Mehr Nachhaltigkeit für die Landwirtschaft mit GIS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Russlands Landwirtschaft heute
Advertisements

§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Das Vergleichsflächenprogramm
Dozent André Vieregge Alter 38 Jahre, verheiratet, zwei Kinder
aus informationsökonomischer Sicht -
Getreidefelder und Ertrag
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Lokale und globale Netzwerke
Precision Farming – Fernerkundung
GIS Seminar WS 2001 / 02 Inhalt Precision Farming Mobile GIS von Ingmar Jaenke unter der Betr. von Dipl. - Ing. agr. M. Backes am Mobile GIS.
Was sind Histogramme? (1)
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
AgCelence® – mehr als Pflanzenschutz!
Entwicklung in der Landwirtschaft
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Pflanzenschutz und UVV im Unterricht
Variationsformalismus für das freie Teilchen
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Empfohlene Techniken zur Produktion von Setzlingen von Ka´a He´e Empfohlene Techniken zur Produktion von Setzlingen von Ka´a He´e Agr. Oscar Sánchez Experte.
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Neue digitale Luftbildkameras
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Ambrosia artemisifolia- Probleme bei der Beseitigung in der Praxis
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
VW Händler.
Hirse Josef Schrabauer.
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
LANDWIRTSCHAFT.
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Managementstile.
Noch genauer, noch schlagkräftiger
TOP GESCHMACK Eine neue Dimension: Mit Genuss Trauben und Steinobst verzehren.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Klimawandel Blumenhandel.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Branchenübliche Zertifizierungen
Dr. Bernhard Streit Dozent für Verfahrenstechnik im Pflanzenbau
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
8. Differentialrententheorie
Abb. 3: Fruchtdichte (d, in Stück/m 2 ) für Ulmus laevis in Abhängigkeit von der Entfernung (r, in m) zum Mutterbaum ohne Berücksichtigung von Richtungseffekten.
PROJEKTARBEIT Jessica Schnaiter Tatjana Justus.
Photogrammetrische Auswertung
Fernerkundungs-daten
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) IST - Status: In der Produktion tritt an einem Arbeitsplatz ein Problem auf. Der.
Düngung im Oberacker – Nutzen von Bodenanalysen René Flisch
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Dünger Dünger Landwirte schätzen Geflügelkot als hochwertigen organischen Dünger. Er kann Kunstdünger ersetzen und die.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Kosten- und Finanzmittelplanung
Vertikale Integration
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Die Logistikkette Erstellt von A. Ivanova. Die Design- und Einkaufsabteilung in Stockholm ist der Ort an dem die Kollektionen von H&M geschaffen werden.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Anbau- und Kulturführung Ackerbohne Aussaat Auswahl von Böden mit gutem Wassernachlieferungsvermögen Möglichst als Vorfrucht für Wintergetreide (zur Nutzung.
 Präsentation transkript:

Mehr Nachhaltigkeit für die Landwirtschaft mit GIS GIS-Seminar WS 2000/2001 Precision Farming Mehr Nachhaltigkeit für die Landwirtschaft mit GIS Referent: Gernot Seegers

Motivation Definition: Unter Precision Farming (Präzisionslandwirtschaft) versteht man das gesamte Management einer Farm einschließlich der Bewirtschaftung nach Nährstoffbilanzen, befallsorientierten Pflanzenschutz, der Ermittlung von Teilflächenerträgen, der standortbezogenen Boden- bearbeitung und Aussaat sowie der Vermarktung der Produkte nach Qualitätsstandards. Ein Feld ist nicht homogen, Unterschiede der Teilflächen im Hinblick auf Bodenqualität und Ernteertrag müssen ermittelt werden.

