Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
´99 Internetpräsentation für die Firmen Hellwig & Offermann und Stockey & Schmitz.
Advertisements

Zu Form und Gestaltung eines Referats
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Erfolgreich Präsentieren mit Power Point
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Methodentraining am.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 2 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de pd4 [p ɛ tifu.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Erweitertes Personalauswahlverfahren
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Schöpfung – Evolution – Zufall
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Die Afrika- Projekt-Tage.
Drehen.
eLearning-Wettbewerb
Workshops zum „safer internet day“
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Hörspielprojekt In Der Waldgruppe der.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Solarprojekt der 3. Klassen KMS 19, Oskar-Spiel-Gasse 1190 Wien
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Comenius- 1. Projekttreffen in Karlsbad Marktheidenfeld TrapaniKarlsbad Ostrowiec.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 1 UNESCO Weltkulturerbe Kloster-Lorsch ein Gemeinschaftsprojekt der UNESCO-Projektschulen: AvH Rüsselsheim Friedrich-Fröbel.
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
PROJEKTARBEIT.
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Das IDAF-Konzept an der GIBM
PowerPoint – Präsentationen
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Reisetagebuch Johannes Bugenhagen
Gesamtschule Iserlohn
Inhalte Anforderungen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
© 2014 Microsoft Deutschland Multimedia-Projekt zum Thema „Träume“
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Einführung Teilchenmodell
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Modul 124, Woche 13 R. Zuber, 2015.
Projektpräsentation 2018/19
Projektzeitwoche „Zukunft“
 Präsentation transkript:

Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner Projektarbeit Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner

Ort: Schule und Walchenseekraftwerk Zeit: 3 Tage JgSt: 9 Ziele: Stärkung der Klassengemeinschaft Stärkung des Umweltbewusstseins Erarbeitung neuer Kenntnisse über Wasserkraft Ort: Schule und Walchenseekraftwerk Zeit: 3 Tage JgSt: 9 Motto: „Wasser wandert“

Überblick 1. Tag: Einführung in das Projekt, Teilung der Klasse in 5er Gruppen, Ideensammlung, Erste Ausarbeitungen 2. Tag: Besichtigung des Walchenseekraftwerks unter Berücksichtigung der Jeweiligen Aufgaben der Gruppen 3. Tag: Fertigstellung der Aufgaben, Vorbereitung der Präsentation, Abend: Präsentation der Ergebnisse vor den Eltern

1. Tag: Vorbereitung in der Schule 1. Gruppe: Drehen eines Kurzfilms über Wasserkraft Hilfestellungen: Betreuungsperson (mit Erfahrung im Filmbereich) Technische Ausrüstung (Kamera, Windows Movie Maker,…) Ziele: Aneignung des benötigten Fachwissens über Wasserkraft Eigene Erarbeitung der Inhalte des Films (z.B. Darstellung der Funktion eines Wasserkraftwerks, Interview mit einem Angestellten des Walchenseekraftwerks…) Einarbeitung in die entsprechende Technik

1. Tag: Vorbereitung in der Schule 2. Gruppe: Erstellung einer Homepage über Wasserkraft Hilfestellung: Programm zum Erstellen der Homepage Ziel: Erarbeitung von Fachwissen über Wasserkraft Einarbeitung in die Technik Sinnvolle Strukturierung der Homepage

1. Tag: Vorbereitung in der Schule 3. Gruppe: Bau eines Wasserkraftwerkmodells Hilfestellungen: Bereitstellung eines Modellbaukastens Bereitstellung sonstiger benötigter Materialien Ziele: Erarbeitung des nötigen Fachwissens Eigene Planung und Durchführung des Modellbaus

1. Tag: Vorbereitung in der Schule 4. Gruppe: Gestaltung von Plakaten zum Thema Wasserkraft, Vorbereitung und Halten eines Vortrags über Wasserkraft mit geschichtlichen Hintergründen Hilfestellungen: Benötigte Materialien (Plakate,…) Power Point Ziele Erarbeitung von Fachwissen über Wasserkraft Strukturierte Präsentation des Wissens auf Plakaten Halten eines Vortrags über Wasserkraft (ca. 10 min)

1. Tag: Vorbereitung in der Schule Besprechung und Vorstellung der bisher erarbeiteten Ergebnisse in der Klasse

2. Tag: Besichtigung des Walchenseekraftwerks Abfahrt mit dem Bus an der Schule (ca. 8 Uhr) Besichtigung des Kraftwerks (Möglichkeit für die Schüler den Film weiter zu drehen, Fotos für die Plakate zu machen,…) Hausaufgabe: Bearbeitung eines Arbeitsblatts zum Thema Wasserkraft

3. Tag: Fertigstellung der Aufgaben Korrektur des Arbeitsblatts Schüler arbeiten in ihren Gruppen an der Fertigstellung ihrer jeweiligen Aufgaben Besprechung und Präsentation der Ergebnisse in der Klasse Vorbereitung der Projektpräsentation (die am Abend statt findet)

3. Tag: Projektpräsentation Schüler stellen ihren Eltern und interessierten Schülern das Projekt vor: Plakatwände sind ausgestellt Kurzfilm wird gezeigt Vortrag über Wasserkraft Präsentation des Modells Vorstellung der Homepage Kurze, gemeinsame Abschlussbesprechung in der Klasse, Reflexion der einzelnen Gruppen