Studierende mit psychischer Erkrankung und Studierfähigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wichtig für richtiges Lernen: Keine Ablenkung Richtige Raumtemperatur
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Schizophrenie und Seelsorge
Persönlichkeitstypen
Tagung des DNBGF-Forums
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Den Grat entlang wandern...
Vorstellung von arbeiterkind.de
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Zeitmanagement für Frauen
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
ACT.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Für Berater und Lehrer Das Studium rechtzeitig organisieren Beratungsangebot an Hochschulen.
Angebote für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Die Balance finden mit Triple P
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
BESCHWERDEMANAGEMENT
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Computerspielsucht.
Lernjournal als Förderinstrument
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Gehörlose & Hörende Teil 1
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
verzaubert Gebet für Vergebung Toltekisches Gebet
„In jedem Anfang liegt ein Zauber...“ (nach Herrmann Hesse)‏
das Leben ist wie eine Reise mit einem Zug
Evropske vrednote Europaklasse 2.B Gimnazija Poljane Ljubljana/Slowenien.
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
Liebe Freunde. Die ist meine letzte .
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Rede der Bundes-Ministerin
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Hinweise zur Gesprächsführung
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Miriam-pps.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Heilung Genesung Recovery
Könntest Du in einem Jahr sagen
Wenn uns etwas dazwischenkommt, kann es sich auch um einen glücklichen Zufall handeln.
Elternbefragung Krippe.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Kinderrechte.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
 Präsentation transkript:

Studierende mit psychischer Erkrankung und Studierfähigkeit Vortrag auf der Tagung des Deutschen Studentenwerks „Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen“ Dr. Torsten Flögel Berlin, 19. September 2013

Thesen These 1: Eine psychische Erkrankung bedeutet eine schwere Erschütterung im Leben des Einzelnen und ist häufig verbunden mit monatelangem Krankheitsausfall.

Thesen These 2: Menschen, die psychisch erkrankt sind (oder waren), sind grundsätzlich in der Lage, ein Studium aufzunehmen und zu absolvieren. Ihre Intelligenz ist nicht grundsätzlich beeinträchtigt.

Thesen These 3: Um nach einer Krankheitsphase das Studium wieder effektiv weiter führen zu können, ist die Unterstützung durch Mitarbeiter eines speziellen studienbegleitenden Dienstes für psychisch erkrankte Studierende sinnvoll (und notwendig).

Thesen These 4: Mitarbeiter eines speziellen studienbegleitenden Dienstes sollten sich in der (Sozial-)Psychiatrie und mit psychischen Erkrankungen auskennen, aber auch mit Lern- und Studientechniken.

Thesen These 5: Ein studienbegleitender Dienst kann helfen, das Studium besser zu strukturieren und wieder erste Erfolgserlebnisse zu haben. zu der Entscheidung zu kommen, das Studium abzubrechen und sich beruflich umzuorientieren.

Thesen These 6 a: Ein Studium wegen einer psychischen Erkrankung abbrechen zu müssen, bedeutet meist eine zusätzliche Kränkung. Für einzelne Studierende ist dies aber ein notwendiger und sinnvoller Schritt.

Thesen These 6 b: Auch für die Entscheidung zum Abbruch des Studiums bedarf es der Begleitung. Der Mitarbeiter des studienbegleitenden Dienstes sollte Kenntnisse und Kontakte über/zu Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation haben.

Thesen These 7: Die Studierenden sollten neben der Hilfe des studienbegleitenden Dienstes auch andere Hilfen in Anspruch nehmen (Psychiater, Psychotherapeut). Wichtig: Manchmal haben die Medikamente auch unerwünschte Nebenwirkungen!!!

Studierfähigkeit Die Rehabilitation der Studierfähigkeit kann in einem Prozess der Begleitung und Unterstützung gelingen in angeleiteten Gruppengesprächen (semesterbegleitend) länger angelegten Einzelberatungen

HOpeS: Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende Seit 2000/01 an der Universität Hamburg Entstanden durch einen Beirat von Mitarbeitern aus: Sozialpsychiatrischer Ambulanz der Uniklinik Zentrum für Studienberatung Berufsberatung für Akademiker des Arbeitsamts Behindertenbeauftragter der Universität Sozialberatung des Studentenwerks Berufliches Trainingszentrum Landesverband Psychiatrieerfahrener Wissenschaftliche Begleitforschung

Verlauf und Ergebnis Zufriedener mit dem Stand der Lerntechniken SCL-90-R: Verbesserung in den Skalen „Psychotizismus“, „Depressivität“ und im Gesamtindex sowie „Unsicherheit im Sozialkontakt“ AVEM: Verbesserung bei der „Offensiven Problembewältigung“ Fragebogen zur Studierfähigkeit: Verbesserung im „Studienbezogenen Selbstvertrauen und Optimismus“ Katamnese 2010: Studierende mit psychischer Erkrankung brauchen länger für ihr Studium, können aber ihre Studienziele mehrheitlich erreichen und ihr Studium erfolgreich abschließen (Neuefeind 2010)‏

Studierfähigkeit - Was hilft? „dass ich gelernt habe, meine eigenen Leistungsansprüche selbstkritisch zu hinterfragen.“ „dass ich mich nicht mehr so alleine gefühlt habe, seitdem ich mich an das Projekt gewandt habe.“

Studierfähigkeit – Was hilft? Grenzen der Belastbarkeit akzeptieren (Pausen, Freizeit, Erholung: „auch mal faul und müßig sein dürfen“!) Informationen zu Studien- und Lerntechniken (realistische Semesterplanung, Ziele und Teilziele auf Karteikarten, Lernalltag gut strukturieren (Tagesprotokolle), Arbeiten in kleine Schritte unterteilen).

Semesterbegleitende Gruppe Semesterplanung und Festlegung von Zielen und Teilzielen (auf Karteikarten)‏ Beschreibung der Realisierung der Ziele in kleinen Schritten Vermittlung von Lerntechniken Einhaltung angemessener Pausen Tagesprotokolle schreiben Vortragen kurzer Arbeiten in der Gruppe „Veränderung von Rede- zur Lerngruppe“

Studierfähigkeit – Was hilft? Hoffnung, Mut, Zuspruch durch andere: Der Gewinn von Zuversicht und die Überwindung der Isolation Relativierung bzw. „Universalität des Leidens“ Unbefangenerer Umgang mit Erkrankung

Fragebogen zur Studierfähigkeit 39 Items die versuchen, die Situation psychisch erkrankter Studierender sowie Veränderungen über einen Zeitraum der Begleitung zu erfassen Positive Veränderung im Generalfaktor „Studienbezogenes Selbstvertrauen und Optimismus“

Beispielitems Ich weiß, wen ich um Rat fragen kann, wenn ich in einem Seminar etwas nicht verstanden habe. Manchmal kann ich nicht auf meine Umwelt reagieren und muss einfach abwarten, bis es wieder möglich ist. Ich habe große Angst, dass meine Kommilitonen mir anmerken könnten, dass ich psychische Probleme habe.

Beispielitems Ich spiele mit dem Gedanken, das Studium abzubrechen. Es gibt oft Zeiten des Tages, die ich sinnlos vertue und in denen ich mich zugleich unbehaglich fühle. Ich weiß einfach nicht, wie ich die Kontakte zu den Kommilitonen vertiefen könnte. An die Professoren und Dozenten komme ich nicht richtig heran.