Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Advertisements

Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Kontrollfragen zu Kapitel 12
SW zur Maturaarbeit 1. Grundsätzliches 1 G Beachten Sie das (formale) Kriterienraster Ihrer betreuenden Lehrperson! (Beispiel)Beispiel G Beachten Sie.
Bayes‘sche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1
Maschinelles Lernen Bayessche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1.
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Externe Bewertung in IB-Biologie
Digitales Lesen Lesen von Hypertexten im WWW
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
SRDP Latein und Griechisch
Dezember 2013 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Latein und Griechisch Informationen unter
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Kostenrechnung
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Kriterien für das „Schriftliche“
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Statistik
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Schreibprobe Stilübungen
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
Standardisierte kompetenzorientierte Abschlussprüfungen
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Informationen zum Schulversuch 2013/14
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Standardisierte Reife- und Diplomprüfung
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Formate der schriftlichen Klausurarbeiten BRG/BORG Schoren
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Überprüfen von Schreibkompetenz
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Hauptschulabschlussprüfung
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Die Neue Reifeprüfung an AHS
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Interpretation Gedichte.
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
Abschlussprüfung Klassen 10R
Informationen zur SRDP
Leistungskurs Deutsch
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Beilagen-Streuplan Kurzübersicht
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Masterarbeitsvorbereitung
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Kompetenzorientierte RP
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
 Präsentation transkript:

Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP) Klausur Deutsch

Format der schriftlichen RDP Deutsch Thema 1 Aufgaben-stellung 1 und Beilagen Aufgaben-stellung 2 und Beilagen Thema 2 Thema 3

Aufbau der Themenpakete drei Themenpakete zur Auswahl  Entscheidung für eines jeweils zwei Schreibaufträge pro Themenpaket zwei verschiedene Textsorten beide unabhängig voneinander verbunden durch thematische Klammer = „Thema“ eines der drei Themenpakete beinhaltet eine literarische Aufgabenstellung

Aufgaben: Inputtexte und Outputtexte alle Aufgaben sind textbasiert – Inputtext(e) als Grundlage und Voraussetzung für Bearbeitung der Aufgabe – literarische Texte, Zeitungstexte, Grafiken,… Inputtexte maximal 2000 Wörter (+ 10%) pro Thema (= für zwei Aufgaben) Gesamtlänge für beide Outputtexte max. 900 Wörter (+/- 10 %), standardisierte „Wortkorridore“: 540 und 660 Wörter oder 405 und 495 Wörter oder 270 und 330 Wörter → textsortenabhängig!

Textsorten nach dem Textsortenkatalog Textanalyse (linearer und nichtlinearer Texte) Textinterpretation Zusammenfassung Meinungsrede Leserbrief Kommentar Offener Brief Erörterung Empfehlung Definitionen und Erläuterungen zum Textsortenkatalog unter https://www.bifie.at/node/1498

Operatoren Operatoren = Verben, die die geforderten Schreibhandlungen im Sinne der jeweiligen Textsorte definieren ->> standardisiert! zB Fassen Sie zusammen, erläutern Sie, bewerten Sie, nehmen Sie kritisch Stellung zu … Operatoren bilden aufsteigend drei Anforderungsebenen ab siehe Operatorenkatalog und genaue Beschreibung unter https://www.bifie.at/node/1770

Die Bewertung in Deutsch

Erläuterungen zur Bewertung Grundlage für die Bewertung bildet ein analytischer Kriterienraster, der sich auf die LBVO stützt. Beide Aufgaben werden gleich gewichtet, ungeachtet ihrer Wortanzahl. Beide Aufgabenstellungen des gewählten Themas müssen bearbeitet werden, sonst keine positive Note möglich.

Erläuterungen zur Bewertung Jeder Text wird nach vier Dimensionen beurteilt: Inhalt Gliederung/Textstruktur Stil/Ausdruck Normative Sprachrichtigkeit (Orthografie, Grammatik, Zeichensetzung) Kriterien für die Beurteilung jeder Dimension sind im Bewertungsraster beschrieben und samt Erläuterungen nachlesbar unter https://www.bifie.at/node/1490

Erläuterungen zur Bewertung Diese vier Dimensionen werden zu drei Kompetenzbereichen (K) zusammengefasst: Jeder Kompetenzbereich für sich muss positiv sein, damit insgesamt eine positive Note gegeben werden kann. Text 1 Inhalt Gliederung/Textstruktur = Kompetenzbereich 1 Text 2 Inhalt Gliederung/Textstruktur = Kompetenzbereich 2 Text 1 und Text 2 Stil/Ausdruck und normative Sprachrichtigkeit = Kompetenzbereich 3