Die LAG WR NRW erarbeitet sich den

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Föderalismus.
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Rechtsdurchsetzung, Überwachung, Umsetzung
BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Wie kann ich an der Politik teilnehmen?
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Information zu Werkstattratwahl 2013
Auf dem Weg in ein inklusives NRW
Die Sozialversicherung in Deutschland Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Arbeits- und Sozialministerkonferenz.
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Der Deutsche Bundestag.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Bieneck 1 Teilhabe leben Ingangsetzen und entwickeln einer Mitwirkungskultur in den Werkstätten für behinderte Menschen.
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Susann Kasperski Juliane Schmidt
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Lebenshilfe Eine Kultur des Helfens. Nutzerorientierung in der Behindertenhilfe Universität Witten-Herdecke 24. August 2007 Dr. Bernhard Conrads Bundesgeschäftsführer.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Wann wurde dieses Haus erbaut?
Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Rehabilitation Teilhabe
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
POCKET TEACHER Politik Sozialkunde
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Projekt Weltethos Stiftung Weltethos
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Die Berliner Verkehrsbetriebe 2013 Familiengerechte Personalpolitik
Träger der Behindertenhilfe
Altersdiskriminierung
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Grundlagen und Begriffe des Arbeitrechts
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Die Bundesrepublik Deutschland
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Rechtsstaat und Gerichtsbarkeit
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Beschäftigungsangebote für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in Werkstätten – Praxis und Erfahrungen aus NRW Fachtag in Bremen Martina.
Aufbau der Rechtsordnung
epr OHKM Pöchlarn Präsentation "erweiterter Vorstand" 29.Juni
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Bundesteilhabegesetz
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
STAATSAUFBAU DER BRD - das Grundgesetz trat am in Kraft
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Inklusion durch Sozialleistungen?
 Präsentation transkript:

Die LAG WR NRW erarbeitet sich den

IV.1.2 Bundesrechtliche Regelungen. IV.1.2.1 Weiterentwicklung der verschie-denen Bücher des Sozialgesetzbuches, insbesondere hinsichtlich der Eingliederungs-hilfe und der Teilhabe am Arbeitsleben (SGB XII und SGB IX). IV.1.2.2 Entwicklung eines eigenständigen Bundesleistungsrechts für Menschen mit Behinderungen. 27.05.2013

Kurze Erläuterung unseres Rechtssystems Das deutsche Grundgesetz Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das geltende Verfassungsrecht Deutschlands und Rechtsgrundlage aller heute bestehender rechtlicher Teilbereiche. Artikel 1: “Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.” Artikel 3: (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. 27.05.2013

Kurze Erläuterung unseres Rechtssystems Gewaltenteilung Das deutsche Rechtssystem ist dreigeteilt: Die Legislative ist die gesetzgebende Gewalt, also die jeweiligen Parlamente Die Exekutive ist die ausführende Gewalt innerhalb des Staates, also die Regierung und die Verwaltung Die Judikative, die gesetzsprechende Gewalt, sorgt dafür, dass die geltenden Gesetze eingehalten werden und sorgt im Fall von Verstößen gegen diese Gesetze für die strafrechtliche Verfolgung 27.05.2013

Das deutsche Recht lässt sich in zwei große Teilbereiche gliedern: Kurze Erläuterung unseres Rechtssystems Aufbau – Unterteilungen im Rechtssystem Das deutsche Recht lässt sich in zwei große Teilbereiche gliedern: Privatrecht Umgang einzelner Personen miteinander Öffentliches Recht Beziehungen zwischen Personen und Institutionen staatlicher Kontrolle, sowie den rechtlichen Umgang mehrerer Staaten untereinander 27.05.2013

Kurze Erläuterung unseres Rechtssystems Aufbau – Unterteilungen im Rechtssystem Das Sozialrecht ist ein Teilgebiet des Öffentlichen Rechts in Deutschland. Das Sozialgesetzbuch gliedert sich in bisher zwölf Bücher, die jeweils als eigenständige Gesetze gelten. SGB XII Sozialhilfe SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 27.05.2013

Kurze Erläuterung unseres Rechtssystems Aufbau – Unterteilungen im Rechtssystem Das Sozialgesetzbuch ist ein deutschlandweit gültiges Gesetz. Ändern kann das Sozialgesetzbuch nur der deutsche Bundestag, also das Parlament. Das Land NRW kann das Sozialgesetzbuch also nicht ändern, aber … … das Land NRW beteiligt sich an dem Prozess der Weiterentwicklung durch die Mitarbeit in einer Bund-Länder-AG. 27.05.2013

