Leitfaden Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen 8. September 2015 NBank, Hannover RA Dr. jur. Harald FreiseBauindustrieverband.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftspartnerschaften zwischen
Advertisements

Verbände. Verbände Verbände Medien Unternehmen Verbände Medien Bürger.
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Gesundheitsregionen der Zukunft
Seminar des Landessportbundes Hessen e.V. :
Dienstleistungspartnerschaften Chancen für Verwaltungen
Deutscher Landkreistag Ulrich-von-Hassell-Haus Lennéstraße 11 D Berlin 0 Dr. Kay Ruge Beigeordneter Umsatzsteuer auf Leistungen der Daseinsvorsorge.
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
bei der Umsetzung von ÖPP Öffentlich Private Partnerschaften
„Richtig investieren“
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Projektstruktur und Leistungsabgrenzung einer Feuerwache
Optimierungsstufen in der Beschaffung.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Landesentwicklungspolitik"
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Straßenausbaubeitragsberechnung
12. Deutscher Verwaltungskongress Fachforum XIII: Sichere Anwendung der mobilen IT zur Wertschöpfungssteigerung im Mittelstand und der.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Public-Private Partnerships (PPP)
PROJEKTENTWICKLUNGWir betrachten die Entwicklung von Immobilienprojekten aus unterschiedlichen Perspektiven. Unternehmerische Entscheidungen werden nach.
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Lentzeallee Berlin Tel Fax
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Von der Einzelmaßnahme zum abgestimmten Konzept für beide Siedlungen.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Projekt: Erstmaliger Straßenausbau Ueser Weg
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa Prof. Dr. Markus Krajewski TTIP, CETA und TISA, Auswirkungen.
Energieagentur NRW.
Landkreis Cloppenburg Sept. 2015PPP K296-K318Folie 1 N-Bank, Kreisstraßen-PPP Neubau, Ausbau und Erhalt in einer Hand.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
ÖPP und Mittelstand – eine Chance und kein Gegensatz.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Public Private Partnership Kurzpräsentation FkF vom Dr. Urs Bolz.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
 Präsentation transkript:

Leitfaden Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen 8. September 2015 NBank, Hannover RA Dr. jur. Harald FreiseBauindustrieverband Stellv. HauptgeschäftsführerNiedersachsen-Bremen

„ÖPP ist eine langfristig, vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft zur wirtschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben über den gesamten Lebenszyklus eines Projektes. Die für die Aufgabenerfüllung erforderlichen Ressourcen (z.B. Know-how, Betriebsmittel, Kapital, Personal etc.) werden von den Partnern in einem gemeinsamen Organisationsmodell zusammengeführt und vorhandene Projektrisiken entsprechend der Managementkompetenz der Projektpartner verteilt.“ Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gutachten „PPP im öffentlichen Hochbau“, 2003 Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) Definition 2

Übertragung der Erledigungsverantwortung: Beauftragung eines privaten Unternehmens, um öffentliche Aufgaben wirtschaftlich optimiert zu erfüllen. Beibehaltung der Aufgabenverantwortung: Hoheitliche Aufgaben werden nicht übertragen Der öffentliche Auftraggeber ist Eigentümer der Infrastruktur, definiert Projektumfang, -laufzeit und Leistungen und Qualitäten und schreibt funktional im europaweiten Wettbewerb aus. Der private Partner plant, baut, unterhält und betreibt die Infrastruktur, übergibt die Infrastruktur am Projektende in einem vertraglich festgelegten Qualitätszustand und wird über vertraglich festgelegte Entgelte vergütet. Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) Definition 3

Mehr volkswirtschaftliche Effizienz: Verbesserte Arbeitsteilung zwischen Staat und privater Wirtschaft Mehr Budgeteffizienz: Effizienter Einsatz knapper öffentlicher Mittel Mehr betriebswirtschaftliche Effizienz: Optimierung der Projektkosten über den Lebenszyklus Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) Ziele 4

Wettbewerb zur Ermittlung der besten Lösung am Markt und Überprüfung der öffentlichen Kalkulation Optimierte Risikoverteilung zwischen dem privaten Sektor und der öffentlichen Hand Optimierung der gesamten Projektkosten über den Lebenszyklus („Lebenszyklusoptimierung“) Mehr Spielraum für Innovationen durch Outputspezifikation „Privates Know-How als Innovationstreiber“ Implementierung von Anreizstrukturen durch „Lebenszyklusverantwortung“ Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) Effizienztreiber 5

