SELBST - Kontrolle geben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Coaching für Anwältinnen/Anwälte
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
International Disability Alliance
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
integrativen AWO - Kita
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Das Leitbild der kfd.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
und Kunden ohne Zwischenstationen o.ä. aufzubauen.
Offener Dialog: Wie geht das?.
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Heilung Genesung Recovery
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Stark im Arbeitsleben - Integration -
 Präsentation transkript:

SELBST - Kontrolle geben „Arbeitslosigkeit“ - „Empowerment“ - „Arbeitsmarktintegration“ SELBST - Kontrolle geben Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski

„Arbeitslosigkeit“ - „Empowerment“ - „Arbeitsmarktintegration“ Ausgangspunkt: Der (an sich arbeitende) Mensch im Mittelpunkt Herausforderung: Arbeitsmarktintegration Grundannahme: Jeder Mensch kann etwas! Jeder Mensch wird gebraucht! Jeder Mensch ist wichtig! Empowerment: Das Leben selbst in die Hand nehmen Beziehung: Dialog auf Augenhöhe Rollen: Kundiger Selbstentwickler - Kümmerer - Unternehmensversteher Lösungskontext: Lernen, zu lernen Lernen, professionell beruflich zu handeln Lernen, das Leben zu gestalten Lernen, mit anderen zusammen zu arbeiten Gestaltungsprinzip: teilhabende Gestaltung Kontrolle geben: Selbstbemächtigung+Selbstverantwortung+Selbstbestimmung+Selbstorganisation = Selbstentwicklung Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski

Positive Entscheidung treffen (Willenserklärung) Herausforderung Stark im Arbeitsleben „nur“ 3 Schritte zur Integration Positive Entscheidung treffen (Willenserklärung) Wollen Einstellung und Entscheidung bejahen die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 1 Lernen - das, was gebraucht wird Können Sich seiner Stärken bewusst sein und sie gezielt als professionelle Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln 2 Arbeitsvertrag Tun Suchen und Finden einer passenden Arbeit 3 Nachhaltige Arbeitsmarktintegration Kontinuität durch Resilienz (Widerstandskraft) Willenskraft (Volition) Handlung Standhaftigkeit Selbststeuerung Einstellung Motivation Emotion Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski Mai 2012 3

Wissenschaftlicher Hintergrund:   „Empowerment beschreibt Mut machende Prozesse der Selbstbemächtigung, in denen Menschen in Situationen des Mangels, der Benachteiligung oder der gesellschaftlichen Ausgrenzung beginnen, ihre Angelegenheiten selbst in die Hand zu nehmen, in denen sie sich ihrer Fähigkeiten bewusst werden, eigene Kräfte entwickeln und ihre individuellen und kollektiven Ressourcen zu einer selbstbestimmten Lebensführung nutzen lernen. Empowerment - auf eine kurze Formel gebracht - zielt auf die (Wieder-)Herstellung von Selbstbestimmung über die Umstände des eigenen Alltags. In der Literatur lassen sich zwei Lesarten von Empowerment unterscheiden: (1) Empowerment als Selbstbemächtigung problembetroffener Personen Definitionen in diesem ersten Wortsinn betonen die aktive Aneignung von Macht, Kraft, Gestaltungsvermögen durch die von Machtlosigkeit und Ohnmacht Betroffenen selbst. Empowerment wird hier beschrieben als ein Prozess der Selbst-Bemächtigung und der Selbst- Aneignung von Lebenskräften durch die Betroffenen selbst. Empowerment bezeichnet hier also einen selbstinitiierten und eigengesteuerten Prozess der (Wieder-)Herstellung von Selbstbestimmung und Autonomie in der Gestaltung des eigenen Lebens. Diese Definition betont somit den Aspekt der Selbsthilfe und der aktiven Selbstorganisation der Betroffenen. Sie findet sich vor allem im Kontext von Projekten und Initiativen, die in der Tradition der Selbsthilfe-Bewegung (Independent-Living-Bewegung; People First) stehen. (2) Empowerment als professionelle Unterstützung von Selbstbestimmung Definitionen, die aus der Tradition der professionellen psychosozialen Arbeit entstammen, betonen hingegen die Aspekte der Unterstützung und der Förderung von Selbstbestimmung durch berufliche Helfer. Der Blick richtet sich hier also auf die Seite der Mitarbeiter psychosozialer Dienste, die Prozesse der (Wieder-)Aneignung von Selbstgestaltungskräften anregen, fördern und unterstützen. Empowerment ist in diesem Wortsinn das Kürzel für eine psychosoziale Praxis, deren Handlungsziel es ist, Menschen bei der selbstbestimmten Bewältigung von Lebensaufgaben eine begleitende Unterstützung zu geben. Empowerment- Prozesse haben eine Langzeitwirkung. Sie produzieren eine Basissicherheit im Hinblick auf personale Lebensgestaltung und soziale Einbindung, die für die betroffenen Menschen eine motivationale Kraft für die Veränderung ihrer Lebenskurse sein kann.“ Prof. Dr. Norbert Herriger; Empowerment in der Arbeit mit Menschen; Eine kritische Reflexion; Fachtagung „Inklusion“, Der Paritätische; Rendsburg, den 4. November 2009 Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski

Grundannahme -Jeder Mensch kann etwas. - Jeder Mensch wird gebraucht Grundannahme -Jeder Mensch kann etwas! - Jeder Mensch wird gebraucht! - Jeder Mensch ist wichtig! - Menschenstärken Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski

Beziehung / Rollen - Dialog auf Augenhöhe (angstfrei, vertrauensvoll und offen kommunizieren) -

Lösungskontext - Lernen, das Leben selbst in die Hand zu nehmen - Interaktionskontext - Selbstentwickler - Unternehmensversteher - Kümmerer - Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski

Gestaltungsprinzip - teilhabende Gestaltung

Über den Impuls zum Individual-Coaching (interaktive Wertschöpfung) Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski

Lernen, Wissen zu erwerben Lernen, zusammen zu leben / zu arbeiten Lernen, den Berufs- und Lebensweltalltag zu meistern Lernen, Wissen zu erwerben Lernen lernen Lernen, zu handeln Berufsbezogenes Lernen Ich und meine Fähigkeit - meine Bereitschaft - meine Kompetenz zum Lernen … Ich und meine berufsbezogenen fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen … Lernen, zusammen zu leben / zu arbeiten Lernen für den sozialen Zusammenhalt Lernen, das Leben zu gestalten Lernen als persönliche Entwicklung Ich und mein Partner – meine Familie – meine Freunde und Bekannten - meine Kollegen – und die Menschen in meiner Umwelt … Ich und meine Psyche – meine Gesundheit – meine Einstellungen, Gedanken , Ideen , Visionen …

Lernen gemeinsam planen und umsetzen Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski

Risiken erkennen und mindern Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski

Riskoportfolio (Ereignisse, Verwundbarkeiten / Stressoren / Risiken / Unsicherheiten / Gefahren, …= (Vulnerabilität) im Bereich … > Auswirkung auf die Widerstandsfähigkeit im Arbeitsleben) 1. Persönlichkeit / Psyche 2. Leistungsfähigkeit 3. Leistungsbereitschaft (Motivation / Willenskraft) 4. Zeitliche Mobilität 5. Örtliche Mobilität 6. Qualifikation 7. Gesundheit / Phsysis 8. Familie / Partnerschaft 9. Freunde / Bekannte 10. Finanzen 11. Wohnen 12. Einstellungen / Überzeugungen Was kann (nicht) zugelassen werden? Mittleres Risiko Hohes Risiko Sehr hohes Risko (Unakzeptabel) hoch 9. 11. Geringes Risiko (Akzeptabel) Mittleres Risiko Hohes Risiko mittel Eintrittswahrscheinlichkeit 7. 3. Geringes Risiko (Akzeptabel) Geringes Risiko (Akzeptabel) Mittleres Risiko gering 8. 3. / 12. gering mittel hoch Auswirkung auf die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) im Arbeitsleben Beispiel Dipl. Soz.-Wiss Hernryk Cichowski 09/2011 13

SELBST-Kontrolle geben (digitale Unterstützungsplattform) Selbstverantwortung Selbstbemächtigung, Selbstbestimmung, Selbstorganisation, Selbstständigkeit SELBST-Kontrolle geben (digitale Unterstützungsplattform) Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski

Seine Daten zu jeder Zeit auf einem Blick „Es ist gut zu wissen: o wo man steht, o wo man hin will, o was eventuell noch fehlt und o welches der nächste Schritt ist“. Das Empowerment-Portal ist ein internetgenutztes Hilfsmittel und auch Werkzeug für ein individuelles Ressourcen- und Bewerbungsmanagement, welches auf einem Lernstufenkonzept in drei Schritten – Erkennen – Lösen – Umsetzen – basiert. Jede/r Kunde/in hat die Möglichkeit, sich selbst kritisch zu hinterfragen. Jede/r Kunde/in kann passwortgeschützt das Portal von überall aus nutzen. Unter Ressourcen + Dialog findet man heraus, über welche berufsbezogenen Stärken man verfügt. Unter Chancen + Risiken hält man die eigenen berufs- und integrationsbezogenen Lösungsansätze und Ziele sowie Teilziele fest und berücksichtigt hierbei auch die individuelle Widerstandsfähigkeit sowie mögliche Risiken im Arbeitsleben. Zu jeder Zeit kann man auch seinen Integrationsfortschritt im Hinblick auf die verschiedensten Merkmale bestimmen und festhalten. Unter Finden, was (noch) fehlt geht es darum herauszufinden, welcher Arbeitgeber bzw. welche Arbeitsstelle zu einem passen könnte und was noch im Hinblick auf eine Optimierung des eigenen Bewerberprofils zu tun ist? Unter Suchen + Finden hat man die Möglichkeit, sein gesamtes Bewerbungsmaterial zusammen zu stellen und strategisch für ein gezieltes Bewerben zu nutzen. Nur wer wirklich nach einem Job sucht, kann tatsächlich einen finden. Das Empowerment-Portal ersetzt nicht die psycho-soziale Beratung, die Vermittlung und die pädagogische Arbeit mit dem Menschen. Es soll aber Menschen unterstützten und ihnen helfen, sich selbst zu entwickeln, Eigenverantwortung zu übernehmen und die Selbstbestimmung und Selbstorganisation digital zu begleiten. Das Empowerment-Portal begleitet die prozessuale Zusammenarbeit der Selbstentwickler, Kümmerer und Unternehmensversteher! Dipl. Soz.-Wiss. Henryk Cichowski

Viel Glück wünscht Ihnen das Team von Weitere Anregungen finden Sie unter : www.Fachsymposium-Empowerment.de