Erprobung und Evaluierung des TMM ® CAMPUS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Mathematik und Allgemeinbildung
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Die Lernplattform von physik multimedial
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Informationen zur Integration von moodle
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Aus dem Institut für Psychologie Methodik - Diagnostik - Evaluation der MDE-Titel.
Das UNIcert ® - Stufensystem. In 4 Stufen zum Erfolg UNIcert ® I Grundkenntnisse in der Fremdsprache generelle linguistische und interkulturelle Aspekte.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Die Genderforschung gibt Impulse für die Mathematikausbildung Beate Curdes Mathematik für Ingenieure, Bremen, Oktober 2005.
Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Bonsoir à tous!.
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Latein als 2. Fremdsprache
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Das Europäische Sprachenportfolio
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Interkulturelle Kompetenz
Latein oder nicht Latein?
Erlebnispädagogische Tage
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Leiterpersönlichkeit
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Leistungskurs Deutsch
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Latein Salvete, Parentes! 1.
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Erprobung und Evaluierung des des Online-Portals TELL ME MORE® CAMPUS Véronique Gola / Lynette Kirschner 2. Bremer Symposion Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen

Erprobung und Evaluierung des TMM ® CAMPUS Sprachenzentrum: die Perspektive „Sprache und Kultur“ Tell Me More ® Campus Die Pilotgruppe Die Lernumgebung Aufbau des Pilotprojektes Quantitative Datenerhebung Qualitative Datenerhebung Erste Bilanz Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Perspektive Sprache und Kultur Problematik Modularisierung Curriculumentwicklung (Leuphana-PO) Lebenslanges Lernen im Leuphana-Modell Vermittlung von Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen Neue Lehr-/Lernformen (Blended Learning) Einbeziehung des Arbeitsaufwands Neue Studien- und Prüfungsleistungen Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Sprachenzentrum: die Perspektive Sprache und Kultur Interkulturalität und Sprachvertiefung Semiautonomes Erlernen von Sprachen Perspektive Sprache und Kultur Sprachprojekte Kommunikation im akademischen Kontext Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Tell Me More ® Campus Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Pilotgruppe 5 Lehrende 4 Sprachen Regelmäßige Sitzungen Lehr- MultiplikatorInnen Lehr- kompetenzen erweitern TMM Campus® online Analyse ausgewählter Bereiche Lernerfahrung mit TMM Lernplattform Moodle-Kurs für TMM-Lehrende “Learning by Doing” Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Lernumgebung Präsenzlehre 4 Sprachen, 5 Lehrende, 80 Studierende Pilotprojekt Lernplattform Moodle Online-Portal TMM Campus® online Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Sozial/Selbstkompetenz Lernziele Methodenkompetenz Sozial/Selbstkompetenz Planungs-, Fähigkeit zur Selbstorganisation Organisationsfähigkeit Medienkompetenz Verantwortungsbereitschaft Selbständigkeit und Selbstverantwortung Strukturierungsfähigkeit Interkulturelle Kompetenz Aktive Informationsbeschaffung Kooperationsfähigkeit Zeitmanagement Zeitmanagement Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Aufbau des Pilotprojektes Italienisch Keine Vorkenntnisse Ziel: Niveau A1 Spanisch Englisch Niveaus A2 bis C1 Ziel: Zulassungsniveau nachweisen Pilotprojekt Französisch Niveaus A2 bis C1 Individuelle Lernziele Lektionen + Zeitaufwand sind Pflicht. Zeitaufwand: insgesamt 20 bis 30 Std. Italienisch Spanisch Ausgewählte Lektionen Zeitaufwand : 1 Stunde pro Woche Pflicht. Englisch sind frei. pro Woche ist Pflicht. Individuell bestimmt. Französisch Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Kontrolle der Nutzung von TMM 4 Modelle Screenshots Informelle Rückmeldung Italienisch Screenshots Informelle Rückmeldung Mitteilungen im Forum Spanisch Training Manager Portal (Datenschutz) Englisch „Feuilles de route“ Lerntagebücher Gruppen- und Einzelinterviews zu Lernstrategien Französisch Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Abbrecher: 11,25 % (N=9, 8 Englisch, 1 Französisch) Gründe „Mag lernen am PC nicht“ (3) Zeitaufwand zu groß (2) Stundenplan-Überschneidung (2) Zulassungsnachweis nachgeholt (2) Bemerkungen Die Präsenzstunden sollten an die Inhalte von TMM anknüpfen. “Nur” Komplementärstudium! Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Quantitative Datenerhebung Bewertungskriterien Université Montreal Projet CEPIAH, UTC Quantitative Datenerhebung 60 Fragebögen 8 Rubriken, 86 Items Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Quantitative Datenerhebung: Übungen und Tests Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Qualitative Datenerhebung: Gruppendiskussionen Prinzipien (Flick et al., 2007) Zusammensetzung der Gruppen Studiengang Einstufungsniveau Männlich / weiblich Alter (19-30) Lernerfahrung Online Zufrieden / unzufrieden Viel / wenig Nutzer/in Qualitative Datenerhebung Diskussionsleitung Ort Zeitpunkt Sprache Datenauswertung Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Leitfragen der Gruppendiskussionen TMM + Moodle + Kontaktstunden Leitfragen der Gruppendiskussionen Umgang mit TMM Autonomisierung Kultur Workload und Lerneffekt Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Erste Einblicke Umgang mit TMM Arbeitsaufwand Lerneffekt Technische Probleme Arbeitsaufwand Lerneffekt Viel zu hoch. Keiner: “Man kann sich durchklicken“. Selbstbestimmt. „Ich habe meine Schwächen entdeckt“. „Mir ist auch vieles aus dem Unterricht klarer geworden“. „Ich habe verstanden, dass Lernen meine Aufgabe ist“. “Ich würde es gerne in den Semesterferien mehr nutzen“. “Man hat auf jeden Fall mehr gemacht“. Aufzählung auf die gewünschte Anzahl verringern. Untere Linie anklicken und unter den letzten TOP verschieben. „Mit der Zeit wird es langweilig“. „Ich spiele viel, aber lerne ich dabei ?“. Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Kultur, Sprache und multimediale Lernsysteme Bewertungskriterien Vermeidet klischeehafte Situationen (Tourismus), Stereotypen und die Erhaltung von Vorurteilen Weckt das Interesse an dem Leben im Land der Zielsprache Informiert über kulturelle Themen (Literatur, Geschichte…) Stellt interkulturelle Probleme dar (Ökologie, Jugend, Arbeit, zwischenmenschliche Beziehungen...) Bleibt kulturell objektiv Behandelt kulturelle Aspekte gesondert Beinhaltet Bilder mit einem kulturellen Mehrwert   Aufzählung auf die gewünschte Anzahl verringern. Untere Linie anklicken und unter den letzten TOP verschieben. Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Gender-Aspekte  Bewertungskriterien (nach Heike Wiesner, 2004) Frauen und Männer sind differenziert und ausgewogen präsentiert. Frauen und Männer sind in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern und Tätigkeiten sichtbar gemacht. Bilder, Symbole und Metaphern werden geschlechtsneutral verwendet. Geschlechtsstereotype Symbole, Illustrationen und Texte werden vermieden. Aufzählung auf die gewünschte Anzahl verringern. Untere Linie anklicken und unter den letzten TOP verschieben. Weibliche und männliche Stimmen werden bei Audiobeiträgen eingesetzt. Es werden Personen aus unterschiedlichen Kulturen / Schichten dargestellt. Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

TMM + Moodle + Kontaktstunden Erste Bilanz Umgang mit TMM Autonomisierung Kultur Workload und Lerneffekt Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Beschreibung der Lernumgebung durch die Studierenden Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Autonomiefördernde Lernumgebung Technische Hilfestellung systematisieren Autonomie explizit fördern Neue Prüfungsformen Selbstverständnis der Lehrenden Semiautonomes Erlernen von Sprachen Perspektive Sprache und Kultur Fremdsprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

gola@uni.leuphana.de lkirschner@uni.leuphana.de 21