3.3. Eigenschaften von Funktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynomial Root Isolation
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionen.
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
Das Steigungsdreieck Wie du gerade gelernt hast, gibt das m in der Funktionsgleichung y=mx+b die Steigung eines Graphen an.
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Wendepunkte Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Effiziente Algorithmen
Wissen und Fertigkeiten
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
E-Funktion.
Kurvendiskussion mit dem GTR
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Steigung und lineare Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Parabeln – Magische Wand
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Folgen und Reihen.

Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Klasse 11 ZA & 10C DIE QUADRATISCHE FUNKTION TEIL II.
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
Quadratische Funktion
gesucht ist die Geradengleichung
Analysis II: Anwendungen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Funktionen und Schaubilder
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

3.3. Eigenschaften von Funktionen J. Mischke, 2013

Beispielfunktion Stelle den Graph dieser Funktion in einem geeigneten Fenster auf dem GTR dar.

Beispielfunktion Betrachtungsfenster: Xmin = -5 Ymin = -10 Xmax = 8 Ymax = 12

Beispielfunktion Skizziere den Graphen der Funktion in deinem Hefter. Beschriftete Achsen sind nicht notwendig.

Maximaler Definitionsbereich Der (maximale) Definitionsbereich ist die Menge aller Argumente, für die mit dieser Funktionsgleichung Funktionswerte berechnet werden können. hier: also ist auch:

Maximaler Definitionsbereich ÜBUNG Gib den maximalen Definitionsbereich der folgenden Funktionen an. Prüfe mit dem GTR. Dg=Q\{-1} Dl=Q\{-1} Dh=Q Dm=Q\{-1;1} Dk=Q\{-1;1} Dn={x\in Q|x>=-1}

Nullstellen Nullstellen sind die Argumente , für die gilt. GTR – Befehl: ROOT

Nullstellen ÜBUNG Bestimme alle Nullstellen der Funktion mit dem GTR. Finde alle Nullstellen der Funktionen von Hand. g: x_01=-9 x02=-3 x03=2 x04=4 x05=25 h: x0=7 k: x0=2/3 l: x01=3 x02=-3

Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen ! Nicht verwechseln ! Nullstelle: nur das Argument ist gefragt Schnittpunkt: Punkt ist gefragt

Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen ÜBUNG Bestimme alle Schnittpunkte des Graphen der Funktion mit den Koordinatenachsen mit Hilfe des GTR. Finde die Schnittpunkte der Graphen der Funktionen mit den Koordinatenachsen ohne den GTR. g: Sx1(-2|0) Sx2(2|0) Sy(0|-4) h: Sx(1/2|0) Sy(0|-2) k: Sx(1/2|0) Sy(0|3) l: Sx1(-2|0) Sx2(2|0) Sy(0|-16)

Monotonieverhalten monoton fallend monoton steigend monoton fallend

Monotonieverhalten Der Graph von ist monoton fallend in den Bereichen, wo der Funktionswert mit größer werdendem Argument kleiner wird. monoton steigend in den Bereichen, wo der Funktionswert mit größer werdendem Argument ebenfalls größer wird. hier: monoton fallend für und . hier: monoton steigend für und .

Monotonieverhalten ÜBUNG Beschreibe das Monotonieverhalten der Funktionen g(x) monoton fallend h(x) monoton steigend k(x) monoton steigend für x<0; monoton fallend für 0<x<=2; monoton steigend für x>2 l(x) monoton fallend für x<=1; monoton steigend für x>1 m(x) monoton steigend für x<-1; monoton steigend für x>-1 n(x) monoton steigend für x<-2; monoton steigend für x>-2

Extrempunkte Extrempunkte sind die Punkte auf dem Graphen von , an denen sich das Monotonieverhalten ändert.

GTR – Befehl: MAX bzw. MIN Extrempunkte monoton steigend zu monoton fallend: Hochpunkt monoton fallend zu monoton steigend: Tiefpunkt GTR – Befehl: MAX bzw. MIN Extremstelle Maximum Extremstelle Minimum

Extrempunkte ÜBUNG Gib alle Tiefpunkte folgender Funktion an: Gib alle Extrempunkte folgender Funktion an: Gib alle Minima folgender Funktion an: Gib alle Extremstellen folgender Funktion an: g: T1(-5|225) T2(6|225) h: H(-2|-4) T(2|4) k: ymin=3 l: xmax=-2 xmin=5

Wertebereich Der Wertebereich einer Funktion ist die Menge der Funktionswerte, die angenommen werden.

Wertebereich ÜBUNG Gib den jeweiligen Wertebereich folgender Funktionen an: Wg=Q Wl={y\in Q|y>=8 oder y<=0} Wh={y\in Q|y>=0} Wm={y\in Q|y<=-0,25 oder y>0} Wk={y\in Q|y<=2,25} Wn=Q\{-2}

ZUSAMMENFASSUNG (Maximaler) Definitionsbereich Nullstellen Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen Monotonie Extrempunkte Wertebereich

Graph aus Eigenschaften zeichnen Zeichne den Graph einer Funktion mit folgenden Eigenschaften: Gib den Wertebereich deiner Funktion an. Keine weiteren Extrempunkte oder Nullstellen monoton fallend für x>0 und für -2<x<0

Operatoren – GTR oder nicht? Aufgabe: [Operator] die Nullstelle der Funktion Operator Was ist gefordert / erlaubt Gib … an. Nenne ... Nur die Lösung notieren. Woher sie kommt, ist egal! Ermittle … Bestimme … Lösungsweg und Lösung vollständig notieren. GTR -> Graph -> ROOT: Berechne … Lösungsweg und Lösung vollständig notieren; das Graphikmenü des GTR ist KEIN zugelassener Lösungsweg.

Achte auf die Operatoren Gegeben sei die Funktion Gib den Definitionsbereich von an. Berechne den Schnittpunkt des Graphen von mit der Ordinate. Bestimme alle Nullstellen des Graphen von . Ermittle alle Extrempunkte des Graphen von . Bestimme den Wertebereich von . Dg=Q Sy(0|5/3) x_0=-1 T(-3|-5/6) H(1|5/2) {y\in Q|-5/6<=x<=5/2}

Wähle selbst geeignete Aufgaben Gib jeweils Definitionsbereich, Nullstellen, Schnittpunkt mit der y-Achse, Extrempunkte und Wertebereich an. Beschreibe auch das Monotonieverhalten. Funktion f g h l m n D Q Q Q Q\{1} Q\{0} Q\{-sqrt(3);sqrt(3)} x0 -1/2 -1; 3 -1; 1 0 - 0 Sy (0|4) (0|-3) (0|-1) (0|0) - (0|0) H - - (-1|0), (1|0) (0|0) - (-3|-4,5) T - (1|-4) (0|-1) (2|4) (-1|2); (1|2) (3|4,5) W Q {y\in Q|y>=-4} {y\in Q|y<=0} {y\in Q|y<=0 oder y>=4} {y\in Q|y>=2} Q Mon. St. ja x>=1 x<=-1; 0<x<=1 x<=0; x>2 -1<x<0; x>1 x<=-3; x>3 Mon. F. nein x<1 -1<x<=0; x>1 0<x<1; 1<x<=2 x<=-1; 0<x<=1 sonst