Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Welt des ganz Kleinen
Advertisements

Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Termschema für die Atomhülle
Einführung in die Physik der Halbleiter
Das Periodensystem der Elemente (PSE)
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Die Welt des ganz Kleinen
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
5. Elektronenhüllen der Atome
Biologie – Biochemie – Chemie
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim
Arbeitsblätter austeilen
Der Bau der Natriumatome
Arbeitsblatt austeilen
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Teil 9 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
Atombau und Periodensystem
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Physikalischer oder chemischer Vorgang?
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle 2
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Schalenmodell.
Strukturen und molekulare Kräfte
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Energiebänder im Festkörper
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
1. Atombau und Periodensystem
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Prinzip der Kernfusion
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Chemische Bindungen.
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Quantenzahlen. Quantenzahlen Orbitale des Wasserstoffatoms Im Wasserstoffatom haben alle Orbitale in der gleichen Schale die gleiche Energie: s p d.
Periodensystem.
Kap. 1: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Periodensystem der Elemente
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Atomphysik für den Schulunterricht
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Atomphysik II:H-Atom, Orbitale
Atombau und Radioaktivität
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Periodensystem & Atommodell
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg Landeshauptstadt Düsseldorf Der zweite Bildungsweg Grundkenntnisse für Biologiekurse Teil 14 © Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg - www.riehl-kolleg.de - Düsseldorf 2009 - Alle Rechte vorbehalten. - Gestaltung und Inhalt: Richard Fischer Hergestellt mit Microsoft Office PowerPoint 2003 - Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel

Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem Die Elektronen der Elemente der 1. Periode nutzen eine Elektronenschale, die K-Schale. Die Elektronen der Elemente der 2. Periode nutzen zwei Elektronenschalen, die K- und L-Schale. Die Elektronen der Elemente der 3. Periode nutzen drei Elektronenschalen, die K-, L- und M-Schale. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Die Protonenanzahl und die Elektronenanzahl stimmen mit der Ordnungszahl überein. Somit gilt: Protonenanzahl = Elektronenanzahl = Ordnungszahl. Von einem Element zum anderen nimmt auch die Elektronenanzahl um 1 zu. Somit gilt: Protonenanzahl = Elektronenanzahl. Von einem Element zum anderen nimmt die Protonenanzahl um 1 zu. Die Protonenanzahl ist das eigentliche 1. Ordnungskriterium. Die Elemente einer Hauptgruppe haben mit Ausnahme von Helium die gleiche Anzahl von Außenelektronen (= Valenzelektronen). Die Anzahl der Außenelektronen ist das eigentliche 2. Ordnungskriterium. Die Anzahl der Außenelektronen entspricht der Hauptgruppennummer (Ausnahme: Helium). Die Elektronen der Elemente einer Periode nutzen im Grundzustand gleich viele Elektronenschalen (= Energiestufen). Alle Atome mit der gleichen Protonenanzahl gehören zum selben Element! Diese Anzahl bestimmt beträchtlich die Eigenschaften eines Elements!

Zusammenfassung: Von einem Element zum anderen nimmt die Protonenanzahl um 1 zu. Die Protonenanzahl ist das eigentliche 1. Ordnungskriterium. Alle Atome mit der gleichen Protonenanzahl gehören zum selben Element! Von einem Element zum anderen nimmt auch die Elektronenanzahl um 1 zu. Somit gilt: Protonenanzahl = Elektronenanzahl. Die Protonenanzahl und die Elektronenanzahl stimmen mit der Ordnungszahl überein. Somit gilt: Protonenanzahl = Elektronenanzahl = Ordnungszahl. Die Elektronen der Elemente einer Periode nutzen im Grundzustand gleich viele Elektronenschalen (= Energiestufen). Die Elemente einer Hauptgruppe haben mit Ausnahme von Helium die gleiche Anzahl von Außenelektronen (= Valenzelektronen). Die Anzahl der Außenelektronen ist das eigentliche 2. Ordnungskriterium. Die Anzahl der Außenelektronen bestimmt beträchtlich die Eigenschaften eines Elements! Die Anzahl der Außenelektronen entspricht der Hauptgruppennummer (Ausnahme: Helium).

Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem Von einem Element zum anderen nimmt die Protonenanzahl um 1 zu. Die Protonenanzahl ist das eigentliche 1. Ordnungskriterium. Von einem Element zum anderen nimmt auch die Elektronenanzahl um 1 zu. Somit gilt: Protonenanzahl = Elektronenanzahl. Alle Atome mit der gleichen Protonenanzahl gehören zum selben Element! Die Protonenanzahl und die Elektronenanzahl stimmen mit der Ordnungszahl überein. Somit gilt: Protonenanzahl = Elektronenanzahl = Ordnungszahl. Die Anzahl der Außenelektronen entspricht der Hauptgruppennummer (Ausnahme: Helium). Die Elemente einer Hauptgruppe haben mit Ausnahme von Helium die gleiche Anzahl von Außenelektronen (= Valenzelektronen). Die Anzahl der Außenelektronen ist das eigentliche 2. Ordnungskriterium. Die Anzahl der Außenelektronen bestimmt beträchtlich die Eigenschaften eines Elements! Die Elektronen der Elemente einer Periode nutzen im Grundzustand gleich viele Elektronenschalen (= Energiestufen).

Ende