Aktuelle Entwicklungen bei der Gaserstbefüllung von Salzkavernen unter Beachtung von Sicherheitsaspekten V. Internationale Konferenz «UGS – sicherer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Uhrenaufsatz Mewes E.-R. Mewes, Rehwinkel 5, Schleswig
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Chartanalyse mit Erweiterten Indikatoren
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Das Hot-Dry-Rock-Geothermie Projekt Soultz sous Forêt
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Input-Output-Workshop 2010
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Schulz & Löw Consulting GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Projekt A3 Strömungstechnische Auslegung von Brennersystemen zum wirtschaftlichen und emissionsreduzierten Lichtbogenschweißen M. Dreher, U. Füssel, M.
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
„UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien“
STW AG / Plimon Udine 1 Innovative Methoden zur hydraulischen Modellierung und Verringerung der Verluste in Druckwassernetzen WP3.
Projekt Tracktorbeschleunigung
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Versorgungsplanung Qualitäts-Controlling 2013
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Fachhochschule Gelsenkirchen
Hydro- und Aerodynamik
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Größerer Funktionsumfang. Mehr Effizienz. Mit dem Lexmark MX6500e – der vielseitigen, multifunktionalen Erweiterung.
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Was leistet Prinect für den Drucker?
Neues zum Erbschaftsteuergesetz
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Der Gesundheitslauf – das Spiel
xRM1 Pilot Implementierung
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Aktuelle Entwicklungen bei der Gaserstbefüllung von Salzkavernen unter Beachtung von Sicherheitsaspekten V. Internationale Konferenz «UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien» Dresden, 23. – 25.September 2013 Heike Bernhardt, KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Inhalt Einleitung Zeitplan für die Kavernenherstellung Gaserstbefüllung, Ablauf und Begrenzungen Was bleibt zu bedenken ? Modifikation der Komplettierung Erhöhung der Soleauslagerungsrate Snubbing Druckstoß am Sicherheitsabsperrventil Sonderfall: beim Gasliftverfahren Fazit

Einleitung

Zeitplan für die Kavernenherstellung Bohrung 8 Dichtheitstest 3 Solung 125 Gasdichtheitstest 4 Komplettierung 4 Gaserstbefüllung 53 Snubbing 1 Gesamtdauer 198 [Dauer in Wochen]

Gaserstbefüllung, Ablauf und Begrenzungen Maximaler Druck am LZRS Solegeschwindigkeit, vmax = 4,5 m/s Gasgeschwindigkeit, vmax = 30 m/s (in situ) Deckgebirge Caprock Rohrschuh letzte zementierte Rohrtour Salz Gasförderstrang Gasinjektion 4 ½“ Soleentleerungsstrang Solgefüllte Kaverne Gasgefüllte Kaverne Soleproduktion Modell Kaverne Volumen: 650,000 m³

Was bleibt zu bedenken? Erstmalige Erdgasinjektion in die Kaverne Sicherheitsvorrichtungen wie das USAV sind noch nicht installiert Soleentleerungsstrang kann durch Salzfall beschädigt werden und zu einem vorzeitigen Gasdurchschlag führen Durch den steigenden Gaspuffer in der Kaverne ist die Gaserstbefüllung ein langsam reagierender Prozess Es gibt besonders kritische Phasen, insbesondere die Start- und Endphase Hohe Anforderungen für eine sichere Durchführung der Gaserstbefüllung Erhöhung der Sicherheit durch Verkürzung der Befülldauer

Modifikation der Komplettierung 4 ½“ 6 ⅝“ – 7“ + USAV: Tubing Mounted anstatt Wireline Retrievable + Anchor Seal Unit On this slide the completion af both options are illustrated. + Tailpipe Durchmesser (größerer Plug) Gaserstbefüllung mit einem 4 ½“ Soleentleerungsstrang (konventionell) Gaserstbefüllung mit einem 6 ⅝“Soleentleerungsstrang (aktuell)

Einfluss des Durchmessers Erhöhung der Soleauslagerungsrate: Verringerung des Reibungsdruckverlustes: mit v: Fließgeschwindigkeit Sole in m/s A: Querschnitt Soleentleerungsstrang in m d: ID Soleentleerungsstrang in m λ: Rohrrauhigkeitsbeiwert in [-] ρ: Soledichte in kg/m³ 4 ½“ 6 ⅝“ A4½“  A6⅝“ : + 100 %

