. Fehlende Role-models Fehlende Motivation bei Eltern, Lehrern...

Das dreigliedrige Schulsystem dreigliedriges Schulsystem mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen tragen zu Bildungsdifferenzen zwischen ursprünglich leistungsstärkeren und leistungsschwächeren SchülerInnen bei, Entwicklung der Letzteren wird beeinträchtigt. SchülerInnen mit Migrationshintergrund gehören überproportional eben dieser Gruppe an, daher werden Unterschiede zwischen SchülerInnen mit bzw. ohne Migrationshintergrund im Bildungsverlauf größer.

Bildungssystem Trotz hoher Einwanderungsgeschichte, die bis zu den Hugenotten reicht, ist das Bildungssystem immer noch monolingual und monokulturell ausgerichtet. Die Realität der SchülerInnen mit Migrationshintergrund spiegelt sich nicht in Curricula, Lehrmaterial und Schulalltag wider. (nur wenige Ausnahmen, wie z.B. die deutsch-türkische Aziz-Nesin-Grundschule). Fehlender muttersprachlicher Unterricht Individuelle Förderung ist sehr schwach ausgeprägt (kaum Thema in der LehrerInnenausbildung).

Bedrohung durch negative Stereotype Negative Stereotype, die eine geringe intellektuelle Leistungsfähigkeit und eine Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen verknüpfen, können sich negativ auf die Leistungen der stereotypisierten SchülerInnen auswirken. Die Angst, aufgrund eines Stereotyps über die eigene soziale Gruppe negativ bewertet zu werden, beeinflusst die intellektuelle Leistungsfähigkeit und kann auch langfristig zu einer abnehmenden Identifikation mit Bildung führen.

Erwartungseffekte Mitschüler, LehrerInnen und Eltern können sich negativ auf den Bildungsverlauf auswirken. Lehrerkräfte bestimmen größtenteils was und wie gelernt wird, ihr Verhalten kann Bildungsdiskrepanzen vergrößern oder verkleinern. Untersuchungen zeigen, dass LehrerInnen SchülerInnen stigmatisierter Gruppen weniger zutrauen.

Was kann getan werden?

Reform des Bildungssystems Abschaffung der Selektionsmechanismen das dreigliedrige Schulsystem ist nach PISA, IGLU und anderen internationalen Studien zu hinterfragen. Veränderung der soziokulturellen Zusammensetzung der Schulen unterstützen die Reduktion der Bildungsdifferenzen → Untersuchungen beweisen: heterogene Gruppen sind leistungsfördender als homogene Gruppen. → Gemeinschaftsschule

Reform des Bildungssystems Wir brauchen eine Bildungsoffensive: intensive Sprachförderung, Verbesserung der vorschulischen Förderung, Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen in den Schulen. Reform der LehrerInnenausbildung. Lebens- und Erfahrungswelt der SchülerInnen mit Migrationshintergrund müssen im Schulalltag, in Schulbüchern und in Rahmenplänen berücksichtigt werden. Die Elternhäuser sind gefördert mehr Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder zu übernehmen.

Reduzierung von negativer Stereotypisierung Positive, nicht durch Stereotype beeinflusste Identitäten müssen gestärkt werden. qualifizierte Lehrkräfte mit Migrationshintergrund und Unterrichtsmethoden des kooperativen Lernens und der Hervorhebung der Wertschätzung kultureller Vielfalt sind notwendig. Beziehung zwischen einheimischen und eingewanderten Kindern muss gestärkt werden. Schaffung eines positiven sozioemotionalen Klimas.

Bildungspolitik = Integrationspolitik Eine gute Bildung ist das geistige Fundament für die Mitsprachemöglichkeit Aller an unserem Gemeinwesen. Sie ist maßgeblich für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, leistet einen wesentlichen Beitrag zur Chancengerechtigkeit und Integration, ist elementare Demokratiestärkung und eine vorausschauende Wirtschaftsförderung.

„In einer erstklassigen Demokratie darf es keine Bürger zweiter Klasse geben!“ Martin Luther King

In einer zivilen Bürgergesellschaft darf es keine Zwei- und Mehrklassen - Bildung geben! Özcan Mutlu

Bibliographie Baumert, Jürgen; Stanat, Petra; Watermann, Rainer: Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006. Konsortium Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland, ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bertelsmann Verlag GmbH, Bielefeld 2006. Pisa-Konsortium Deutschland: PISA 2003 Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? Waxmann Verlag GmbH, Münster 2005. Schofield, Janet Ward: Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungsserfolg, AKI- Forschungsbilanz 5, Berlin 2006.