2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
31. Mai 2002 Die neue Aufschlagregel Ein positiver Schritt in die Zukunft.
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Themenschwerpunkte 1. Therapie-Start 2. Antiretrovirale Therapie 3. Begleiterkrankungen/Komplikationen 4. Prävention 5. Neue Substanzen.
Spezifische Motivdimensionen von Ausdauer- und Mannschaftssportlern im Vergleich zu Nichtsportlern Jörg Hagenah Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig.
Gerhard Vowe & Marco Dohle
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
PANAVA Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Biometrie III Datenbeispiel zum Thema Permutationstests Wiebke Rygulla.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Tutorium
Franziska Hoyer, Achim Fiethe & Myriam Brüning
Dummy-Variablen Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen im Durchschnitt zwar weniger als Männer, aber ist die Ursache dafür in der Diskriminierung.
20:00.
Zahlen und Fakten aus der Klug&fit-Studie
Ein wunderbares Gefühl.”
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Unser Beitrag zum Comenius-projekt Umfrage zum Thema Fliegen.
...ich seh´es kommen !.
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Kann man Originalität trainieren ?
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
PROCAM Score Alter (Jahre)
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik (Montagskolloquium): KurzZEITtherapie bei Binge Eating Störung Prof. Simone Munsch University of Fribourg.
Wir verlangsamen die Zeit: Traum oder Wirklichkeit?
Analyseprodukte numerischer Modelle
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Vertiefungsseminar für ADHS -Biomarker in der Praxis Kinder und Erwachsene Donnerstag, /Donnerstag, Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität.
Der Erotik Kalender 2005.
1 University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Department of Health Sciences, Landquart, Switzerland 2 University College Physiotherapy,
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Impulsvortrag: High-Performance Teams im Entwicklungsbereich - je bunter desto besser? Abschlusskonferenz der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Freitag, 17. Juli 2009.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
Arzt-Patienten-Beziehung
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Effekte der Projektifizierung im geisteswissenschaftlichen Grossprojekt Das Beispiel des NCCR Mediality C HRISTIAN K IENING (Zürich) NCCR Mediality.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Kognitive Grundlagen und peripher-physiologische.
Kappl, E. (1, 2), Heintz, S. (3), Köllner, V. (1, 2)
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
 Präsentation transkript:

2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen. Während in den Verhaltensdaten für beide Interventionsgruppen eine Verbesserung der Stimmung infolge der Intervention zu finden ist, zeigt sich in den psychophysiologischen Daten ein differenzieller Effekt der Intervention. Ein Vergleich der Hirnaktivierungen in der Pseudointerventionsgruppe zeigt deutliche Unterschiede zwischen depressiven und nicht depressiven Probanden sowohl auf der Ebene früher als auch später Verarbeitungsprozesse. In Folge der psychotherapeutischen Mikrointervention scheinen sich beide Gruppen bezüglich ihrer Verarbeitungsmuster einander anzugleichen. Ein spezifischer Vergleich der P3-Ausprägungen ergibt für depressive Probanden geringere P3-Amplituden als für gesunde Probanden, eine Zunahme der Amplituden kann im Anschluss an die Mikrointervention beobachtet werden. Ähnliche Ergebnisse wurden bereits für die Behandlung mit antidepressiver Medikation beobachtet (z.B. Anderer et al. 2002). Kontakt: Luisa Zaunmüller, Universität Trier, Trier, 0651/ , 27. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 21. bis 23. Mai 2009, Zürich, Schweiz Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit einer spezifischen psychotherapeutischen Mikrointervention zur Verbesserung der Emotionsregulation (kognitive Umstrukturierung/ reframing) bei einer subklinisch depressiven Stichprobe nachzuweisen, sowie die einhergehenden elektrokortikalen Veränderungen zu identifizieren. 45 Probanden wurden mithilfe eines internetbasierten Screenings im universitären Kontext rekrutiert. Subklinisch depressive Probanden: N = 22; 77,3% weiblich; M(Alter) = 23,6 (SD = 2,8); M(ADS-L) = 31,2 (SD = 8,0). Gesunde Kontrollpersonen: N = 23, 56,5% weiblich; M(Alter) = 25,2 (SD = 7,5); M(ADS-L) = 8,1 (SD = 3,4). PANAS: Depressive zeigten in der Skala Negativer Affekt (NA) signifikant höhere und in der Skala Positiver Affekt (PA) signifikant niedrigere Werte als nicht depressive Probanden (NA: F[1,41] = 7,41, p =.01; PA: F[1,41] = 4,78, p =.035). Beide Gruppen zeigten unabhängig von der durchgeführten Intervention von Prä- zu Postmessung eine signifikante Abnahme des NA und eine signifikante Zunahme des PA (NA: F[1,41] = 9,9, p =.003; PA: F[1,41] = 16,1, p <.001). 