FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voraussetzungen und Inhalte
Advertisements

Einführung in die Bildverarbeitung
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
2D-Visualisierung von Daten
EXCAVE ein 3D-Modell eines archäologischen Grabungsquadranten
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Wissenschaftliche Präsentationen Teil 1: Abbildungen aus Grafikprogrammen exportieren Ute Simon
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Heute: Scherenzange zeichnen
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Einführung in die Physik für LAK
Grafikformate Nicolas Ruh.
Bildbearbeitung: Theorie
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Lösungsweg: Satz von Gauß
DB ACG Projekt 2009.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Grafikformate.
CADSoftTools ABViewer. Version 7 1.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Geometrie : Rekonstruktion
Konstruktions-Programm 2D / 3D
Medizinische Visualisierung
Allgemeines zu Datenbanken
Bildbearbeitung Nicolas Ruh.
Objekte und ihre Beschreibung
Grundlagen - Computermodell
Vektororientierte Grafikbearbeitung
Vektor/Pixel-Grafiken
BOOLE‘SCHE OPERATIONEN
Erstellen eines Impossibles:
? Objekt: Quader Zeichnen Wiegen Messen Zerschneiden Berechnen Anmalen
Präsentation der Diplomarbeit:
LK-MA - Christopher Schlesiger
Griffe und assoziative Bemaßung
Gelenkverbindung Konstruiere eine Gelenksverbindung
Projekt Freiformkurven und Freiformflächen
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
Geometric Representation
Der Begriff Grafik Computergrafik ist die Erstellung und Verarbeitung von Grafiken mit Hilfe eines Computers. Hierzu benötigt man: Eingabegeräte wie zum.
Geoinformation I Lutz Plümer
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Visualisierung von Geodaten
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Datenaustausch und Interoperabilität
Grafikformate Nicolas Ruh.
1 Grafikformate. 2 Grafikformate 3 Grafikformate 1.Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2.Bild in geometrische Objekte unterteilen Bitmap-Grafik.
Konstruktion eines Rechtecks
Thema: Präsentationen (Arbeiten mit mehreren Programmen) Arbeiten Sie die folgenden Seiten durch und fertigen Sie Notizen zu folgenden Fragen an! 1..Wenn.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
Reguläre Vielecke.
Leica BLK3D Imager Sketch & Document
 Präsentation transkript:

FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

Grafik-Typen Vektor-Bild Pixel-Bild (z.B. Linie von Punkt X nach Y) Besteht aus Zeichenbefehlen (z.B. Linie von Punkt X nach Y) Besteht aus Bild-Punkten (genannt: Pixel) Wird in dieser Präsentation NICHT behandelt! FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

Algemein: Aufbau Objekt 2D-Linie Grafik besteht aus Objekten (Zeichenbefehle wie Line, Bogen, Rechteck) die Geometrie der Objekte wird durch ihre Koordinaten bestimmt als Text- oder Binärdatei wichtige Dateiformate: .DWG, .DXF, .WMF, .EMF, .SVG, .EPS, .PDF X Y x=50 y=60 x=10 y=20 FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

Allgemein: Vor-/Nachteile Vorteile: weitgehend geräteunabhängig geringer Speicherbedarf eine Vektorgrafik ist „intelligent“ (strukturiert, skalierbar, Objektweise änderbar, …) Nachteile: aufwendige Datenerfassung jedes CAD-Programm benutzt ein eigenes Dateiformat FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

Allgemein: Umwandlung Umwandlung Vektor in Pixel ist relativ leicht z.B. bei jeder Darstellung am Bildschirm (durch Grafikkarte) Umwandlung Pixel in Vektor ist sehr schwierig z.B. mit Hilfe von Vektorisierungs-Programmen … = oder oder FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

Allgemein: Modelle (nach Daten-Modell) 2D-Modell Konstruktion in einer Ebene (ähnlich „Zeichenbrett“) räumliche Bauwerke als Ansichten, Schnitten etc. 2-1/2D-Modell die Objekte aus der Ebene erhalten zusätzlich eine konstante Höhe 3D-Modell ähnlich dem Holz-Modell direktes Arbeiten in 3 Dimensionen Ansichten, Schnitte lassen sich dann automatisch erzeugen 3 Arten: Draht-Modell (aus Kanten) Flächen-Modell (aus Oberflächen) Volumen-Modell (aus Körpern) FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

Allgemein: 3D-Modelle Draht Oberflächen Volumen Vergleich der Modelle am Beispiel von Schnitten: Informationsverlust! Volumen-Modell ist für CAD am besten geeignet! Ansichten und Schnitte sowie Längen, Flächen, Schwerpunkte etc. können aus den Informationen automatisch ermittelt werden! Draht Oberflächen Volumen Flächen Punkte Linien FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

3D: Draht-Modell 3D-Modell nur als Kanten Vorteile: Nachteile: schnelle Darstellung Nachteile: mehrdeutige Abbildung, unübersichtlich keine Tiefen-Informationen (verdeckte Kanten etc.) automatische Berechnung von Flächen/Volumen nicht möglich FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

3D: Oberflächen-Modell 3D-Modell aus Einzelflächen Vorteile: automatische Entfernung von verdeckten Kanten/Flächen automatische Berechnung von Flächen/Volumen Nachteile: Modellierung recht schwierig Modellierung entspricht nicht dem natürlichen Vorgehen FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

3D: Oberflächen-Modell Einsatz bei der 3D Bildschirmdarstellung, in der Grafikkarte mit Hilfe von DirectX- oder OpenGL-Befehlen Oberflächen werden dazu aus Dreiecken zusammengesetzt (OpenGL beherrscht auch Vielecke) bei gekrümmten Flächen ist die Anzahl der Dreiecke für die Darstellung entscheidend FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

3D: Oberflächen-Modell jeder Eckpunkt besitzt 3 Koordinaten (X-, Y-, Z-Ordinate) aneinander liegende Dreiecke teilen sich Eckpunkte Speicher sparen 2 Listen: Koordinaten-Liste mit X-, Y-, Z-Ordinaten Dreiecks-Liste mit Position der 3 Eckpunkte aus Liste 1 Nur für den Computer einfach! FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

3D: Oberflächen-Modell Flächen-Definitionen: Oberflächen haben Vorder- und Rückseite, definiert durch den Umfahrungssinn der Eckpunkte oder den Normalvektor Außenseite: Normalvektor zeigt nach außen verdeckte Flächen ermitteln und automatisch entfernen 1 2 3 1 2 3 Normalvektor zeigt weg vom Betrachter Rückseite nicht zeichnen Normalvektor zeigt zum Betrachter Vorderseite zeichnen FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

3D: Volumen-Modell 3D-Modell aus Volumenkörpern Vorteile: alle Vorteile des Oberflächenmodells Modellierung einfach Simulationsberechnung möglich FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen

- 3D: Volumen-Modell Erzeugung mit Hilfe von: + + Zieh- bzw. Extrusionskörpern durch Ziehen geschlossener Linien bzw. einer Fläche entlang eine Achse Rotationskörpern durch Rotieren einer Line um eine Achse Booleschen Verknüpfungen aus Primitiven (Quader, Kugel, Keil …) durch Vereinigung oder Differenz - + + FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen