Umsetzung EU-Richtlinie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Gremien mit Mitarbeitervertretungen in der Charité
Tarifvertrag Qualifizierung
01.Mai 2003 Neues Luftrecht Europäisches Luftrecht  JAR –FCL
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Meldung zur Masterarbeit
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut Antragstellung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO.
Rechtsvorschriften und
EIN EUROPÄISCHER BETRIEBSRAT WOZU DIENT DAS ?
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Pflegekammer -Selbstverwaltung der Pflege
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Meldung zur Masterarbeit
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Bildung und Weiterbildung –
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Verkehrswirtschaft für Quereinsteiger
Richtlinie (2003/59/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom ) über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge.
Die Ausbildung zum Patentanwalt
Deutsche Prüfungsordnung
Zukunft des LTB II-B 12 des DAeC LV NRW e.V.
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Die SanEL im neuen BayRDG
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Anerkannte Weiterbildungsstätte
Der Gesamtelternbeirat als Organ des Schulgesetzes
Deutsche Prüfungsordnung
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Vormerksystem Arbeitsrechtliche Konsequenzen
Interessen vertreten... beraten und unterstützen... branchen stärken... aus- und weiterbilden... netzwerken... informieren... Begrüßung und Feststellung.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Qualifizierung von verantwortlichenAufsichtspersonen bei Schießstätten
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Realschulabschlussprüfung
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Fahrer und Unternehmer Chancen für die Fahrschule!?
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Kooperation Bodenseekreis
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Zur Situation internationaler Studierender in Österreich
Abteilung B - Betrieb Die Abteilung Betrieb ist zuständig für den gewerblichen Betrieb von Luftfahrzeugen und Luftfahrtunternehmen und deren Belange.
Informationen zur Höheren Handelsschule: Das halbjährige einschlägige Praktikum ( einschließlich der Neuregelungen zum ) (24 Wochen Dauer)
Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Sachkunde
Tipps und Informationen
von Salim Zakeri & Franziska Strauhs
Fortbildung für Prüfer/innen - Deutsches Sportabzeichen Allgemeine Informationen Stand: Februar 2016.
Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Herzlichen Dank für die Einladung nach Sarnen. Inhalt -Die zwei Berufe -Übergangsregelungen AM -Gleichwertigkeitsverfahren KT -HFP AM (und KT)
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Fortbildung für Prüfer/innen -
Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen
 Präsentation transkript:

Umsetzung EU-Richtlinie Änderung des Güterbeförderungsgesetzes (GütBefG) Gelegenheitsverkehrsgesetzes (GelVerkG) Kraftfahrliniengesetzes (KflG) Führerscheingesetzes (FSG)  

Fahrerqualifizierungsnachweis C Betroffene: Lenker von Kraftfahrzeugen mit EU-Staatsbürgerschaft bzw. Drittstaatsangehörige, die innerhalb der EU beschäftigt oder eingesetzt werden Führerscheinerwerb der Klassen C1+C nach dem 9.9.2009 – Nachweis der Grundqualifikation durch eine Bescheinigung über die erfolgreiche Ablegung einer theoretischen und praktischen (Fahr-)Prüfung Lenkern, denen vor dem 10.9.2009 eine Lenkerberechtigung für die Klasse C1 oder C erteilt wurde, gelten als grundqualifiziert und haben ab dem 10.9.2014 einen Fahrerqualifizierungsnachweis mitzuführen und den Aufsichtsorganen auf Verlangen auszuhändigen  

Fahrerqualifizierungsnachweis Eintragung des entsprechend harmonisierten Gemeinschaftscodes Ein Fahrerqualifizierungsnachweis nach dem Modell der Richtlinie Eintragung in einer ausgestellten Fahrerbescheinigung

Prüfungskommission Bestellt durch den Landeshauptmann Zusammensetzung: Rechtskundiger Beamter des höheren Dienstes (Vorsitzender) Zwei weitere Mitglieder über Vorschlag der Kammer für Arbeiter und Angestellte über Vorschlag des zuständigen Fachverbandes

Verordnungsermächtigung Sachgebiete der Prüfung Form und Dauer der Prüfung Anforderungen an die Prüfer Bestimmungen über die Wiederholung der Prüfung Auszustellende Bescheinigungen Kostenbeiträge

Weiterbildung Alle 5 Jahre (nach Erwerb der Grundqualifikation) Für Altlenker spätestens bis zum 10.9.2014 Weiterbildung nur durch genehmigte Ausbildungsstätten

Verordnungsermächtigung Vorschriften über die Sachgebiete Umfang und die Art der Weiterbildung Voraussetzungen für die Genehmigung von Ausbildungsstätten Voraussetzungen über die Zulassung der Ausbilder Auszustellende Bescheinigungen

Fahrerqualifizierungsnachweis D Betroffene: Lenker von Kraftfahrzeugen mit EU-Staatsbürgerschaft bzw. Drittstaatsangehörige, die innerhalb der EU beschäftigt oder eingesetzt werden Führerscheinerwerb der Klassen D nach dem 9.9.2008 – Nachweis der Grundqualifikation durch eine Bescheinigung über die erfolgreiche Ablegung einer theoretischen und praktischen (Fahr-)Prüfung Lenkern, denen vor dem 10.9.2009 eine Lenkerberechtigung für die Klasse D erteilt wurde, gelten als grundqualifiziert und haben ab dem 10.9.2013 einen Fahrerqualifizierungsnachweis mitzuführen und den Aufsichtsorganen auf Verlangen auszuhändigen