2.1 Stichprobe Wirksamkeit und Wirkungsweise kognitiver Umstrukturierung (reframing) zur Reduktion negativer Affektivität in einer subklinisch depressiven Stichprobe – Eine EEG-Studie 3.2 Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) 2.2 Experimentelles Design I)Intervention: Jeweils die Hälfte beider Probandengruppen erhielt eine spezifische psychotherapeutische Mikrointervention, in der die kognitive Umstrukturierung geübt wurde, die andere Hälfte nahm an einer Pseudointervention teil (Dauer jew. ca. 60 min). Fragebögen: Prä: ADS-L, PANAS; Post: Evaluationsfragebogen, PANAS. II) EEG-Erhebung: Anschließend wurden allen Probanden im EEG-Labor negativ valente Bilder (IAPS) gezeigt. Entsprechend wechselnder Instruktionen wurden sie aufgefordert diese Bilder entweder anzuschauen oder die gezeigten Situationen aus einem neuen, positiven Blickwinkel zu betrachten (reframing). Parallel wurden die Ereigniskorrelierten Potentiale (EKPs) abgeleitet und die Probanden um eine Einschätzung der Stärke ihrer affektiven Reaktion gebeten. Die P3 kann als Aufmerksamkeitsmaß sowie als Indikator für die Reizbedeutung interpretiert werden. Gemäss dem resource allocation model (Ellis & Ashbrook, 1988) ist die Aufmerksamkeit bei Depressiven aus Kapazitätsgründen eingeschränkt, da ein Teil der Ressourcen für ablenkende Kognitionen und Ruminationen verwendet wird. Eine Zunahme der P3-Amplituden deutet darauf hin, dass die depressiven Probanden im Anschluss an die Mikrointervention die emotionalen Reize aktiver und attentionaler verarbeiten. Luisa Zaunmüller & Wolfgang Lutz Neben der Untersuchung der Wirksamkeit und des Nutzens von Psychotherapie ist die Frage nach der Wirkungsweise ein zentrales Thema in der Psychotherapieforschung. Der Einsatz neurowissenschaftlicher Forschungsmethoden eröffnet der Psycho- therapieforschung dabei neue Perspektiven. Depressiven gelingt es im Vergleich zu gesunden Menschen kaum, vorhandene Stimmungslagen adäquat zu regulieren. Strategien, die sie zur Stimmungsregulation einsetzen, sind oft kontraproduktiv und verschlechtern vorhandene Stimmungen eher noch. achtung umdeuten anschauen Wie intensiv war Deine emotionale Reaktion? 1000 ms 4500 ms 500 ms 2000 ms 4500 ms 500 ms 2000 ms 50 % Wie gut konntest du die Instruktion umsetzen? 500 ms relax 4000 ms EEG-Paradigma EEG: 32 Elektroden sowie VEOG und HEOG; Filter: Hz; Sampling Rate: 200 Hz; Referenz: A1 + A2. Die dargestellten Analysen beziehen sich auf die Ereigniskorrelierten Potentiale während der Bildverarbeitung nach der Instruktion umdeuten. Ergebnisse: Sign. Haupteffekt Kaudalität (F(2,82) = 43,14, p <.001, ω 2 =.51), mit einer Zunahme der Amplitude von anterior nach posterior. Sign. Haupteffekt Hemisphäre (F(2,82) = 8,15, p =.001, ω 2 =.17), mit der größten Amplitude in der rechten Hemisphäre. Sign. Interaktionseffekt Kaudalität*Hemis- phäre (F(4,164) = 21,8, p <.001, ω 2 =.35). Sign. Haupteffekt Belastung (F(1,41) = 4,63, p =.037, ω 2 =.101), mit einer größeren Amplitude für nicht depressive Probanden. Marginal sign. Interaktionseffekt Belas- tung*Intervention (F(1,41) = 3,41, p =.072, ω 2 =.08), mit einer größeren Amplitude in der Experimentalintervention im Vergleich zur Pseudointervention für depressive Probanden und einer größeren Amplitude in der Pseudo- intervention im Vergleich zur Experi- mentalintervention für nicht depressive Probanden. Effektgrößen ω 2 für Gruppenunterschiede (X-Achse: Elektrodenpositionen, Y-Achse: Zeit in ms) EKPs für Probanden mit Experimentalintervention und Probanden mit Pseudointervention Weitere statistische Analysen wurden für die P3 (Zeitbereich ms) durchgeführt: ANOVA mit den Faktoren Belastung, Intervention, Kaudalität (anterior, central, posterior) und Hemisphäre (rechts, mitte, links). Mit Pseudointervention: Nicht Depressive vs. DepressiveMit Experimentalintervention: Nicht Depressive vs. Depressive CPz μVμV Pz μVμV Oz μVμV ms Pz μVμV Oz μVμV CPz μVμV ms Depressive Probanden Nicht Depressive Probanden Mit Pseudointervention: Nicht Depressive vs. Depressive Mit Experimentalintervention: Nicht Depressive vs. Depressive Differenzmaps für den Gruppenvergleich Nicht Depressive vs. Depressive Probanden mit Pseudointervention Ablauf eines Trials des EEG-Paradigmas. Insgesamt besteht das Paradigma aus 40 Trials. Anderer, P., Saletu, B., Semlitsch, H. V., & Pascual-Marqui, R. D. (2002). Structural and energetic processes related to P300: LORETA findings in depression and effects of antidepressant drugs. Methods and Findings in Experimental and Clinical Pharmocology, 24, Ellis, H. C., & Ashbrook, P. W. (1988). Resource allocation model of the effects of depressed mood states on memory. In K. Fiedler & J. Forgas (Eds.), Affect, Cognition and social behavior (pp ). Toronto: Hogrefe. Literatur 4. Diskussion