Motivation Maßnahmen: Ziele: - standortbezogene, bodenschonende Bodenbearbeitung, - standortbezogene Aussaat, - standortbezogene Düngung, - befallsorientierter Pflanzenschutz und - Ertragserfassung von Teilflächen Ziele: - Einsparung von Betriebsmitteln, - Einsparung von Arbeits- und Maschinenzeiten, - bessere Betriebsführung durch detaillierte Informationen

Motivation weitere Ziele: - Verbesserung der Qualität der Produkte, - Produktivitätssteigerung durch höhere Erträge, - durch Einsparung von Dünger und Herbiziden ist eine umwelt- schonendere Landwirtschaft möglich, - Schonung der Ressourcen wie Wasser und Boden, - Überprüfung der Flächenbeihilfen durch Dokumentation der Flächennutzung

Voraussetzung Positionsbestimmung mit GPS bzw. DGPS, Genauigkeit im cm – Bereich ist gefordert und wird heute mit Hilfe der differentiellen Korrekturtechnik auch erreicht Referenzstation stellt die benötigten Korrektursignale zur Verfügung Sensorsysteme zur Erfassung der Erträge, Feuchte, Düngerstreuung und zur Unkrauterkennung Verknüpfungsfunktionen von Ursache und Wirkung, z.B. der Zusammenhang von Faktoreinsatz und Ertrag Auskunftssysteme (GIS – Systeme) z.B. zur Dokumentation der Geodaten und des Ertrages auf der Teilfläche

Technologien

Technologien Bodenbeprobung: gibt Auskunft über Nährstoffmengen (z.B. Nitratstickstoff oder Wasser) Nährstoffkarte wird erstellt und dient als Grundlage Umfahrung des Feldes liefert mit Hilfe von DGPS die Fläche Probenraster wird bestimmt und die Punkte gezielt angefahren hoher Automatisierungsgrad gefordert, Analyse der Proben möglichst schon vor Ort Rasterweiten beliebig und meist in Abhängigkeit von Erfahrungswerten der Homogenität der Erträge (geringe Homogenität = enges Raster)

Technologien Ertragsmessung: liefert Informationen über die verschiedenen Ertragsniveaus eines Feldes kombiniert mit Informationen der Bodenbeprobung können mit Hilfe einer Karte (Applikationskarte) die vorhandenen Verhältnisse dargestellt werden

Technologien Applikationskarte dient der Anpassung von Boden- bearbeitung, Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz an die vorherrschenden Verhältnisse erforderlich sind ein Ortungssystem und Sensoren zur Erfassung der Erträge Ertragskarten werden mit Hilfe eines GIS erstellt

Technologien Ertragsmessungssysteme bisher nur beim Mähdrusch Volumenbestimmung: über die Schütthöhe des Erntegutes wird das Volumen und somit auch die Masse berechnet; optische Sensoren ermitteln die Höhe Massestrommessung: die Wirkung des Massestroms auf einen Kraftaufnehmer wird ermittelt flächendeckende Ertragsinformationen über Interpolation Ertragskartierung lässt weitere gezielte Bodenproben zu Düngemodelle können über den Ertrag bzw. über die Abschätzung des Nährstoffentzugs ermittelt werden

Technologien Anpassung der Saatstärke: Ziel der teilflächenspezifischen Aussaat ist es, die Saatstärke gezielt der Fruchtbarkeit des Bodens anzugleichen Bodenqualität eines Feldes schwankt häufig um 30 Punkte oder mehr bei minderer Bodenqualität wird die Aussaatmenge reduziert, da die Nährstoffe für einen dichten Bestand nicht ausreichen Ziel ist die Einsparung von Saatgut Bsp. Mais: Saatgutkosten werden auf Teilflächen minderer Qualität um ca. 55 DM/ha reduziert, auf Teilflächen hoher Qualität muss 40 DM/ha mehr aufgewendet werden, aber 100 DM/ha Mehrerlös

Technologien Teilflächenspezifische Düngung: Ziel sind höhere Erträge und Proteingehalte, sowie eine einheitliche Eiweißqualität natürlich auch Düngemitteleinsparung und somit Schonung der Umwelt Stickstoffversorgungszustand wird über Sensoren ermittelt und die optimale Düngemenge berechnet und ausgebracht Düngung über vorhandene Applikationskarte oder in Echtzeit über Sensoren, welche den Chlorophyllgehalt der Pflanzen messen; Versorgungszustand wird abgeleitet