Mehr Kostentransparenz, auch im Haushalt Wirtschaftliche Effizienzvorteile „Nicht-monetäre Vorteile“ – Beschleunigte Bereitstellung, hohe Qualität Hohe Planungs- und Kostensicherheit Beitrag zur Erhaltung des öffentlichen Infrastrukturvermögens durch vertragliche Festschreibung Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung durch Know-how-Transfer Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) Vorteile für die öffentliche Hand 6

Voraussetzungen für die Umsetzung von ÖPP Finanzierbarkeit und Haushaltsverträglichkeit gesichert, Projekteignung sowie wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit gegenüber der konventionellen Eigenrealisierung (Vgl. hierzu u.a. §7 Bundeshaushaltsordnung) Quelle: Finanzministerkonferenz, Leitfaden „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten“, 2006 Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) ÖPP-Beschaffungsprozess 7

2 Projekte 12 Projekte 14 Projekte 21 Projekte 4 Projekte 32 Projekte 1 Projekt 24 Projekte 3 Projekte 27 Projekte 1 Projekt 25 Projekte 2 Projekte 17 Projekte 1 Projekt 14 Projekte 1 Projekt 12 Projekte Gesamtinvestitionsvolumen Hochbau: Mio. € (gerundet) Gesamtinvestitionsvolumen Verkehr: Mio. € (gerundet) Gesamtprojektanzahl Hochbau: 211Gesamtprojektanzahl Verkehr: 14 Investitionsvolumen in Mio. € 1 Projekt 11 Projekte Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) Marktentwicklung bis Dezember

Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) Projekterfahrungen öffentlicher Auftraggeber von ÖPP- Hochbauprojekten Quelle: ÖPP-Praxistest bestanden, 2014 abrufbar unter: 9

Projekterfahrungen mit ÖPP Umfrage des BMWi im Rahmen der Fratzscher-Kommission „Jedes zweite konventionelle Projekte wird teurer oder verspätet fertig“ Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Schlaglichter der Wirtschaft, Monatsbericht Mai 2015 sowie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Endbericht „Stärkung von Investitionen in Deutschland“, April

Kommunaler Investitionsstau im kommunalen Straßenbau Ergebnisse des Kommunalpanels 2015 der KfW im Auftrag des Deutschen Instituts für Organistik Investitionsrückstand Ende 2014 gesamt: 132,3 Mrd. Euro Straßen- und Verkehrsinfrastruktur mit 34,6 Mrd. Euro der mit Abstand größte Posten Einschätzung des Investitionsrückstandes durch die Kommunen und Landkreise: 71 % der Befragten benannten einen gravierenden oder nennenswerten Investitionsrückstand im Bereich Straßen- und Verkehr 11

Institut für Demoskopie Allensbach: Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur 12

Finanzierung des kommunalen Straßenbaus Finanzierung des Neubaus erfolgt zu einem wesentlichen Teil durch Abgaben der Eigentümer der durch die Straßen erschlossenen Grundstücke in Form von Straßenausbaubeiträgen und Erschließungsbeiträgen Vermehrter Protest gegen Straßenausbaubeiträge - 50 Bürgerinitiativen in Niedersachsen - Besonderer Problemfall: Hannover - Problem: Maßnahmen des Straßenunterhaltes unterliegen keiner Beitragspflicht Unterhalt der Straßen muss aus dem kommunalen Steueraufkommen finanziert werden Investitionszuweisungen des Bundes und der Länder: Problem: Entflechtungsgesetz (vormals GVFG) läuft Ende 2019 aus Weiteres Problem: Kommunale Schuldenbremse 13

Innovative Beschaffung: Beispiel Funktionsbauvertrag 14

Innovative Beschaffung: Beispiel PPP 15

Ausblick Finanzierungsituation der Kommunen wird zu innovativen Beschaffungsformen von kommunalen Straßenausbauleistungen führen. Einführung von Straßenausbaubeiträgen (Beispiel Rheinland-Pfalz) Verfassungsmäßigkeit wurde vom Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom bestätigt. In Niedersachsen bislang keine Rechtsgrundlage vorhanden Funktionsbauverträge wurden in Niedersachsen bereits erfolgreich erprobt ÖPP im kommunalen Straßenbau Bislang nur ein Pilotprojekt in Niedersachsen. Weitere werden folgen. 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!