Eingliederungshilfe (SGB XII) IV.1.2.1 Weiterentwicklung der verschiedenen Bücher des Sozial-gesetzbuches, insbesondere hinsichtlich der Eingliederungshilfe und der Teilhabe am Arbeitsleben (SGB XII und SGB IX) Eingliederungshilfe (SGB XII) Bisher So soll es werden Bedarfsermittlung nach festen Regeln und starre Regelsätze Die Hilfe soll sich am Bedarf des Einzelnen ausrichten und das Selbstbestimmungsrecht der Menschen mit Behinderung stärker berücksichtigen. Es sollen „Sozialräume“ entstehen, die alle nutzen können. (Büchereien, Schwimmbäder, Theater etc.) 27.05.2013

Eingliederungshilfe (SGB XII) IV.1.2.1 Weiterentwicklung der verschiedenen Bücher des Sozial-gesetzbuches, insbesondere hinsichtlich der Eingliederungshilfe und der Teilhabe am Arbeitsleben (SGB XII und SGB IX) Eingliederungshilfe (SGB XII) Bisher So soll es werden Der Kostenträger bezahlt nur die günstigste und notwendige Wohnform. Ein Wechsel des Wohnortes darf nicht wesentlich teurer sein. Man darf den Wohnort auch dann wechseln, wenn die Kosten stärker steigen. Auch die Wahl der Wohnform soll dem Wunsch- und Wahlrecht entsprechen. Das Gebot von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit ist weiter zu berücksichtigen. 27.05.2013

Teilhabe am Arbeitsleben (SGB IX) IV.1.2.1 Weiterentwicklung der verschiedenen Bücher des Sozial-gesetzbuches, insbesondere hinsichtlich der Eingliederungshilfe und der Teilhabe am Arbeitsleben (SGB XII und SGB IX) Teilhabe am Arbeitsleben (SGB IX) Bisher So soll es werden Der Kostenträger zahlt nur Geld, wenn die Teilhabe am Arbeitsleben in einer WfbM erfolgt. Das Geld wird unabhängig von einer WfbM bereitgestellt. Die Teilhabe am Arbeitsleben kann auch wo anders erfolgen. Das Eingangsverfahren, der Berufs-bildungsbereich und das Arbeiten im Arbeitsbereich finden in der WfbM statt. Das Eingangsverfahren, der Berufs-bildungsbereich und das Arbeiten im Arbeitsbereich können auch wo anders stattfinden. 27.05.2013

Teilhabe am Arbeitsleben (SGB IX) IV.1.2.1 Weiterentwicklung der verschiedenen Bücher des Sozial-gesetzbuches, insbesondere hinsichtlich der Eingliederungshilfe und der Teilhabe am Arbeitsleben (SGB XII und SGB IX) Teilhabe am Arbeitsleben (SGB IX) Bisher So soll es werden Die WfbM ist verpflichtet, alle Menschen mit Behinderung zu beschäftigen, die das wollen und können. Die WfbM soll ihr Angebot aufrechterhalten und verpflichtet sein, weiterhin alle Menschen mit Behinderung zu beschäftigen, die das wollen und können. Es soll aber auch andere Anbieter geben. Die Reform soll die Lage der Menschen mit Behinderung nicht verschlechtern. Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) beteiligt sich an der Reform des Gesetzes und will darauf achtet, das es im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention gestaltet wird. 27.05.2013

IV.1.2.2 Entwicklung eines eigenständigen Bundesleistungsrechts für Menschen mit Behinderungen Bisher So soll es werden Die Eingliederungshilfe muss von den Kreisen und Städten bezahlt werden (überörtlicher Sozialhilfeträger). In NRW gibt es die Besonderheit, dass dies der LWL und der LVR machen. Die Landschaftsverbände bekommen ihr Geld aber auch von den Kreisen und Städten. Der Bund soll an den Kosten für die Eingliederungshilfe beteiligt werden. Die Eingliederungshilfe soll in ihrer bisherigen Form in einem Bundesleistungsgesetz zusammengefasst werden (ein neues SGB). Das Land NRW will sich dafür im Bundesrat einsetzen. 27.05.2013

Diese Präsentation wurde von Marita Alstede (Werkstatträtin) und Michael Dräger (Vertrauensperson) vom Werkstattrat der Lübbecker Werkstätten erstellt. 27.05.2013