Technologien auch Faktoren, wie z.B. Wassermangel beeinflussen Chlorophyll- gehalt und müssen berücksichtigt werden Referenzsensor bestimmt Lichtverhältnisse, vier Sensoren messen die Grünfärbung des Getreides - Nachteil: Systeme bisher nur für Getreide vorhanden

Technologien durch die Düngereinsparung machen sich die Anschaffungskosten nach 1 Jahr und 1000 ha Betriebsgröße bezahlt teilflächenspezifische Stickstoffausbringung führt zu einer homogenen Verteilung der Nährstoffe, also wird die Ernte auf Grund einer gleich- mäßigeren Abreife erleichtert und die Qualität wird einheitlicher

Technologien Automatische Unkrauterkennung: es können erhebliche Produktionsmittel eingespart werden, da nur Teilflächen eines Feldes mit Unkraut befallen ist, d.h. Sensoren sollen diese erkennen, so dass gezielt bekämpft werden kann ca. 40 – 50 % der Herbizidmenge können eingespart werden ein Konzept ermittelt einen Vegetationsindex über Reflexion des Lichts im Infrarotbereich; auf brach liegenden Flächen, es ist keine Unterscheidung von Unkrautarten und Kulturpflanzen möglich ist zweites Konzept sieht eine bildanalytische Erfassung vor; realisiert für Mais und Rübenbestände, nicht für Getreide

Technologien es kann in zwei Arbeitsschritten erstens das Unkraut erfasst und kartiert werden; zweitens an Hand der erstellten Spritzkarte eine selektive Herbizidausbringung erfolgen Ziel ist das Echtzeitkonzept: gleichzeitige Erfassung des Unkrauts und Herbizid- ausbringung Prinzip: vorne am Schlepper nimmt eine CCD – Kamera alle 2-3 m ein Grauwertbild auf; Digitalisierung erfolgt in Echtzeit

Technologien Binärbilder werden erstellt

Technologien Pflanzen werden extrahiert und Konturbilder erzeugt - Erkennung über einen Vergleich mit Musterpflanzen Kriterien: Merkmale des Konturverlaufs, Verhältnis von Umfang zur Fläche invariant gegen Aufnahme- höhe und Lage im Bild Erkennungsrate zwischen 69 % und 75 %

Technologien Abb. A: Unkrautverteilung, 27 % der Herbizidmenge wurden gespart Abb. B: Ungrasverteilung, auf 90 % der Fläche keine Bekämpfung notwendig, also ein Einsparpotential von 56 – 98 %

Technologien Satellitenfernerkundung: Ziel der Satellitenbilder ist hauptsächlich die Überprüfung der Angaben der Landwirte auf Grund der Flächenbeihilfen; Einsparungen, da keine Untersuchung vor Ort notwendig ist weiterhin können im Frühjahr Ernteprognosen gegeben, durch Vergleich mit Bildern der vorherigen Jahre frühzeitige Transportdispositionen führen z.B. in England zu jährl. Einsparungen von 1,8 Mio. Pfund Aufgaben in der Forstwirtschaft: Schädigungs- und Altersklassen weitere Nutzung im Versicherungswesen z.B. bei Hagelschäden

Fazit - in Deutschland werden die Precision Farming Technologien nur von ca. 2 % der Betriebe angewendet automatische Unkrautbekämpfung nur für Mais und Rüben Ertragsmessung nur bei Getreide zufriedenstellend realisiert Anschaffungskosten ca. 75.000 DM; ab 400 ha Betriebsgröße interessant, da die Kosten nach 5 Jahren ausgeglichen sind für kleinere Betriebe ist an Maschinenringe oder Lohnunternehmer zu denken wenn in einigen Jahren die theoretischen Ansätze in die Praxis um- gesetzt sind, ist mit erheblichen Einsparungen von Produktions- mitteln und höheren Erträgen zu rechnen

Fragen ???