Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe „Kinder, Jugend, Soziales“
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Unsere Gesundheitspolitik
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Was möchte ich dazu sagen? 1
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Älter werden in der Pflege
Hilfe und Beratung Für berufstätige Menschen mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder erheblichen seelischen Problemen und für deren Arbeitgeber.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Renate Czeskleba, Irene Kloimüller
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Fachdienste für Arbeit
SITZUNG DER AMS- ARBEITGEBERKURIE STEIERMARK 17. Jänner 2013 Mag. Anna Katharina Huber.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Abschluss mit Anschluss?
Berufliche Rehabilitation
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
THAFF Technische und handwerkliche Ausbildung für Frauen.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Gender Mainstreaming im Betrieb. Ziel: Durch geschlechtsspezifische Personalplanung und Karriereentwicklung die Vereinbarung von Beruf und Privatleben.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
„Prävention – und die Rolle der PVA“
Projektübersicht gefördert durch
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Integrationsfachdienst
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
 Präsentation transkript:

Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge Invalidität im Wandel 2 Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge Abschließendes Plenum BMASK, 4. Juni 2013 1

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 2

Personen mit aufrechtem Arbeitsverhältnis Langzeitarbeitslose Wiedereingliederung Entwicklung von Modellen für einen flexiblen (Wieder-)Einstieg von ArbeitnehmerInnen für individuelle Bedarfslagen bzw. Zielgruppen: Personen mit aufrechtem Arbeitsverhältnis Langzeitarbeitslose InvaliditätspensionistInnen dauerhaft gesundheitlich belastete Personen mit Restarbeitsfähigkeit Berücksichtigung bestehender Wieder- eingliederungsbeihilfen. C 2 C 1 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Berufsrehabilitative Leistungen Weiterentwicklung von berufsrehabilitativen Leistungen bei psychischen Erkrankungen unter Einbeziehung der (fach-)ärztlichen, psychotherapeutischen und psychologischen Angebote. Zuständigkeiten Finanzierung Qualitätsstandards C 1 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Evaluierungsmodelle für Frühintervention (Weiter-)Entwicklung von medizinischen Evaluierungsmodellen bei Langzeittherapien und Langzeitkrankenständen. Nutzung des vorhandenen Datenmaterials zur Frühintervention Entwicklung von Kriterien C 3 C 1 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Ausbau der medizinisch-psychischen Versorgung Quantitativer und qualitativer Ausbau der extramuralen medizinischen, psychotherapeutischen und psychologischen Versorgung psychisch Erkrankter Ambulatorien VertragspartnerInnen C 3 C 1 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Qualifizierte Weiterbildung von AllgemeinmedizinerInnen Qualifizierte Weiterbildung von AllgemeinmedizinerInnen in Bezug auf psychische Erkrankungen. C 1 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit von fit2work Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit von fit2work im Bereich der niedergelassenen und der stationären Krankenbehandlung sowie im Bereich der Gesundheitsförderung und Betriebsberatung. C 1 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Verknüpfung medizinischer und beruflicher Reha Stärkere Verknüpfung der medizinischen Reha mit einer beruflichen Reha (siehe PVA-Projekt Gröbming). C 2 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Verstärkte Information und Unterstützung von KMU Erstellung eines Merkblatts zur Unterstützung der Betriebe bei der Umsetzung der ASchG-Novelle im Hinblick auf die Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen (von AI/WKÖ/IV/AK bereits umgesetzt). Erstellung eines Überblicks über Anforderungen und Angebote im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung (Anbieter, Gütesiegel usw.) zur Unterstützung von KMU. C 2 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Sensibilisierung von Führungskräften Verstärkte Sensibilisierung von Führungskräften im Umgang mit psychisch erkrankten MitarbeiterInnen durch Informationstransfer ins Unternehmen mittels geeigneter Fachleute (ArbeitsmedizinerInnen, ArbeitspsychologInnen etc.) und/oder geförderter Unterstützungsprojekte (fit2work-Betriebsberatung, AUVAfit, Chancen-Nutzen-Büro etc.). C 2 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Schnittstellenmanagement Qualifizierung von Präventivfachkräften und sonstigen geeigneten Fachleuten lt. ASchG Umsetzungsorientierte Qualifizierung im Bereich der (Wieder-)Eingliederung psychisch erkrankter MitarbeiterInnen. Inhalte u.a.: Schnittstellenmanagement Wissen um Institutionen und Instrumente (Förderungen usw.) Adaptierung von Arbeitsplätzen im Unternehmen C 2 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Weiterentwicklung der Akademie für ärztliche und pflegerische Begutachtung der Pensionsversicherungsträger Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung von medizinischen GutachterInnen sowie GutachterInnen im Pflegebereich. C 3 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Bessere Information von BU/IP-AntragstellerInnen Erarbeitung einer Informationsbroschüre für BU/IP-AntragstellerInnen zur Aufklärung über Inhalt und Ablauf des Begutachtungsverfahrens. C 3 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Standardisierung der Dokumentation des psychisch-geistigen Leistungsvermögens durch den Einsatz von MELBA Einsatz von MELBA (Merkmale zur Eingliederung Leistungsgeminderter und Behinderter in Arbeit) in der Begutachtung durch die PVA zur standardisierten Dokumentation von Arbeitsanforderungen und Arbeitsfähigkeiten. C 3 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Gezielter Einsatz psychodiagnostischer Testverfahren in der Begutachtung Feststellung des Bedarfs durch Gutachterarzt bzw. -ärztin und Formulierung konkreter Fragestellungen an den Psychologen bzw. die Psychologin. Diese/r hat eine individuelle Auswahl an geeigneten Testverfahren zu treffen. C 3 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

persönliches Gespräch zweiter Begutachtungstermin Berücksichtigung der individuellen Situation psychisch Erkrankter bei der Begutachtung Zeitdauer persönliches Gespräch zweiter Begutachtungstermin C 3 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Schaffung einer Anlaufstelle nach ablehnendem BU/IP-Bescheid Schaffung einer „neutralen“ bzw. institutionenüber-greifenden Anlauf- bzw. Beratungsstelle für Personen, die einen negativen BU/IP-Bescheid erhalten z.B. fit2work C 3 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Verbesserung der Schnittstelle PV-KV Verbesserung der Schnittstelle zwischen PV und KV bei Rehabilitation und Krankenbehandlung. C 3 BMASK IiW2 - Psychische Erkrankungen Maßnahmen & Vorschläge 4. Juni 2013

Danke für Ihre engagierte Mitarbeit!