Einfluss des Durchmessers Erhöhung der Soleauslagerungsrate: Verringerung des Reibungsdruckverlustes: mit v: Fließgeschwindigkeit Sole in m/s A: Querschnitt Soleentleerungsstrang in m d: ID Soleentleerungsstrang in m λ: Rohrrauhigkeitsbeiwert in [-] ρ: Soledichte in kg/m³ „Pizza-Effekt“

Soleauslagerungsraten und GEB-Dauer 7“ Soleentleerungsstrang 6 ⅝“ 5 ½“ Soleauslagerungsrate in m³/h 4 ½“ Dauer Gaserstbefüllung in Tagen

Soleauslagerungsraten und GEB-Dauer Soleentleerungsstrang 110 Tage 120 Tage Soleauslagerungsrate in m³/h Verkürzte Dauer von ca. 8 Monaten 220 Tage 340 Tage Dauer Gaserstbefüllung in Tagen

Snubbing Soleentleerungsstrang

Anstieg der aufwärts wirkenden Kräfte Resultierendes Gewicht [t] Soleentleerungsstrang Soleentleerungsstrang 38 t @ 6 ⅝“ 16 t @ 4 ½“ Soleentleerungsstrang, solegefüllt Kraft abwärts Teufe [m] Kraft aufwärts

Druckstoß nach Schnellschluss des Sicherheitsabsperrventils Solefluss Sicherheitsabsperrventil Soleauslagerungsrate: 4 ½“ – 125 m³/h 6 ⅝“ – 290 m³/h Numerische Berechnung der Hydraulischen Verhältnisse im Rohrleitungssystem

Druckentwicklung nach Schnellschluss 4 ½” Soleentleerungsstrang, Fließgeschwindigkeit 2.5 m/s, Schließzeit 8 s Meßdaten Kopfdruck [bar] Zeit [s]

Druckentwicklung nach Schnellschluss Berechnete Daten Simulation mit inkompressibler Flüssigkeit Kopfdruck [bar] Zeit [s]

Druckentwicklung nach Schnellschluss Kalibrierung: Flüssigkeit enthält 0.1 % Gas Kopfdruck [bar] Zeit [s]

Druckentwicklung nach Schnellschluss Vergleich zwischen 4 ½” und 6 ⅝” Soleentleerungsstrang 27 bar 6 ⅝“ Kopfdruck [bar] 4 ½“ Zeit [s]

Druckentwicklung nach Schnellschluss Druckimpuls bei vmax = 4.5 m/s 4.5 m/s Kopfdruck [bar] 2.5 m/s 207 bar Druckstoss bei ca. 14 m/s Zeit [s] Kavernenkopf ist ausgelegt für 3,000 psi (207 bar)

Zeitplan für die Kavernenherstellung Bohrung 8 3 Dichtheitstest Solung 125 4 Gasdichtheitstest 4 Komplettierung 16 alt: 53 Gaserstbefüllung 1 Snubbing Gesamtdauer 161 alt: 198 [Dauer in Wochen] Ergebnis: - Steigerung der Wirtschaftlichkeit (+ 2.000.000 €) - Erhöhung der Sicherheit durch Senkung des Risikopotentials

Sonderfall: beim Gasliftverfahren 1. Projekt (IVG) Verwendung 4 ½“ Soleentleerungsstrang + 1“ CT 2. Projekt (EWE) Verwendung 5 ½“ Soleentleerungsstrang Deckgebirge Caprock LZRT Salz Soleentleerungsstrang Gasinjektion Solgefüllte Kaverne 1“ Coiled Tubing Gasgefüllte Kaverne Stickstoffinjektion Soleproduktion

Vergleich der Ergebnisse - exemplarische Kavernen 2. Projekt EWE: 137.000 m³ Sole natürlich ist 2. schneller als 1. ! Sole / Stickstoff Verhältnis [m³/Nm³] Wirklich? 1. Projekt IVG: 64.000 m³ Sole Zeit [d]

Vergleich der Ergebnisse Einfluss des Soleentleerungsstrangs Verwendung 5 ½” statt 4 ½” Soleentleerungsstrang Soleauslagerungsrate 62 % höhere Effizienz Gesamtsteigerung + 115 % erwartet 53 %

Vergleich der Ergebnisse Einfluss des Soleentleerungsstrangs Mudde 2005

Fazit Erhebliche Zeit- und Kostenreduktion durch Einsatz eines 6 ⅝“ Soleentleerungsstrangs anstatt eines 4 ½“ Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten Bewährte Methode nach erfolgreicher Anwendung in Europäischen Projekten Überproportional erfolgreiche Anwendung beim Gasliften

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit