Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (Gymnasium)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
als professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Begrüßung + Vorstellung
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
professioneller Akteur
Regionale Tagungen Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
ProjektvorstellungMirja Buschmann/Karin Wehmeyer Keine Zeit für Jugendarbeit!? Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als.
Vorgriffsstundenrückgabe
erfolgreicher Kompetenzerwerb
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Der Förderverein der Drei-Linden-Schule e. V.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Transferveranstaltung im Projekt Lernpotenziale Herzlich willkommen
zur Sammlung von Berufserfahrung
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Supportstelle Weiterbildung
Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Supportstelle Weiterbildung
 Präsentation transkript:

Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW), die Stiftung Mercator GmbH in Essen, das Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA e.V.) in Münster als Träger der Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein- Westfalen" (SAG). Laufzeit bis

Herausforderungen, die zur Entstehung der Projektidee geführt haben Seit 2006 ist individuelle Förderung als Leitidee im Schulgesetz des Landes NRW aufgeführt. Bei der Gestaltung von G8 (eingeführt seit 2005/2006) besteht Optimierungsbedarf. Das Schulministerium definierte 2010 zur Unterstützung der Gymnasien bei der Umsetzung der Schulzeitverkürzung zentrale Handlungsfelder, u.a. das neue Gleichgewicht zwischen Hausaufgaben und Schulaufgaben, die flexible Nutzung von Ergänzungsstunden zur individuellen Förderung, die Flexibilisierung der Schulorganisation und die Weiterentwicklung von Ganztag und pädagogischer Übermittagbetreuung. Seit 2009 forciert das Land den Ausbau der Ganztagsgymnasien.

Die Projektidee Im Projekt Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium sollen Halbtags- und Ganztagsgymnasien zu innovativen Entwicklungen angeregt und begleitet werden, die geeignet sind den jeweils unterschiedlichen Lern- und Förderbedarfen von Schüler(inne)n gerechter zu werden. Ziel ist es, Schüler/innen von den zunehmenden Belastungen der gymnasialen Schulzeitverkürzung durch die individuelle Förderung in Lernzeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts zu entlasten und die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen.

Konkretisierung der Idee und der Ziele Weiterentwicklung und Etablierung schulischer Ansätze zur individuellen Förderung und zum selbstständigen Lernen zu einem schulischen Konzept. Die Netzwerkschulen sollen voneinander profitieren, wenn es um die Entwicklung von Konzepten zur individuellen Förderung in Lernzeiten und im Unterricht geht und um die durch G8 entstandenen Belastungen für Schüler/innen abzumildern. Auf- und Ausbau von Teamstrukturen

Drei mögliche Handlungsfelder Pädagogische Diagnostik Unterstützung individueller und selbstgesteuerter Lernprozesse durch (Lern-)Beratung, z.B. Lerncoaching Modelle und Methoden der individuellen Förderung im Unterricht/in Lernzeiten Jedes im Projekt Lernpotenziale mitwirkende Gymnasium soll angeregt werden, seine eigene Projektidee zu finden oder zu schauen, welche bereits bestehenden Ansätze zur individuellen Förderung in der eigenen Schule weiterentwickelt werden sollen/müssen und noch der Implementierung bedürfen.

Die vier Säulen des Projekts

6 Netzwerktreffen Meilensteine der schulinternen Entwicklung

Schulische Netzwerke Die Netzwerke werden nach regionalen und thematisch- inhaltlichen Kriterien zusammengesetzt. Jedes Netzwerk besteht aus ca. fünf Gymnasien und wird kontinuierlich von einem/einer Netzwerkmoderator/in begleitet. Jede Schule arbeitet über den gesamten Projektzeitraum in ihrem Netzwerk - Wünsche zur Zusammenstellung der Netzwerke werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Die Netzwerktreffen werden angereichert durch Inputs / Referate von Fachexpert(innen) aus Wissenschaft und Praxis. Im Laufe der zwei Projektjahre finden neben den sechs Netzwerktreffen zwei überregionale Treffen aller Projektschulen statt.

Teilnahme Zur Mitarbeit eingeladen sind Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, die ein Entwicklungsvorhaben im Feld der individuellen Förderung auf den Weg bringen und nachhaltig verankern möchten. Die Teilnahme an weiteren Projekten (z.B. Gütesiegel Individuelle Förderung, Komm Mit!, Ganz In) ist möglich und kann zudem dazu genutzt werden, regional Synergieeffekte zu erzeugen. Schulen, die sich für eine Teilnahme am Projekt interessieren, formulieren eine Projektidee für einen schulinternen Entwicklungsprozess in einem der drei benannten Felder individueller Förderung. Jede Schule führt einen Lehrer- und Schulkonferenzbeschluss über die Projektteilnahme herbei und benennt zwei bis drei Personen (z.B. Schulleitung, Koordinatorinnen und Koordinatoren, Fachvorsitzende) für die Netzwerkarbeit.